Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

25.03.2006, 15:13

Die Märkte sollen gesättigt sein? Wenn ich mich hier zuhause umgucke, sehe ich hier garkeinen Laptop, garkein eigenes Auto etc. Der Markt ist also nicht gesättigt, weil ICH noch ein Bedürfnis habe. Nur wird es nie zum Bedarf weil einfach das Einkommen fehlt oder nicht ausreichend ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hijacker87« (25.03.2006, 15:13)


32

25.03.2006, 15:46

Zitat

Wen du jetzt von der privaten Wirtschaft redest dann seh ich das anders. Niemand zwingt den kleinen Mann Schlden aufzunehmen. Jemand der auch nur ansatzweise ein bisl Disziplin hat, kann seine Wünsche auf ein Maß herunterfahren, die seinem finanziellen Möglichkeiten entsprechen. Klar, es gibt in jedem System ein paar die Pech haben.


Ja damit hast Du zwar recht, aber das hat eigendlich nicht viel mit den allgemeinen Schuldenzwang zu tun bzw. Einer muss die Schulden machen ohne Schulden könne die Zinsen nicht gezahlt werden. Und das Geld wird aus den Kreislauf gezogen.



Zitat

Aber die restlichen 99% sind an ihrer Schuldenmisere doch selbst schuld. Hab in meinem Bekanntenkreis genug Leute, die jede Woche irgendwas neues kaufen, obwohl sie eh kein Geld haben...


Ja sie sind in die Schuldenfall getapt aber das geht wiederum an dem Thema vorbei.


Zitat

Interessanterweise sind das vorallem die Leute, die eigentlich recht wohlhabende Eltern haben. Die haben einfach nie gelerrnt mit Geld umzugehn, und jetzt wo sie alleine wohnen haben sie keinen Plan wie man sichs einteilt und sind schon am 10ten jedes Monats pleite und überziehen ihr Konto...


Tja so ist es eben, Vorteile können, nachteile bringen.

Aufn Staat bezogen : Ja. Aber das ist nicht die Schuld der Schulden, sondern die von verantwortungslosen und völlig unfähigen Politikern. Hab ja in einem vorigen Posting schon mal geschrieben : ~1800.000.000.000 € Schulden.
Das kommt eben davon, wenn man mit "sparmaßnahmen" so lange wartet bis alles zusammenbricht weil man net mal mehr die Zinsen zurück zahlen kann. [/QUOTE]

Du kannst nicht sparen, Du kannst in diesen System nicht auf das Schulden machen verzichten sonst bricht der Kreislauf zusammen. Die BRD wurde von anfang auf schulden aufgebaut, wie lange hätten wir den warten sollen? Und jede Schuld muss bezahlt werden, neues Geld entsteht nur durch einen Kredit nicht durch Arbeit wie viele Irtümicherweise glauben.


Zitat

Das ist aber nicht die Schuld der Schulden ansich oder des Zinssatzes, sondern einzig und allein die des Schuldners.


Im einzelfall schon aber es geht, warum versthet den hier kaum einer sein eigenes Geldsystem? Vermehrung der Geldmenge durch Aktiv- und Passivgeschäfte des Bankensystems, d. h. Schaffung zusätzlichen Geldes. Hauptquelle der Geldschöpfung ist heute die Kreditgewährung der Geschäftsbanken (aktive Geldschöpfung): Dem Kreditnehmer wird ein Sichtguthaben (Sichteinlagen) in Höhe des aufgenommenen Kredites eingeräumt, wodurch die gesamtwirtschaftliche Geldmenge unmittelbar steigt. Wenn Nichtbanken nicht zur Geldmenge zählende Bankeinlagen (Geldkapital) in solche Einlageformen umschichten, die Bestandteil der Geldmenge sind, so entsteht auch auf diese Art neues Geld (passive Geldschöpfung). Mit der Geldschöpfung der Banken erhöht sich zugleich deren Bedarf an Zentralbankgeld: Zum einen wird in aller Regel ein
bestimmter Teil des neu geschaffenen Bankengeldes in Bargeld umgetauscht, zum anderen wachsen mit den Bank-
einlagen auch die Mindestreserveverpflichtungen der Geld- und Kreditinstitute. Durch Gestaltung der Zinskonditionen und sonstigen Bedingungen, zu denen die Notenbank laufend Zentralbankgeld bereitstellt, kann sie mittelbar den gesamtwirtschaftlichen Geldschöpfungsprozess beeinflussen.
Aufgrund des exponentiellen Wachstums der Vermögen - und damit auch der Schulden - steigt die Zinsbelastung der Volkswirtschaft schneller als das Brutto-Inlandsprodukt.



Zitat

Wenn du heut zu Bank geh und mit 1.000.000 € hol ( angenommen ich krieg sie ) das ganze ausgib. Was machst du dann? Holst dir ne 2te Million? Weil die erste Million Schuld war dass du jetzt kein Geld mehr hast und nach auén trotzem dicke Brieftasche machen musst? Dann ne 3te, 4te, 100te? Bis dus garantiert nie mehr zurück zahlen kannst?
Oder schnallst du den Gürtel für ein paar Jahre enger, um das zurück zahlen zu können um dann am Ende mit real mehr dazustehen?


Was Soll das den werden? Darum geht es doch nicht.
Wenn ich 1.000.000 € und dafür sagen wir mal 7% Zinsen muss habe ich in 10 Jahren 2.000.000 € Schulden. Nach 50 Jahren 32.000.000 €
7% ist der Durchschnittswert der Zinsen in den letzten 50 Jahren.

33

25.03.2006, 15:55

1111 er hat wieder nen dummen gefunden

ZXK_Nimo

Fortgeschrittener

Beiträge: 422

Wohnort: Klagenfurt

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

34

25.03.2006, 16:00

wieso dummen ;)

is doch ein interssantes Thema, zumindest intessanter der Rest im Ratsch und Trasch Forum ;)

Zitat

Was Soll das den werden? Darum geht es doch nicht.
Wenn ich 1.000.000 € und dafür sagen wir mal 7% Zinsen muss habe ich in 10 Jahren 2.000.000 € Schulden. Nach 50 Jahren 32.000.000 €
7% ist der Durchschnittswert der Zinsen in den letzten 50 Jahren.


Was ich damit sagen wollte ist, dass es nicht so ist wie du behauptest. Man wird nicht gezwungen Schulden zu machen. Man macht sich den Zwang selbst, weil man davon ausgeht, immer auf dem selben Level bleiben zu müssen. Dem ist aber nicht so. Nur wenn wir lernen, uns an unsere Situation anzupassen, kommen wir aus dieser "Schuldenfalle" wieder raus. Aber wer ist schon bereits seinen neuen LCD Fernseher oder das Zweitauto aufzugeben? Liegt unserer Kultur halt nicht, es muss immer besser und mehr sein.


Da hier ja viele Poker spielen, is doch dort das gleiche. Wer Verlust macht und viel von seinem Bankroll verliert, wechselt doch auch auf ein kleines Limit zurück. Und diejenigen, die das nicht machen, gehen schneller Bankrott als sie glauben ;)
Gut, is jetzt natürlich nicht genau das selbe, aber gewisse Parallelen gibts schon ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (25.03.2006, 16:07)