Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

6 241

16.02.2014, 22:11

3

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (27.07.2015, 14:40)


Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6 242

17.02.2014, 00:15

Ede ist erstaunlich konservativ ;) Bloß keine neuen Technologien, bloß keine neuen Arten einschleppen, bloß keine Veränderungen.
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

6 243

17.02.2014, 00:39

naja bei der sachlage ist es aber auch echt schwierig für den mais zu stimmen:

http://bazonline.ch/wissen/natur/Kontrov…/story/24965681

neuen gensamen einführen weil auch das unkraut gegen die alten vernichtungschemikalien imun wird, um danach gleich noch mehr von dem krasseren vernichtungszeug draufzuknallen, klingt super :stupid:

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

6 244

17.02.2014, 08:11

Die Sachlage ist eher so, dass insgesamt weniger Pestizide eingesetzt werden müssen, wenn Genmais zum Einsatz kommt. Ich finde es ziemlichen Quatsch von natürlichen Ökosystemen auf unseren Feldern zu reden, da ist doch eh nichts mehr "natürlich". Das neue Produkte auch nachteilig sein können - nichts Neues. Aber dann hätten wir auch nicht den Dünger von Haber Bosch erlauben dürfen. Wenn große Produzenten produktiver anbauen ist das doch nicht unbedingt schlecht. Nur aufgrund unserer Produktivitätszuwächse in den beiden vergangenen Jahrhunderten können wir ein relativ behagliches Leben führen.
live is live, nana nanana :D

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.

6 245

17.02.2014, 13:58

Gerade auf SPON: Es wird eng für Gabriel! :D

Merkel spricht Gabriel volles Vertrauen aus
Artificial intelligence is no match for natural stupidity.

6 246

17.02.2014, 16:24

Die Sachlage ist eher so, dass insgesamt weniger Pestizide eingesetzt werden müssen, wenn Genmais zum Einsatz kommt...
Quelle?

Davon ab ist es doch nur eine Frage der Zeit bis durch den Genmais soviel Unkraut resistent genug gegen verschiedene Pestizide ist, dass dann auf lange sicht doch mehr gespritzt werden muss weil das Unkraut eben immer resistenter wird... Oder sehe ich das falsch? Dann verbessert mich, aber bitte mit Quellen :P

6 247

17.02.2014, 16:33

Gerade auf SPON: Es wird eng für Gabriel! :D

Merkel spricht Gabriel volles Vertrauen aus

Ich musste auch grinsen als ich es las. :O

6 248

17.02.2014, 18:33

Die Sachlage ist eher so, dass insgesamt weniger Pestizide eingesetzt werden müssen, wenn Genmais zum Einsatz kommt...
Quelle?

Davon ab ist es doch nur eine Frage der Zeit bis durch den Genmais soviel Unkraut resistent genug gegen verschiedene Pestizide ist, dass dann auf lange sicht doch mehr gespritzt werden muss weil das Unkraut eben immer resistenter wird... Oder sehe ich das falsch? Dann verbessert mich, aber bitte mit Quellen :P


Wieso sollte das Unkraut durch "Genmais" resistenter gegen Pestizide werden? Es wird vielleicht mehr gespritzt weil der "Genmais" das Petizid verträgt und der Bauer sich dann denk: "Lieber auf nummer sicher gehen und bisschen mehr nehmen." Aber wie sonst durch genetisch vernänderten Mais der Pestizidverbrauch zunehmen soll erschließt sich mir irgendwie nicht ...

6 249

17.02.2014, 19:51

5

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (27.07.2015, 14:41)


6 250

18.02.2014, 09:24

Zum Fall Edathy mal eine Frage an Computerexperten: Wir sind uns ja alle einig, dass es ziemlich verdächtig ist, dass der Laptop zufällig jetzt "gestohlen" wurde. Hätte der Mann keine vernünftige Alternative gehabt? Er wusste ja, dass nach dem Ding gesucht werden würde.

Also die Frage: Hätte man ihm etwas nachweisen können, wenn er den Rechner einfach formatiert hätte oder ähnliches? Er kann ja alle Dateien wiederherstellen nur eben die schmutzigen nicht. Oder hinterlässt man irgendwelche Spuren, von denen ich nichts weiß und die ihm dann zum Verhängnis geworden wären? Denn so wie er es jetzt gehandhabt hat, macht er die Unschuldsvermutung immer lächerlicher. ;)
Artificial intelligence is no match for natural stupidity.

Attila

Erleuchteter

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6 251

18.02.2014, 09:44

edit tabs vertauscht, sollte in den Monitor thread.

Zum Topic:

Normales formatieren reicht nicht, er müsste schon die ganze platte des laptops überschreiben um die daten nicht wiederherstellbar zu machen.
Oder halt physisch wirklich zerstören, was er anscheinend vorgezogen hat :P

Das überschreiben / formatieren wäre aber auch auffällig gewesen, man sieht ja wann das gemacht wurde.
Ich verstehe sowieso nicht wieso man sowas auf Dienstlaptops packt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Attila« (18.02.2014, 15:32)


6 252

18.02.2014, 10:35

@ede: seh da immernoch keine verbindung ... größere monokulturen bringen auch beim anbau nich genetisch veränderter pflanzen mehr geld und Unkräuter und Schädlinge passen sich immer an wenn pestizide eingesetzt werden

6 253

18.02.2014, 10:46

@Cheapito,
es gibt dafür Spezialisten, eine einfache Formatierung war schon vor 10 Jahren kein Problem.

6 254

18.02.2014, 10:53

ich blick nicht mehr so ganz durch, einer redet für edathy, einer über monitorpreise und der nächste über genmais? :D

6 255

18.02.2014, 11:30

@ede: seh da immernoch keine verbindung ... größere monokulturen bringen auch beim anbau nich genetisch veränderter pflanzen mehr geld und Unkräuter und Schädlinge passen sich immer an wenn pestizide eingesetzt werden
eben google angeschmissen, folgendes gefunden, sowas in der richtung hatte ich vermutet...

Zitat

Bt-Pflanzen begünstigen zudem die Bildung resistenter Schädlinge: Andauernd dem Gift ausgesetzt, das in den Gen-Pflanzen in
jeder Zelle gebildet wird, werden die Schadinsekten nach einiger Zeit widerstandsfähig gegen das Toxin.
quelle: http://umweltinstitut.org/gentechnik/all…echnik-472.html

auch zum thema: http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2012-05…gie-schaedlinge

im endeffekt ist mir da das risiko deutlich zu hoch, da sind noch so viele risiken und der status quo ist schon bedenklich finde ich...

6 256

18.02.2014, 14:05

@ede: seh da immernoch keine verbindung ... größere monokulturen bringen auch beim anbau nich genetisch veränderter pflanzen mehr geld und Unkräuter und Schädlinge passen sich immer an wenn pestizide eingesetzt werden

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (27.07.2015, 14:42)


6 257

20.02.2014, 15:15

Zitat

Bt-Pflanzen begünstigen zudem die Bildung resistenter Schädlinge: Andauernd dem Gift ausgesetzt, das in den Gen-Pflanzen in
jeder Zelle gebildet wird, werden die Schadinsekten nach einiger Zeit widerstandsfähig gegen das Toxin.


@jens: naja, bis jetzt gings in der diskussion ja um pflanzen die gentechnisch gegen ein bestimtes herbizid wiederstandsfähig gemacht wurden ... d.h. es wird nicht irgendein giftstoff in den pflanzen produziert ...

die von dir angesprochenen pflanzen produzieren ein insektizid und es stimmt dass dadurch eine Resistenzbildung begünstigt wird ... aber das trifft genauso zu wenn das insektizid einfach so auf die felder gesprüht wird (weil dann eben auch nur die resistenten überleben und sich fortpflanzen) ... ein vorteil des ganzen ist dass wenn die pfanze selbst das gift produziert nur die insekten getötet werden die die pflanze tatsächlich fressen und nicht wie beim verstühen des gifts alle insekten ...


@ede: viele dinge die du da ansprichst sehe ich ähnlich ... aber mit genetisch veränderten pflanzen hat das eigentlich nicht wirklich was zu tuen (außer das diese gentechnisch veränderten pflanzen von "gewissenlosen" konzernen vertrieben werden)


worums mir eigentlich geht ist dass ich den eindruck hab dass der großteil der bevölkerung gegenüber der gentechnick viel zu kritisch ist und für rationale argumente überhaupt nichtmehr zugänglich ist ...

6 258

20.02.2014, 23:11

dateien von ner ssd löschen hinterlässt keine spuren.

dateien von einer normalen disk muss man ca. 7 mal mit 111111111 und 000000000 überschreiben, damit auch der letzte geheimdiesnt aufgeben muss.


oder man hätte es einfach verschlüsselt und bei ner durchsuchung macht man dann einfach den pc aus, ist für die polizei nicht zu knacken.





aber der typ hat natürlich keine ahnung und konnt wohl auch gerade nicht bei experten anfragen, also lieber alles kleinhauen und irgendwo versenken.

6 259

21.02.2014, 02:41

Das Problem an der ganzen Gentechnikgeschichte sind doch die Patente.Die schleusen erst ihren Genmais ein ,der sich dann auch über die Nachbarfelder verbreitet und schwuppdiewupp kommt ein Winkeladvokat und treibt Lizenzgebühren ein.Andere Saathersteller werden aufgekauft und so hat man ruckzuck das Monopol,sie Monsanto in den USA.
Willkommen in der Abhängigkeit.

6 260

21.02.2014, 11:21

ja, das is definitiv ein problem, aber auch hier ist nicht die gentechnick an sich "schuld" sondern die Regierungen die so eine gesetzeslage entstehen lassen (bzw die tatsache dass sie eben viel zu zugänglich für die lobbyarbeit der konzerne sind)

6 261

26.02.2014, 13:07

3

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (27.07.2015, 14:43)


Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6 262

27.02.2014, 13:30

Passend dazu(ja, ich weiß, der böse Ulli Kulke): http://donnerunddoria.welt.de/2014/02/26…rbeitet-wieder/

Zitat

Keine wissenschaftlich fundierte Studie liefert heute einen Grund dafür, dass gentechnisch veränderte Pflanzen für die Gesundheit oder die Umwelt aus Prinzip – also deshalb, weil sie Ergebnis eines biotechnischen Eingriffs seien – eine Gefahr darstellten. Macht nichts, hat man die Angst erst einmal etabliert, ist die Ratio unnötig.


Zitat

Was die globale Entwicklung angeht, sieht der Trend (siehe auch wie gesagt Wikipedia) ganz anders aus, wie diese – ebenfalls geprüfte – Studie von Graham Brookes und Peter Barfoot deutlich macht. Sein Ergebnis: Der Pestizideinsatz konnte mithilfe von gentechnisch verändertem Saatgut weltweit um 9,1 Prozent gesenkt werden, der Faktor für den schädlichen Einfluss der Landwirtschaft auf die Umwelt (Environmental Impact Quotient, EIQ) verringerte sich um 17,9 Prozent.



Der Wiki-Eintrag ist wirklich nicht schlecht: http://de.wikipedia.org/wiki/Transgener_Mais
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

6 263

27.02.2014, 15:06

Kann mir jemand erklären warum bei der Europawahl eine Prozenthürde gegen deutsches Recht verstößt und bei allen nationalen Wahlen nicht?

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6 264

26.05.2014, 19:08

Das grüne Jobwunder fällt in sich zusammen
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/ar…h-zusammen.html

Wer hätte es gedacht...
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

6 265

27.05.2014, 10:17

Lese den Artikel auch gerade, parallel zum hier surfen. :-)

€dit: Zu Ende gelesen. steht aber nichts überraschendes drin. Immer noch sehr hoher Subventionsanteil von ca. 70% bei den Jobs, Nettoeffekte werden nicht genannt. Und der Grüne, der zu Wort kommt, kritisiert, dass die Subventionen nicht weiterhin aus dem Ruder laufen.

6 266

27.05.2014, 15:49

Kann mir jemand erklären warum bei der Europawahl eine Prozenthürde gegen deutsches Recht verstößt und bei allen nationalen Wahlen nicht?


Sorry, war hier im Frühjahr nicht so aktiv.

Vereinfacht geht die Begründung so:
Jede Prozenthürde ist ein (erheblicher) Eingriff in Art. 38 GG (konkret: Gleichheit der Wahl; Grund: Stimmen für Parteien, die an der Prozenthürde scheitern, finden in der Zusammensetzung des Parlaments keinen Niederschlag).
Gerechtfertigt werden kann dieser Eingriff nur durch Stabilitätserwägungen.
Diese haben bei den Wahlen zum Bundes- und zu Landtagen vor allem deshalb großes Gewicht, weil diese Parlamente eine Regierung wählen und einen Haushalt verabschieden müssen, ohne den die Exekutive nicht handlungsfähig ist.
Das europäische Parlament hat gerade diese beiden Aufgaben nicht, weswegen stabile Mehrheiten nicht in gleichem Maße von Bedeutung sind.
(Hinzu kommt, dass das deutsche Wahlrecht diese Stabilität selbst sowieso nicht gewährleisten kann, weil es ja nur für einen Bruchteil der Sitze maßgeblich ist).

6 267

27.05.2014, 17:29

Kann mir jemand erklären warum bei der Europawahl eine Prozenthürde gegen deutsches Recht verstößt und bei allen nationalen Wahlen nicht?


Jede Prozenthürde ist ein (erheblicher) Eingriff in Art. 38 GG (konkret: Gleichheit der Wahl; Grund: Stimmen für Parteien, die an der Prozenthürde scheitern, finden in der Zusammensetzung des Parlaments keinen Niederschlag).
Gerechtfertigt werden kann dieser Eingriff nur durch Stabilitätserwägungen.
Diese haben bei den Wahlen zum Bundes- und zu Landtagen vor allem deshalb großes Gewicht, weil diese Parlamente eine Regierung wählen und einen Haushalt verabschieden müssen, ohne den die Exekutive nicht handlungsfähig ist.
Das europäische Parlament hat gerade diese beiden Aufgaben nicht, weswegen stabile Mehrheiten nicht in gleichem Maße von Bedeutung sind.
(Hinzu kommt, dass das deutsche Wahlrecht diese Stabilität selbst sowieso nicht gewährleisten kann, weil es ja nur für einen Bruchteil der Sitze maßgeblich ist).


Danke, ist die erste einleutchtende Erklärung die ich zu dem Thema gelesen habe!

6 268

07.07.2014, 22:36

scheinbar kommt ja jetzt tatsächlich auf kurz oder lang die pkw maut.

angeblich drohen holland und österreich ja mit klagen, falls sie wirklich eingeführt werden sollte.

gibt es irgendeinen bestimmten grund, mit dem sich österreich das recht rausnimmt dagegen zu klagen, wo man für österreichische autobahnen seit eh und je eine vignette braucht? hab ich da irgend einen konzeptionellen unterschied verpasst? geht es nur darum, dass deutschen autofahrern indirekt durch geringere steuern die gebühr wieder erstattet wird?

6 269

07.07.2014, 22:55

Genau darum geht es.

6 270

08.07.2014, 08:45

interessant, an sich würde man denken, dass die dt. Steuerpolitik im Endeffekt die anderen nix angeht. Man kann das doch auch als 2 getrennte Themen betrachten, finde ich.
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.