Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Jo, Sharpe war mein Ding auch nicht. Ich habe den ersten Teil angefangen zu lesen, dann aber nach ca. 50 Seiten wieder weg gelegt und doch mit der Arthus Trilogie angefangen. An der Zeit, in der es spielt, liegt es nicht, ich fand zum Beispiel auch die Hornblower Romane immer gut zu lesen. Aber im Grunde habe ich mit der kompletten Uthred Saga und dann noch allen Teilen ab Teil 3 von Das Lied von Eis und Feuer (welches ich bislang übrigens am besten fand von denen die ich in jüngerer Zeit gelesen habe) mehr als genug zu tun. Die Rungholdt Romane fand ich halt vor allem deshalb interessant, weil sie im mittelalterlichen Norddeutschland, genauer Lübeck, spielen. Sharpe gebe ich dann nochmal eine Chance, wenn mir nichts anderes mehr einfällt was ich unbedingt lesen möchte.Genial, habe die insgesamt 8? Teile verschlungen. Besonders die Uthred Saga ist Spitze.Momentan:
Den letzten Teil der Artus Chroniken von Bernard Cornwell. [...]
werde ich mich wohl an die Uthred Saga von Bernard Cornwell machen.
Mit der Sharpe-Reihe bin ich nicht so richtig warm geworden, spielt halt in einer gänzlich anderen Zeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Don_Grotto« (28.06.2011, 19:42)
Die Vorgänger waren gut. Ist halt eher was für Militär und Römerfreaks. Die Romanzen etc. sind recht flach.
Aus diesem Grund hab ich mir Centurio noch nicht gekauft. Ich überlege mir, ob ich mir die restlichen Bücher erst auf englisch holen soll.
Zitat
Auf deutsch sind bisher fünf Bände erschienen, die Serie besteht mittlerweile aus zehn englischen Bänden wobei etliche Bände noch gar nicht auf deutsch erschienen sind.
1.Under the Eagle (2000) 1.Im Zeichen des Adlers
2.The Eagle's Conquest (2001) 2.Im Auftrag des Adlers
3.When the Eagle Hunts (2002) 3.Der Zorn des Adlers
4.The Eagle and the Wolves (2003) 4.Die Brüder des Adlers
5.The Eagle's Prey (2004)
6.The Eagle's Prophecy (2005)
7.The Eagle in the Sand (2006)
8.Centurion (2007) => 5. Centurio <=
9.The Gladiator (August 2009)
10.The Legion (November 2010)
Hunderprozentige Zustimmung, verstehe auch nicht, warum er immer zwanghaft noch Sexszenen einbaut...Die üblichen Verdächtigen von Ken Follet wie
Die Säulen der Erde
Die Tore der Welt
Die Pfeiler der Macht
Sturz der Titanen
Die Brücken der Freiheit
habe ich natürlich auch gelesen und fand sie alle lesenswert. Einzig das er so oft auf der "Sex sells" Welle rumreitet geht mir etwas auf die Nerven, wenn ich sowas brauche schau ich mir einen Porno an und lese keinen historischen Roman.
![]()
endlich <3
Dito! Zur Überbrückung der Wartezeit hatte ich letzte Woche noch American Gods von Neil Gaiman gelesen, auch sehr lesenswert. Mir bangt es aber schon vor der Wartezeit auf den 6. Teil![]()
endlich <3
Vielen Dank für den klasse Tip.[...]Als nächstes kommt dann der dritte Teil von der Neuauflage von Das Lied von Eis und Feuer[...]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (15.07.2011, 10:56)
Das kann ich nur genauso unterschreiben.Empfehle noch 2 Zyklen (jedoch nicht abgeschlossen):
1. Steven Erikson-Das Spiel der Götter (orig. Malazan Book of The Fallen) : ASOIAF von martin ist sehr gut, aber MBOTF ist noch viel besser. Einfach großartig. Viele Handlungsstränge, teilweise komplex und auf mehreren Ebenen sich abspielend.
2. Richard Scott Bakker-Der Krieg der Propheten (orig. The Prince of Nothing): ebenfalls top.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (16.07.2011, 11:17)
Zitat
Original von Kellox_Smacks
also macht ihr die Freude, lest ihre Leseproben und wenn ihr Lust habt was KONSTRUKTIVES!! zu schreiben dann macht es doch einfach![]()
Hmm. Ist mir persönlich sprachlich viel zu simpel, ein minderjähriges Mädchen als Hauptfigur spricht mich kaum an, die Überleitungen zu neuen Ereignissen sind zu abrupt und die einzelnen Figuren unterscheiden sich zumindestens in der Sprache überhaupt nicht.
Wenn sie wirklich Erfolg haben will, sollte sie sich an erfolgreichen Autorinnen orientieren. Muss mir noch überlegen, wie ich das für das Gästebuch formuliere, damit es auch als konstruktive Kritik ankommt...
Genau die richtige Jahreszeit dazu. Tolles zeitloses Werk, ich hab es damals sogar in Schweden gelesen.
Ich lese gerade:
Gabriel García Marquez - 100 Jahre Einsamkeit; diesmal auf Deutsch - Spanisch war teilweise bei der Überladung doch etwas zu heftig.
Ja, habe ich auch gelesen, hat mir ganz gut gefallen, aber am Ende etwas schwerfällig.Genau die richtige Jahreszeit dazu. Tolles zeitloses Werk, ich hab es damals sogar in Schweden gelesen.
Ich lese gerade:
Gabriel García Marquez - 100 Jahre Einsamkeit; diesmal auf Deutsch - Spanisch war teilweise bei der Überladung doch etwas zu heftig.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
ich habe jetzt "Die Herren von Winterfell - Teil 1" durchgelesen. konnte es zum ende hin nicht mehr weg legen, sodass meine frau schon angenervt war. leider hat sich zum ende hin fast nichts aufgeklärt und es ist kaum noch was passiert, was den ersten teil für mich eher schwach erscheinen lässt. im grunde ist am ende des buches jeder handlungsstrang offen, was die neugier auf den zweiten teil natürlich wachsen lässt, aber das buch an sich schwächer macht. bin gespannt auf teil2 und 3...
Bei der neuen Auflage haben sie den ganzen Namen bescheurte deutsche adequate verpasst.
Zitat
eine frage zu den büchern an sich, da gibts scheinbar neuere (2009/2010) und ältere bände (~2000) von, gibts da irgendeinen unterschied, außer der "neuen" aufmachung? falls nein, warum macht man das überhaupt?