Zitat
Original von TKCB_Cranberry_
Sehr komische Begründung, das sollte man bei Wikipedia ändern. In meinem Studium gibt es da eine bessere und logischere Erklärung:
Kurz gesagt, wenn man Geld verleiht, kann der Verleiher nicht mit dem Geld arbeiten. Ihm geht Rendite verloren in Form des entgangenen Zinses. Da gab es ein Fachbegriff für, komm ich aber jetzt nicht drauf. Daher ist der Zins gerechtfertigt.
Zitat
Original von snub|gone
Es geht auch um das Risiko eines Verlustes, wenn man jemandem Geld (oder etwas anderes) ausleiht.
zins rul0red!!!!1111
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joe_Kurzschluss« (18.10.2005, 11:09)
Zitat
Original von Joe_Kurzschluss
Aber macht ruig weiter mit den Zinsen, die wird bald keiner mehr zahlen können.![]()
Zitat
Original von CF_Icey
Können wir Joe nicht mal für ein paar Monate sperren? Macht schon kaum mehr Spaß hier im Forum zu lesen weil fast jeder thread zinsverseucht ist...
Zitat
Original von CF_Icey
Ja dann halt einfach mal die Klappe und poste nicht überall wo nur das Z-Wort einmal fällt. Was du für eine Meinung darüber hast wissen wir schon seit Monaten. Und es geht mir tierisch aufn Zeiger das du keine Ruhe damit gibst, gleich einem Kleinkind... ist ja furchtbar!!
Zitat
Original von snub|gone
Du bist wohl im falschen Forum, es geht nicht darum, was dich interessiert, sondern was wohl die Mastersgames Community interessiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joe_Kurzschluss« (18.10.2005, 12:00)
Zitat
Original von Joe_Kurzschluss
Und warum sind dann meine Threads immer so gut besucht?![]()
Zitat
Original von Joe_Kurzschluss
Zitat
Original von CF_Icey
Ja dann halt einfach mal die Klappe und poste nicht überall wo nur das Z-Wort einmal fällt. Was du für eine Meinung darüber hast wissen wir schon seit Monaten. Und es geht mir tierisch aufn Zeiger das du keine Ruhe damit gibst, gleich einem Kleinkind... ist ja furchtbar!!
Mit würde auch gewisse sachen auf den Zeiger gehen, aber ich halte mich da einfach aus dem thread der mir nichtg gefällt raus.
Was geht mich BVB an?
Türkei - Deutschland
der rosenpenis
Gott angeklagt!
Ein paar Aufnahmen
Video gesucht !!
Disarm the bomb ( 1 2)
Brainstorming bitte Beteiligung ohne zinserwähnung
super jensor link bitte
Als ich finde davon einige sowas von überflüssig und nervend langweilig, aber ich halte mich ganz einfach daraus und schreibe nichts da zu und überfliege es halt nur, was mich nicht interessiert wird auch nicht gelesen.
Ich verstehe dein Problem nicht?
Zitat
Original von OLV_sid_meier
Theoretische Begründung des Zinses nach Ludwig von Mises [Quelle : Wikipedia]
Der österreichische Nationalökonom Ludwig von Mises erklärte den Zins aus den subjektiven Wertungen der Menschen. Sie ziehen die Behebung eines unmittelbaren Unbefriedigtseins (etwa Hunger) der Behebung eines künftigen Unbefriedigtseins vor, daher wird eine bestimmte Menge heutiger Güter einer größeren Menge künftiger gleichartiger Güter vorgezogen. Da man demnach eine Menge heutiger Güter mit einer größeren Menge künftiger Güter wertmäßig gleichsetzen kann, ergibt sich ein Mengenunterschied zwischen diesen Gütern, der Zins.
Zins ist nach von Mises kein Phänomen, das zwingend mit Geld in Zusammenhang steht, er kann vielmehr auf alle anderen Güter angewandt werden.
Zitat
Original von TKCB_Cranberry_
Sehr komische Begründung, das sollte man bei Wikipedia ändern. In meinem Studium gibt es da eine bessere und logischere Erklärung:
Kurz gesagt, wenn man Geld verleiht, kann der Verleiher nicht mit dem Geld arbeiten. Ihm geht Rendite verloren in Form des entgangenen Zinses. Da gab es ein Fachbegriff für, komm ich aber jetzt nicht drauf. Daher ist der Zins gerechtfertigt.
Zitat
Original von FunBeatle
@OLV_sid_meier
-Das ist aber ein schwaches Plädoyer für den Zins.
Zitat
-Zinsgeschäfte haben imho etwas anrüchiges, denn sie bieten die
Möglichkeit zum Ausnutzen der Notlage des Leihers durch den Gläubiger;
Anwachsen des Vermögens des Gläubigers ohne dessen Zutun durch „leistungsloses Einkommen“ aus dem Zins.
Zitat
[-Bereits Aristoteles kritisiert das Zinswesen mit dem Hinweis auf den einzigartigen Charakter des Geldes, sich ohne zutun des Gläubigers zu vermehren.