Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
FAZ: Die Mär von der Spekulation
Schon lange war den Daten wie vielfachen anderen Informationen zu entnehmen, dass sich Griechenland mit einer durch und durch verfehlten Wirtschaftspolitik und einem abgrundtiefen Ausmaß an Korruption auf einem immer abschüssigeren Weg in den Bankrott befand. Als dann die neue Regierung das ganze Ausmaß der betrügerischen Haushaltskosmetik offenbarte, gab es kein Halten mehr. Ist es Spekulation zu nennen, wenn Pensionsfonds und Lebensversicherungen versuchen, griechische Anleihen abzustoßen, um Schaden von ihren Versicherten abzuwenden? Man kann sich leicht die Kritik derer vorstellen, die heute von Spekulation sprechen, wenn Pensionsfonds, Versicherungen und andere Finanzinstitute nicht so gehandelt hätten und später ihre Verluste auf die Versicherten abgewälzt hätten.
Die größte Gefahr von der Spekulationslegende droht dadurch, dass sie den Blick von den wahren Urhebern ablenkt, die nicht nur in Griechenland zu suchen sind. Das sind zunächst und vor allem die Staaten, die für die nationale Politik zuständig sind und die Misere ihrer öffentlichen Haushalte (und anderer Fehlentwicklungen, etwa am Immobilienmarkt) zu verantworten haben. Der hier oft zu vernehmende Hinweis auf die Finanzmarktkrise verfängt übrigens gerade im Falle Griechenlands nicht – das hohe Defizit hat im Kern ganz andere Ursachen, vor allem in hohen Ausgaben für einen aufgeblähten öffentlichen Sektor und skandalös niedrigen Steuereinnahmen. Hier und nirgendwo sonst müssen die Maßnahmen zu Reformen ansetzen.
...
Wie man durch Ablenken von eigenem Versagen falsche Fährten legt, zeigt auch der Hinweis Fischers im selben Interview, Deutschland habe seinerzeit (2003) die Maastricht-Kriterien verletzt, weil es galt, die deutsche Wiedervereinigung zu finanzieren. Akzeptiert man dieses Argument für das Budgetdefizit auch noch nach mehr als zehn Jahren, öffnet man das Tor für alle möglichen Ausreden. So könnte Griechenland auf den schwelenden Konflikt mit der Türkei hinweisen.
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde damals ausgerechnet durch Deutschland verletzt, also das Land, das auf dieser Vereinbarung als Eintrittsbedingung für die Währungsunion bestanden hatte. Darüber hinaus wurden im Zusammenwirken mit Frankreich auch die weiteren Prozeduren außer Kraft gesetzt.
...
Es hat sich also bestätigt, was man befürchten musste: Eine Jury, in der potentielle Sünder über aktuelle Sünder zu befinden haben, kann schwerlich erfolgreich fungieren. Von der Europäischen Kommission wird ebenfalls kaum jemand behaupten wollen, sie habe ihr Wächteramt auch nur halbwegs zufriedenstellend erfüllt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (27.05.2010, 21:24)
Zitat
Original von Feanor
ja aber der computergestützte Handel birgt gewisse Risiken mit seinen automatischen Stop Loss grenzen, ohne diese würden Leerverkäufe nur halb so gut funktionieren, statt hier sinnlos leerverkäufe zu verbieten, sollte wohl eher an der software arbeiten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (31.05.2010, 14:24)
Zitat
Bundespräsident Horst Köhler tritt zurück Bundespräsident Horst Köhler hat seinen Rücktritt erklärt. Grund seien die Anschuldigungen wegen seiner Äußerungen zu Bundeswehreinsätzen im Ausland. Politisches Erdbeben in Berlin: Bundespräsident Horst Köhler tritt wegen seiner umstrittenen Afghanistan-Äußerungen mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurück. Die Unterstellung, er habe einen grundgesetzwidrigen Einsatz der Bundeswehr zur Sicherung von Wirtschaftsinteressen befürwortet, entbehre jeder Rechtfertigung, sagte Köhler in Berlin. Das lasse den notwendigen Respekt vor dem höchsten Staatsamt vermissen.
Zitat
[URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,698133,00.html]Spiegel-Online: Ärger mit Reisepässen - Die Nullen aus dem Innenministerium[/URL]
Steht da ein O oder eine 0? Im neuen Reisepasses sieht beides identisch aus. Viele USA-Reisende verwechseln deshalb beim elektronischen Visa-Antrag die Ziffer mit dem Buchstaben - und bekommen Stress bei der Einreise. Typographie-Experten sind entsetzt über die stümperhafte Schriftgestaltung.
Zitat
Original von pitt82
Naja wenigstens gibts per Definition kein "O" in der Nummer ^^
Zitat
Original von kOa_Borgg
und weiter gehts
http://www.tagesschau.de/inland/sawicki100.html
Erinnert mich an die Steuerfahnder, die man in Hessen mundtod gemacht hat. Schwarzgelbe Bananenrepublik...![]()
Zitat
Original von DS_Deadpool
Der Rösler ist mit Abstand der Gefährlichste, wenn der im Gesundheitsbereich so weiter macht (Sawicki, Kopfpauschale), dann dürfen wir alle bald pro Kopf 400 Euro im Monat abdrücken...
Zitat
[URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,698403,00.html]Spiegel-Online: Neuer IQWiG-Chef - Jürgen Windeler wird oberster Arzneimittelprüfer[/URL]
Das Rennen um den Posten des obersten Medizinprüfers Deutschlands ist entschieden. Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE wird Jürgen Windeler neuer Chef des Arzneimittelprüfinstituts IQWiG. Für die Pharmaindustrie könnte er unangenehm werden - genau wie sein umstrittener Vorgänger.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.06.2010, 01:42)
Zitat
FAZ: Stresstest für die Regierung
Den Ringkampf hinter den Kulissen kann man förmlich spüren. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle lehnt Opel-Hilfen ab. Zu Recht! Doch Angela Merkel möchte dem Autohersteller mit aller Macht zu einer Staatsbürgschaft verhelfen. Die Opel-Hilfen werden zum Stresstest für die Koalition.
Zitat
Der verantwortliche Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle lehnt die Bürgschaft ab. Er hält sich an die Vorgaben zur Mittelvergabe aus dem Deutschlandfonds und hat noch nicht alle ordnungspolitischen Prinzipien über Bord geworfen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[*HS*] Lofy« (09.06.2010, 22:13)
Zitat
„Was ist hier eigentlich los?“, fragt die Grüne Ursula Helmhold die Mehrheit: „In Berlin wird ein Sparpaket zulasten der Schwachen geschnürt, der Ministerpräsident ist auf der Flucht nach Berlin, und der Landtag hat nichts Besseres zu tun, als in einem Doppelbeschluss die Diäten zu erhöhen.“ Selbstbewusstsein könne man aber weder selbst beschließen noch sich bezahlen lassen. An das „Selbstwertgefühl“, das man sich nicht nehmen lassen sollte, hatte zuvor der CDU-Abgeordnete Thümler appelliert. „Wir sind ein Vollzeitparlament, das Mandat steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.“ Deshalb sollte die Abgeordnetentätigkeit auch angemessen entlohnt werden.
Zitat
Original von Alex_de
Jahrelang sind die Diäten nicht erhöht worden, dann werden sie 1x erhöht und die ganze Welt schreit auf .... traurig traurig
Zitat
Original von Yen Si
Zitat
Original von Alex_de
Jahrelang sind die Diäten nicht erhöht worden, dann werden sie 1x erhöht und die ganze Welt schreit auf .... traurig traurig
In welchem Jahr gab es denn keine Diätenerhöhung?