Zitat
Original von Malone
Ja genau, die Versager sollten viel besser für ihr Versagen belohnt werden.
Zitat
Original von AtroX_Worf
Der größte fehler des Rettungspakets ist imho die Kopplung mit einer Gehaltsbeschränkung für Manager. Meines Wissens ist in keinem anderen Land das Rettungspaket so ausgestalet. Damit setzt man kontraproduktive Anreize an das Management, das Rettungspaket nicht anzunehmen.
...
Na mal schauen, die erste Privatbank hat zwar schon angenommen, jetzt ist ja die Commerzbank gerüchteweise im Gespräch - und prompt ist sie 10% im Minus.
Zitat
Original von AtroX_Worf
Wenn man unbedingt will, dann trägt die Politik einen großen Teil der Schuld, weil sie es nicht geschafft hat vernünftige Risiko- und Eigenkapitalregelungen international durchzusetzen.
Zitat
Original von Malone
Es läuft aber auf eine Belohnung hinaus, bzw. um ein Ausbleiben von negativen Konsequenzen für Versagen. Höchst marktunkonform. Erfolg wird belohnt, Misserfolg ebenfalls. Dieses jeglichem ökonomischen Modell widersprechende Fazit zeigt doch nur zu deutlich, dass dieses System so nicht funktionieren kann.
Zitat
Original von AtroX_Worf
@Vigi: Spar dir deine Beleidigungen.
Zitat
Original von AtroX_Worf
Zitat
Original von Malone
Es läuft aber auf eine Belohnung hinaus, bzw. um ein Ausbleiben von negativen Konsequenzen für Versagen. Höchst marktunkonform. Erfolg wird belohnt, Misserfolg ebenfalls. Dieses jeglichem ökonomischen Modell widersprechende Fazit zeigt doch nur zu deutlich, dass dieses System so nicht funktionieren kann.
Es ist aber nicht Sache der Politiker, also Dritter, die Bezahlung kompatibel zu gestalten sondern Sache der Eigentümer.
Die Politik könnte (und sollte) aber Regelungen erlassen, die es den Eigentümern bei AGs einfacher macht bestimmte Bezahlungsschemata zu implementieren.
Wenn die Politik als Miteigentümer in die Banken einsteigt, dann hat sie natürlich auch ein Mitspracherecht bei der Festlegung der Managergehälter - aber man sollte es im aktuell geltenden Rechtsrahmen belassen, i.e. wenn ein neuer Vertrag ausgehandelt werden muss, so kann die Politik als Miteigentümer eigene Vorstellungen einbringen. Alles andere halte ich für nicht angemessen in einem Rechtsstaat. (meines Wissens sind die rechtlichen Regelungen eigentlich auch so)
Manche verwechseln hier, was Manager sind: Angestellte in den Unternehmen bei dem sie arbeiten. Deswegen finde ich es auch total verfehlt, wenn man Manager persönlich haftbar macht wie den Eigentümer in Privatunternehmen. Ws ich dagegen für sinnvoll erachte ist, dass man bei Fahrlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit einen Manager auf Schadensersatz verklagen kann.
@Vigi: Spar dir deine Beleidigungen.
@Edda: Am Anfang schwacher Beitrag, gegen Mitte hin aber ziemlich gut.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FunBeatle« (31.10.2008, 15:50)
Zitat
Original von FunBeatle
Das ist genau das grosse Problem an den heutigen Spitzenmanagern,
sie erhalten das 100 fache von Privatunternehmern und tragen Null Risiko,
sie haben zwar eine enorme Verantwortung müssen, aber nicht die Konsequenzen tragen, da Sie in der Hierarchiekette ganz oben stehen und nur Angestellte sind, aber mit dem feinen Unterschied, dass sie keinen Chef haben, das sollte nicht so weiter gehen !
Zitat
Original von AtroX_Worf
Vordinglich sollte man jetzt das Rettungspaket so ausgestalten, dass es die größten Erfolgsaussichten bietet, so ist der deutschen Wirtschaft und damit auch den meisten von uns am meisten geholfen.
Zitat
Original von Edda
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
Wie hat dieter nuhr gesagt :"Mal ganz unabhängig vom Wahlausgang, aber sollten wir nicht besser vor der nächsten Wahl nicht vielleicht das Volk austauschen?"
jo Dieter Nuhr ist der Einstein des 21. Jahrhunderts.![]()
Zitat
Original von Edda
das war Ironie ...![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (03.11.2008, 22:34)
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
Ob die manager wirklich was dafür können, hm. Also im Fall der Landsbanken ganz klares ja, denn es ist eine strategische Entscheidung in welche Anlageformen und aus welchen Ländern man investiert. Und das ist wohl im Falle der LBs eher falsch.
Sicher, problem war das die papiere mit AAA geratet waren, und da man sich drauf verlässt ....
Konsequenzen muss es aber geben. Ratingagenturen klarmachen, und eben hier einen Rigel einbauen das nur noch soviel gehandelt werden das darf das es nicht zu sowas kommen kann wie jetzt.
Gerne auch mal ne bank hops gehen lassen und sauber abwickeln, das tut der bankenlandschaft gar nicht schlecht.
Denn eins ist klar, mit den Spekulationen war ein Risiko verbunden und das ist nun mal eingetreten und das MUSS Konsequenzen haben. Wenn man das jetzt verpasst dann wird die nächste Spekulation nur noch risikobehafteter sein weil passt schon irgendwie.