Deutschland, Versicherungs-Schlaraffenland.
Jeder 5. wird BU? Das glaube ich nicht. Ich würde gerne mal die Quote wissen, wieviel von 100 Leuten, die keine BU haben, da wirklich BU werden, das sind bestimmt erstaunlich viel weniger als unter denen, die gut abgesichert sind. So werden Beamte sicherlich häufiger BU, da diese ja autoamtisch gut abgesichert sind und ab 50 kann man es ja mal probieren.
Ich selbst bin ja auch ITler wie viele hier, d.h. BU zu werden ist fast unmöglich, Psychisch halte ich für sehr unwahrscheinlich, körperlich mache ich regelmäßig moderaten Sport und ansonsten achte ich auf meine Ernährung. Am WE bin ich nicht mehr in der Disco zu finden und ich rauche auch nicht. Für die geringe Wahrscheinlichkeit sind die Beiträge zu hoch.
Für 1500€ (man bekommt ja noch ein paar hundert Euro aus der gesetzlichen) muss man 78€ Zahlen, allerdings mit Überschussbeteiligung, der maximale Beitrag ist bei etwa 150€. Dazu muss man wissen, dass früher die gesetzliche BU Rente hoch genug war und die private BU noch keine ausreichend lange Historie hat. Von daher weiss keiner wirklich, wieviele Leute die Versicherung in Anspruch nehmen werden und wie hoch die Überschüsse tatsächlich sein werden.
Man kann sich nun mal nicht gegen alles Versichern. Ich werde mir spätestens mit 35 wohl doch eine BU zulegen, aber davor lohnt es sich einfach nicht, wenn man gesund ist.
Eine schwere Krankheit Versicherung halte ich fast für sinnvoller, vor allem je weniger man verdienst desto eher würde ich von der BU abraten.
Ausserdem habe ich eine gesunde, sehr gut verdienende Lebenspartnerin, das ist besser als jede Versicherung
Persönlich würde ich die Premium BUZ von der Huk (oder Huk24 wer auf Service verzichten kann) empfehlen.
Und dazu eine Rechtschutzversicheurng, die bei einer anderen Gesellsschaft ist und auch noch gegen andere Versicherungen zahlt, das machen auch nicht alle. Ohne Rechtschutzversicherung oder genug Rücklagen für den Anwalt ist die BU eh wertlos.