Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

11.04.2009, 11:42

Frage zum Gewerbe

Moin,


Ich bin zur Zeit in einer Firma als studentische Hilfskraft eingestellt. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein passendes Gewerbe zu nehmen, um meinen Studenlohn zu erhöhen.

Sinn : Da mein Chef für mich keine Steuern mehr zahlen muss (wenn ich mit einem Gewerbe arbeite), kann er meinen Stundenlohn erhöhen.

Meine Frage ist nun, welchen Studenlohn ich fordern kann, damit beide (mein Chef und ich) gleichermaßen profitieren.

kurz gesagt : Ich will mich nicht übern Tisch ziehen lassen bei der Festsetzung des neuen Stundensatzes.

4

11.04.2009, 13:35

sehr witzig

wie kann ich das ausrechnen, was ein arbeitgeber für eine studentische hilfskraft an steuern zahlen muss.

5

11.04.2009, 13:37

selber googeln?
sich bei den ämtern erkundigen...?
musst du eh machen,wenn du gewerbe anmeldest...,
damit du dann auch weisst was du an abgaben hast .....

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6

11.04.2009, 22:44

Arbeitest Du dann nur für diesen "einen" Kunden? Dann "google" doch noch mal gleich nach "Scheinselbstständigkeit" ;)

7

11.04.2009, 23:51

14-15€ sollte bei 2 wochen pro monat (also 10 Arbeitstage) in ordnung sein.
hängt aber auch von der arbeit ab die du machst.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WW|VisioN« (11.04.2009, 23:52)


8

11.04.2009, 23:54

ganz überlesen, ist ja ein hiwijob.
wenn du 11€ bekommst biste gut dran.

9

12.04.2009, 10:29

ich wollte keine Vorschläge für einen Studenlohn, das differiert ja je nach Arbeit.


Ich dachte mir, dass man die Einsparungen, die mein Chef hat durch 2 teilt und zu meinem Stundenlohn addiert, so dass beide gleichermaßen profitieren.

Deshalb wollt ich wissen wieviel genau ein Arbeitgeber für einen Studentenangestellten an den Staat abgibt.

10

12.04.2009, 12:02

also dein arbeitgeber solte es wissen.....

11

12.04.2009, 12:05

Wenn er sein Arbeitsgeber fragt, zieht der ihn über den Tisch und das möchte der Threadersteller genau nicht.

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

12

12.04.2009, 12:15

http://de.wikipedia.org/wiki/Lohnnebenkosten

Da steht, was der AG für dich an Vater Staat zu leisten hat. Dein ganzen Projekt ist aber zum scheitern verurteilt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinselbstst%C3%A4ndigkeit

13

12.04.2009, 16:57

Zitat

Original von Smoerrebroed
Dein ganzen Projekt ist aber zum scheitern verurteilt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinselbstst%C3%A4ndigkeit



Keine Sorge, ich habe mehere AGs, denen ich Rechnungen schreiben kann, nur bei dem von mir gemeinten Chef arbeite ich am häufigsten.

14

12.04.2009, 20:26

Was ist denn dein Jahresverdienst?

Auch als Selbständiger muss man Steuern zahlen.
Es fallen lediglich die Sozialversicherungsbeiträge weg. Du solltest dich aber bei deiner Krankenversicherung erkundigen, inwieweit du dann als Selbständiger KV-Beiträge zahlen musst, um deinen Schutz aufrechtzuerhalten. Da habe ich keine Ahnung

15

13.04.2009, 09:54

Ich bin wie gesagt Student, und Arbeite durchschnittlich 10 Stunden/Woche.

Da kommen im Jahr vll. ein Paar Tausend zusammen. Ich achte immer darauf, die nicht über die Grenze von 7680 zu kommen, weil dann Probleme mit Kindergeld, BaföG, KV auftreten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_Michi« (13.04.2009, 09:55)


16

13.04.2009, 11:39

Imo kann man diesen Freibetrag als Student locker um 1k erhöhen.