Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DM_Fugger« (29.10.2012, 17:05)
Bei meinem Bruder in einer 3er WG muss afaik jeder zahlen.
Zitat
4. Wie kann man sich von der Beitragspflicht befreien lassen?
BAföG-Empfänger, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, können sich auf Antrag auch weiterhin
von der Zahlungspflicht befreien lassen.
Der Antrag auf Befreiung ist schriftlich bei der zuständigen Landesrundfunkanstalt zu stellen;
entsprechende Antragsformulare sind ab November bei Städten und Gemeinden sowie im Internet
erhältlich. Dem Antrag muss der aktuelle BAföG-Bescheid im Original, bzw. in beglaubigter Kopie
beigefügt werden.
Wer in einer Wohngemeinschaft wohnt, muss darüber hinaus auch noch die Namen seiner Mitbewohner
mitteilen
5. Wie werden die Beitragszahler in Wohngemeinschaften ausgesucht?
Die beitragspflichtigen Bewohner von Wohngemeinschaften sind sog. Gesamtschuldner. Das bedeutet,
dass der Rundfunkbeitrag zwar nur einmalig, aber - wahllos und vollständig – von jedem
Bewohner verlangt werden kann. Dieser hat dann den Anspruch darauf, von den anderen Mitbewohnern
ihren Anteil zu erhalten.
Jedoch können die Mitbewohner, die als Empfänger von BAföG-Leistungen von der Beitragspflicht
befreit sind, nicht herangezogen werden!
Beispiel:
Eine Wohngemeinschaft besteht aus 4 volljährigen Studierenden, davon einem BAföG-Empfänger.
Einer der Wohngemeinschaftsmitglieder wird von dem neuen Beitragsservice als Beitragszahler
herangezogen und bezahlt die 17,98 EUR pro Monat.
Er kann dann von den beiden anderen beitragspflichtigen WG-Mitgliedern jeweils 6,00 EUR (17,98
EUR / 3) anteilig verlangen, der BAföG-Empfänger bleibt – weil befreit – außen vor und kann nicht
herangezogen werden.
bafög bescheid im original beilegen? Bescheuert? Ich renn auch jetzt nicht zum amt und besorg mir ne beglaubigte kopie...meine fresse. Wenn ihr einer normalen kopie nicht traut dann meldet IHR euch doch beim zuständigem amt, meine fördernummer steht ja drauf... mein gott ihr wichsbeutel.
Wann werden endlich ARD und Co. abgeschafft? Sollen sie sich wie jeder andere Sender der Konkurrenz stellen...
5€ sehe ich ein... aber dafür, dass champions league spile und csu bullshit quasi im zwangsabo übermittelt werden...
toleranzschwelle überschritten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (25.11.2013, 16:46)