Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

  • »GEC|Milchshake« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

11.05.2005, 16:58

Selbstständig machen!?

Hi servus,

ich bin am überlegen ob ich mich nicht selbstständig mache, und zwar schauts bei mir so aus.

Ich mache gerade mein Abitur und mache ab September ein Jahr Zivildienst. Ich arbeite immer mehr nebenbei für Veranstalter von Konzerten, Produktionen etc. Dort ist es gang und gäbe inzwischen, da man ja nur meist für einen Kurzen Zeitraum (1-5 Tage) für sie arbeitet, ein Kleingewerbe anzumelden und dann ganz einfach eine Rechnung zu schreiben ...

Meine Frage ist jetzt wie das genau funktioniert, was das für mich bedeutet etc.
- Wie schaut das dann mit meinem Zivi aus, kanns dawegen dem Nebenverdienst Komplikationen geben?
- Wie schauts aus wenn mal ein halbes Jahr nichts mehr läuft?
- Kann ich auch nebenbei auf Lohnsteuerkarte bei wem nen Job machen?
- Wie genau muss die Buchhaltung sein?
- Wie lange dauert so eine Anmeldung udn was kostet das?
- Hat das Folgen für meine Krankenversicherung etc.?
- Wieviel darf ich maximal verdienen bzw. wie schauts mit Steuern aus?

Oder: Wer kann mir diese Fragen beantworten? Steuerberater?

Naja ich weis is vielleicht hier nicht unbedingt der beste Ort, aber mir wär jegliche Hilfe sehr willkommen ...

Danke ~

MfG Phil

2

11.05.2005, 17:04

RE: Selbstständig machen!?

Zitat

Original von GEC|Milchshake
Zivildienst

Auch wenn es ein bissel OT ist: Schwuchtel!

Bei deinen Fragen kann ich dir nicht helfen, aber viel Erfolg :)

3

12.05.2005, 00:57

RE: Selbstständig machen!?

Mir hat damals MiB_Eisbär geholfen (wegen Steuer und so) frag den ma.

kOa_Mjöllnir

Fortgeschrittener

Beiträge: 502

Wohnort: Hansestadt Rostock

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

12.05.2005, 12:02

also als zivi darfst du auf jeden fall einem nebenjob nachgehen, allerdings musst du das dann deinem träger mitteilen udn ich glaube der muss das auch genehmigen, denn deine eigentliche arbeit darf nicht unter der anderen leiden ^^

Scout

Fortgeschrittener

Beiträge: 457

Wohnort: Berlin

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

12.05.2005, 13:39

RE: Selbstständig machen!?

Zitat

Original von GEC|Milchshake

Meine Frage ist jetzt wie das genau funktioniert, was das für mich bedeutet etc.
- Wie schaut das dann mit meinem Zivi aus, kanns dawegen dem Nebenverdienst Komplikationen geben?
- Wie schauts aus wenn mal ein halbes Jahr nichts mehr läuft?
- Kann ich auch nebenbei auf Lohnsteuerkarte bei wem nen Job machen?
- Wie genau muss die Buchhaltung sein?
- Wie lange dauert so eine Anmeldung udn was kostet das?
- Hat das Folgen für meine Krankenversicherung etc.?
- Wieviel darf ich maximal verdienen bzw. wie schauts mit Steuern aus?


MfG Phil


Also Du mußt bei Deiner Stadt eine Gewerbeanmeldung(Nebengewerbe) machen. Formular ausfüllen, Obolus entrichten(kA wieviel is unterschiedlich, denke max so 20€). Buchhaltung läuft per Einnahme/ Überschussrechnung bis zu einer bestimmten Summe. Die Summe weiß ich jetzt nicht genau, so 15000 € glaub ich. Anmeldung siehe weiter oben. Folgen für die Krankenversicherung hat es nicht. Steuern, als Gewerbetreibender bist Du verpflichtet jährlich eine Einkommenssteuererklärung(geht nur mit Steuerberater, glaub ich) abzugeben, da wird dann alles verrechnet.

Zwecks Zivi, hab ich keine Ahnung, wenn es ein halbes Jahr nicht mehr läuft, is egal, geht alles über die Steuererklärung. Wenn es gar nicht mehr läuft, einfach Gewerbe wieder abmelden. Ne Verdienstbegrenzung haste nicht.

Hoffe etwas geholfen zu haben. ;)
Gruß Scout
+++ Last.fm +++

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Scout« (12.05.2005, 13:41)


6

12.05.2005, 15:23

Krankenversicherung mußt Du natürlich selber tragen, bist ja selbstständig, für die Rente gilt das Gleiche.
Bei der KV gibt es dann die Option, ob privat oder freiwillig weiter gesetzlich.
Ist sehr kompliziert, mußt Dich diesbezüglich genau beraten lassen.
Arbeiten auf Steuerkarte nebenbei geht dann aber nicht, als Selbstständiger stellts Du Deinem jeweiligen Auftraggeber dann eine Rechnung, die Du dann in Deiner Steuererklärung wiederum am Jahresende versteuern mußt.

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

  • »GEC|Milchshake« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

7

12.05.2005, 15:36

Also erstmal danke für die Infos ...

Wegen KV:
Ich bin ja ganz normal als Zivi weiterversichert. Meine Frage ist halt ob sich dieser "Nebenjob" bzw. "Firma" darauf direkte auswirkungen hat. Ich wil ldamit ja ned mords Kohle machen, sondern nebenbei so im Jahr vielleicht 3000 Euros verdienen

Wegen Einkommenssteuererklärung:
Brauch man dafür unbedingt einen Steuerberater? Kann man sowas ned alleien machen?

Scout

Fortgeschrittener

Beiträge: 457

Wohnort: Berlin

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

12.05.2005, 18:05

Der Tribun erzählt Mist. :P :D
Du mußt Dich nicht privat versichern. ;) Du meldest ein Nebengewerbe an. Das wirkt sich auf Deine KV gar nicht aus.

Steuerberater, weiß ich nicht genau, bin auch überfragt. Ich hatte mir damals einen genommen, das ist zwar teurer aber es kommt mehr bei raus.
Gruß Scout
+++ Last.fm +++

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Scout« (12.05.2005, 18:06)


9

12.05.2005, 18:52

aber ich kann mir nicht vorstellen, daß Steuerberater Pflicht ist. Und wenn du eh nicht viel verdienst, würdest du hauptsächlich für den Steuerberater arbeiten und dann kann er für dich auch nicht viel rausholen...

10

13.05.2005, 06:45

Deine Einkommensteuererklärung darfst du auch bei gewerblichen Einkünften selbst machen. Einen Steuerberater muss man für sowas nicht haben. Ab einem gewissen Umfang lohnt es sich aber in der Regel sich mal mit nem Steuerberater zusammenzusetzen.

Deinen Gewinn mußt du wie bereits erwähnt per Einnahme-Überschuss-Rechnung ermitteln. Einfach sämtliche Einnahmen und Ausgaben die du in dem Kalenderjahr gehabt hast aufzeichnen (Belege aufbewahren) und die Differenz ist dann Gewinn (Ausnahme: Anschaffung von Wirtschaftsgütern über 410,00 € netto; die mußt du normalerweise abschreiben wenn sie für die eigene Nutzung bestimmt sind).

Daneben darfst du selbstverständlich auch noch nen Nebenjob oder Vollzeitjob auf Lohnsteuerkarte machen, allerdings solltest du dem Arbeitgeber mitteilen, das du gewerblich tätig bist.

Krankenversicherungspflicht hängt afaik davon ab, wie umfangreich dein Gewerbe ist und wie hoch deine Einkünfte dort sind. Da sollte man dir aber bei deiner Zivistelle (bzw. bei deren Berater) weiterhelfen können. Muss man halt im Einzelfall prüfen. Wenn du noch eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit (Arbeitnehmertätigkeit über 400,00 € monatlich) ausübst bist du darüber versichert und mußt dich wegen der gewerblichen Einkünfte nicht gesondert versichern, ich weiß nur nicht genau wie das bei Zivildienstleistenden läuft.

Falls du mal Fragen hast schreib einfach an stefan.ebbing@web.de

11

13.05.2005, 07:45

@Scout: Hab die Frage so verstanden, das er nur von dieser selbstständigen Tätigkeit lebt.
Wenn es natürlich nebenher läuft, hab ich natürlich unrecht.

12

13.05.2005, 07:47

Ich kann Dir nur einen rat geben!Nimm Dir Professionelle Hilfe.Das zahlt sich in der regel immer aus.Es gibt da vie zu viel zu beachten als das man das im vornherein absehen kann.
Es spielt zb schon allein die bezeichnung Deines gewerbes eine rolle.Danach richtet sich zb. wie Du in der Berufsgenossenschaft eingestuft wirst.(und das kann gutes geld kosten)

Im Prinzip lautet no Risk no Fun nur sollte man das nicht alt so blauäugig tun.

Ich hab das leider mal getan X(

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

  • »GEC|Milchshake« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

13

13.05.2005, 11:16

Und wer ist "proffesionelle Hilfe"? Steuerberater?

Scout

Fortgeschrittener

Beiträge: 457

Wohnort: Berlin

Beruf: GER

  • Nachricht senden

14

13.05.2005, 11:28

@Tribun: kein Problem ;)
@SenF_Fred: Ich glaube nicht, daß Milchshake ne Berufsgenossenschaft braucht. Wenn ich das richtig verstehe, dann möchte er ein Nebengewerbe ausüben, wo er alleine tätig ist und keine Angestellten hat.

Professionelle Hilfe würde bedeuten Steuerberater, Unternehmenberater etc... das kostet. X(

Im Endeffekt kommt es aber auch auf die Nebentätigkeit an, kann natürlich sein, daß man sich da absichern muß/ sollte. Zum Beispiel versicherungstechnisch etc.
Gruß Scout
+++ Last.fm +++

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Scout« (13.05.2005, 11:31)


15

13.05.2005, 11:30

Unternehmensberater würd ich nie fragen, das sind großenteils nur überteuerte Pfuscher die keine Ahnung haben. Ich würde zum Steuerberater gehn, brauchst du eine Adresse :D?

Scout

Fortgeschrittener

Beiträge: 457

Wohnort: Berlin

Beruf: GER

  • Nachricht senden

16

13.05.2005, 11:32

Icey recht geb, ist schwierig da einen vernünftigen zu finden. :D Wobei Steuerberater auch nicht immer das sind was Sie vorgeben zu sein. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Scout« (13.05.2005, 11:32)


17

13.05.2005, 12:01

SO mal in Kurzfassung ^^

1. rechne dir selber durch was du denkst einzunehmen und dagegen setzt du deine geplanten Ausgaben + X. Dann sollte auch ein richtiger Betrag bei rum kommen. Diese Rechnung machst am besten mit Excel und hebst sie auf ^^
Hier musst du dir auch die Frage stellen ob du Kleinunternehmer sein wirst oder nicht.
Eine Erklärung zur Kleinunternehmerregelung gibt es hier.
Wenn ich dich aber richtig verstanden habe willst du NUR 3.000 € nebenher verdienen. Sorry aber muss mal lachen ;-)
Dann bist kein Kleinunternehmer mehr und unter Punkt 4-5 wirds dann auseinander gehen dh bevor ich was schreibe solltest du dir selber mal die oben angeführte Rechnung zu Gemüte führen.
btw erkundige dich bei deiner Krankenkasse wie das genau abläuft.
Wenn du in deiner Nebentätigkeit mehr verdienst oder Zeit benötigst als als Zivi (wahrscheinlich) dann musst du dich ja privat versichern und da kommt es auf die Bemessungsgrundlage an.
Diese Ausgaben sind nicht zu verachten und je mehr du verdienst je höher sind die Beiträge und am Anfang werden sie dir die Beiträge nicht unbedingt zu deinen Gunsten drücken ^^
Wenn du also kein Kleinunternehmer bist musst du JEDEN Monat eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben.
Aber wie gesagt, check erstmal die Krankenkassenkosten bevor du dir 3.000€ gewinn reinrechnest.

2. Zivistelle fragen ob das ok geht denn du hast an deiner Hauptarbeitsstelle volle Leistung zu bringen.

3. Gewerbeanmeldung auf dem Rathaus

4. Du wirst eine Rentabilitätsvorschau brauchen (Finanzamt ) außerdem wirst du noch nen Fragebogen vom Finanzamt ausfüllen müssen.

5. kommt wenn du 1 gemacht hast.

P.S. von Unternehmensberatern würde ich die Finger lassen, weil sich das jeder mit einem abgeschlossenen BWL Studium nennen kann. Der Steuerberater ist zwar genau so teuer hat aber auch ein fundierte Ausbildung nach dem BWL Studium hinter sich und kennt sich vor allem steuerlich aus.

18

13.05.2005, 12:52

warum ist 3000 € im Jahr kein Kleinunternehmer mehr?
Deswegen verdient er wohl auch als Zivi mehr.
Aber ich geh mal davon aus, daß du 3000 im Monat gelesen hast ;)

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

  • »GEC|Milchshake« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

19

13.05.2005, 14:15

Also es ist halt ganz einfach. Ich jobbe zZ immer wieder als Stagehand für Bands und Festivals. Die große Kohle mache ich dabi nich, is ja auch nur nebenbei. Nur ist es halt so in diesem Gewerbe, das man halt dem Arbeitgeber eine Rechnung schreibt, sprich mal eröffnete ein Kleingewerbe ...

Ausgaben hab ich auf den ersten Blick fast nciht, vielleicht Handschuhe, nen Leatherman und die Spesen (oder?) ... aber ich bin auch nebenbei freier Mitarbeiter einer österreichischen Bookingfirma und mach für die auch diverse Sachen. Mit denen könnt ich dan nauch über eine Rechnung meinen "Sold" einfordern.

Jetzt bin ich nebenbei noch Musiker und hab immer wieder was in das ich investiere, zb Gitarre, Saiten, Effektgerät, Box, Amp etc. Mein Frage ist ob ich das irgendwie als "Ausgabe" oder so ansetzen kann. Oder kann ich mir durch mein Gewerbe auch den Vorteil verschaffen zu Händlerpreisen einzukaufen?

Also ich hab nächste Woche nen Termin beim Steuerberater, mal schaun was raus kommt ~

@Eisbär:
Ich bin zZ noch kein Zivi, bin noch unterm Abitur und beginne erst mit dem 01|09|05 als Zivi. Habe schon eine Stelle. Muss ich das denen jetzt davor melden bevor ich mich selbstständig mach?

Und ich mein natürlich 3000 euro im Jahr ... Kv und Umsatzsteuervoranmeldung? Hä?

Mfg Phil

20

13.05.2005, 16:42

Ups hatte 3.000 € im MOnat "gelesen" ^^

Mit 3.000 € im Jahr biste Kleinunternehmer dann kannst du das mit den Umsatzsteuervoranmeldungen vergessen ;-)

Bekommst du Geld für die Auftritte als Musiker ?
Evtl. kannst du das mit in das Gewerbe einfliessen lassen und die Geräte mit als Ausgaben ansetzen.
Am besten fragst du den Steuerberater ob bei deiner Finanzplanung irgendwann das Problem der Liebhaberei auftreten könnte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_MIB_Eisbaer« (13.05.2005, 16:48)


21

13.05.2005, 18:54

Das Problem mit der Liebhaberei kommt doch wenn dann erst später, wenn sich herauskristalisiert das man jedes Jahr mit seinem "Gewerbe" Verlust mach,oder? Die ersten Jahre sollte das eigentlich kein Problem sein.

22

14.05.2005, 11:08

da gibbet der möglichkeiten viele :)

bei 3.000€/jahr würde ich mir die info*s aus dem i-net holen - z.b. eis*is link - einfache gewerbeanmeldung und einnahmen-überschuss rechnung reicht ...in deinem fall als "gleichzeitiger" musiker empfehle ich dir genau zu überlegen, unter welcher bezeichnung du dein gewerbe anmeldest, damit das FA dir möglichst alle einnahmen/ausgaben anerkennt ...dann solltest du dir auf jeden fall alle quittungen und belege aufbewahren und bei einer steuererklärung auch versuchen "alles" bei FA durchzusetzen ...alle kosten- und einnahmenbelege sollten möglichst auf den namen deines gewerbes lauten (auch tanken, telefon, jeder "kleinkram" usw.) und strikt von privatem getrennt werden ...zur bewertung deiner "nebentätigkeit" in den sozilaversicherungen würde ich mit der krankenkasse sprechen (aufpassen dass sie dich nicht in versuchen in eine selbstständigen klasse "umbuchen" wollen) ...es gibt in allen bereichen (steuer/recht/versicherungen usw.) bestimmte "freigrenzen" deren einhaltung keine auswirkungen auf den aktuellen stand haben

...wenn du dir nicht die mühe machen willst oder kannst dich mit den gesetzen vertraut zu machen eine renomierte kombi steuerberatet/anwaltskanzlei suchen ...die werden von deinen 3.000€ vll 2.500 haben wollen ...aber der rest ist dann für dich ;) ...letztendlich kannst du dir vertraute leute fragen, die bereits ein gewerbe als nebentätigkeit erfolgreich ausüben  8) ;) ...vll findest du ja ein paar cleverle unter den leuten mit denen du jetzt schon geschäfte machst ;)

23

15.05.2005, 11:17

Wenn du wirklich "professionelle Hilfe" in Anspruch nehmen willst solltest du dir vorher schonmal ein wenig durchrechnen was du verdienen wirst, wie hoch der Zeitaufwand sein wird, und was dich an Ausgaben erwartet. Wenn du dich da ein wenig vorbereitest sollte eine Einmalberatung in dem Fall reichen. Für eine Erstberatung darf der Steuerberater auch keine allzu hohe Rechnung stellen. Ich schau mal in der Gebührenverordnung nach wie der Gebührenrahmen da genau aussieht.

Da du aber sagst, daß die Firma das mit allen Angestellten so macht würde ich dir empfehlen dich erstmal mit den Leuten zu unterhalten, die das schon länger machen. Wenn die Zahlen, die du oben genannt hast wirklich stimmen ist das auch keine große Sache.

Erkundige dich einfach bei deiner Zivistelle wie das versicherungsmäßig aussieht, die müssen dir da weiterhelfen können. Sicherlich kann man sich auch bei der Krankenkasse informieren, aber bei der Zivistelle dürftest du einfacher an die Info kommen. Außerdem mußt/solltest du ohnehin mit denen sprechen, wenn du nebenbei noch in größerem Umfang arbeitest.

24

15.05.2005, 13:04

Wenn du weniger als 16000 Euro Jahreumsatz erwirtschaftest, darfst du nicht mal Umsatzsteuer berechnen, d.h. du kannst auch deine gezahlte Umsatzsteuer für Arbeitsutensilien nicht gegenrechnen.

CU Alv

P.S.: Sprich mal mit deinem zuständigen Finanzamt, die sind gar nicht so übel drauf ;)

25

16.05.2005, 12:22

Rofl da bekomm ich ja am Samstag und Freitag in der Obstabteilung mehr als 3000 im Jahr ...

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

  • »GEC|Milchshake« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

26

16.05.2005, 19:20

Dafür arbeite ich nur ca. 15 Tage im Jahr ;)

Hab morgen meinen Termin beim Steuerberater um 9 Uhr. Fragenkatalog hab ich schon angefertigt und bin also einigermaßen gut vorbereitet. Mal schaun ~