Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

10.04.2010, 19:15

Also in der Schweiz werden die alle recycelt. Gibt spezielle Abgabeorte für die Nespressokapseln.
Keine Ahnung ob es das in Deutschland auch gibt...^^

32

10.04.2010, 19:19

Hier gehts in die gelbe Tonne und dann wahrscheinlich in die Müllverbrennung aber selbst wenn man das Alu recycelt ist das ein zu hoher Aufwand.

CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

33

12.04.2010, 08:42

es gibt auch leute, die trinken instant-kaffee, was das mit ordentlichem kaffee-genuss zu tun hat, bleibt mir aber ein rätsel...

werden uns dann wohl nach einer delonghi umsehen, jemand noch nen tip welche es sein sollte und wo die unterschiede liegen? die verlinkte für 369 sieht doch schonmal ganz gut aus.

die esam 3000B gibts gerade bei berlet für 329,00 €

edit: die 5400 ist wohl ein stiftung warentestsieger, die gibts für ca. 550 euronen und hat nen ganz nettes milchkännchen dabei, mahlwerk mahlt verschieden stark

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CoK_a_cola« (12.04.2010, 09:13)


34

12.04.2010, 15:46

Zitat

Original von CoK_a_cola
die esam 3000B gibts gerade bei berlet für 329,00 €


Die kriegste jedenfalls nicht kaputt. Die habe ich in einem Verkaufswagen verbaut. Sie wird seit 2 Jahren täglich durchgeschüttelt und läuft wie am ersten Tag. Reinigung recht einfach.

In der Preislage wohl mit das BESTE

CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

35

13.04.2010, 08:02

habe mir die delonghi esam 5500 für 734 euro bestellt. danke für die eindrücke, werde dann berichten!

lg

36

13.04.2010, 08:23

Ich habe Angst vor Schimmel in der Maschine und mir daher noch keine gekauft. Bin aber eigentlich leidenschaftlicher Kaffeetrinker

37

13.04.2010, 08:46

Zitat

Original von CoK_a_cola
habe mir die delonghi esam 5500 für 734 euro bestellt. danke für die eindrücke, werde dann berichten!

lg

Wär super ja, meine Eltern suchen auch schon einige Zeit lang und natürlich bin ich beauftragt worden, eine geeignete zu finden ;)
DeLonghis stehen derzeit auch an 1.Stelle, die Frage ist eben welche.

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

38

13.04.2010, 09:12

Zitat

Original von MaxPower
Ich habe Angst vor Schimmel in der Maschine und mir daher noch keine gekauft. Bin aber eigentlich leidenschaftlicher Kaffeetrinker


Schimmel ist imo nur ein Problem bei Maschinen deren Brühgruppe man zum Putzen nicht entnehmen kann.
Das ist zB einer der Gründe warum ich mir keine Jura kaufen würde, weil die dadurch eben gerne mal Schimmel ansetzen sollen.
Ich glaube den neuen Saecos geht es ähnlich während die alten noch "putzbar" waren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (13.04.2010, 09:18)


39

13.04.2010, 09:14

bei jura kann man die brühgruppe rausnehmen
...wenn man die halbe maschine zerlegt^^

40

13.04.2010, 09:57

hmm, hier wird ja nicht gerade viel Gutes über eine Jura berichtet.
Aber allgemein heißts doch, dass Jura die TopMaschine schlecht hin ist und in Sachen Qualität nichts über eine Jura geht (auch meist teurer als die anderen).
Mythos? ;)

CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

41

13.04.2010, 10:15

ich persönlich glaube auch, dass jura ansich die qualitativ hochwertigste und ausgereifteste ist (die technik der maschinen ist bereits ca. 10 jahre alt und dadurch getestet). wenn man eine solide und lang haltende maschine möchte ist man damit gut dabei. evlt. der benz unter den maschinen mit den nachteil, dass der preis wohl deutlich über den anderen liegt und der unterhalt der maschine recht teuer erscheint. entkalkung+ reinigung nerven meiner meinung total.

die frage, die sich mir stellte war die, brauche ich einen benz um an mein ziel zu kommen oder reicht mir vielleicht auch der alpha romeo, der vielleicht nicht ganz so solide ist, aber in der spitze vielleicht ein tick schneller... mit dem vorteil der etwas einfacheren innenreinigung und leichterer eigenreparatur!

42

13.04.2010, 10:16

bei regelmäßiger benutzung und reinigung sind die maschinen auch sehr gut
aber auch sehr teuer

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

43

13.04.2010, 11:07

wie gesagt, jeder hat hierbei seine persönlichen Vorurteile was den Hersteller angeht.
Ich würde Jura (bis zu einer gewissen Preisklasse) eher als Skoda und nicht als Benz bezeichnen.

Hauptkaufargumente für einen KVA sind immer; Preis/Leistung, Geschmack, Reinigungsmöglichkeiten, Reparaturanfälligkeit,

Alles wo Jura bei mir durchfällt.

Mal von 10 Jahre alter Technik in einem KVA abgesehen.
Wenn ich an meine alte Saeco denke so war da nix durchdacht oder gar ausgereift....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (13.04.2010, 11:10)


CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

44

13.04.2010, 11:35

hab mit nem fachhändler gesprochen, der hatte gemeint, dass z.b. die jura j9 preis ca. 1400 euro auf alte technik aufbaut und diese mehr oder weniger unkaputtbar sei... jura zusätzlich den besten reparaturservice hat. helfen tuts in dem fall der jura ja nicht, da ich mich jetzt bzw. vorab schon für ein delonghi entschieden habe. es wird sich dann kurzfristig zeigen, habe bisl lieferzeit bis zu 3 wochen, ob es die richtige entscheidung war.

jetzt freu ich mich erstmal auf diese hier ;)

http://www.youtube.com/watch?v=2DCv1kYmzHY

45

13.04.2010, 11:42

Wieviel Kaffee trinkt man denn da so zu Hause, dass man sich für 800 Euro so ein Trumm in die Küche stellt?

CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

46

13.04.2010, 11:47

es gibt leute, die kaufen sich nen großen flachbildfernseher, obwohl die röhre auch ein bild liefert! ;)

eigentlich hat es nur was mit der qualität des kaffee´s, cappucino´s etc. zu tun. in der woche trinke ich zuhause vielleicht 2-5 tassen, am wochenende zwei kannen... meine frau etwas weniger, aber ähnlich!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CoK_a_cola« (13.04.2010, 11:48)


47

13.04.2010, 11:54

also ich rate dir von Jura wirklich sehr vehement ab. ALLE Leute in meinem Umfeld, die eine besitzen (so 4-5) haben den Kauf bereut. Abgesehn vom Geschmack, der wirklich erstklassig ist, waren 3 Maschinen innerhalb der Garantiezeit zur Reparatur, eine hat 2 Wochen nach der Garantie den Geist aufgegeben und wurde dann von mir repariert...(was sonst 300€ kostet bei Brüheinheit). Es gibt wirklich robusteres (z.b. vergleichbare Saecos, die man wie oben schon erwähnt problemoser seber reparieren kann)...Ich selber hab ne AEG (baugleichmit Saeco) seit 8 Jahren. bisher auch 2 Mal die Dichtungen ausgetauscht, aber das msus man halt bei jeder Maschine machen mit der Zeit, es sei denn es laufen am Tag 100 Tassen durch...

Für Wenigtrinker (damit mein ich jetzt so 2-3 Tassen am Tag) ist so ein Teil grundsätzlich mit Mehraufwand verbunden, weil die Maschinenteile mehr Ablagerungen produzieren, dals wenn ständig Kaffe durchlaufen würde.

Delonghi kann man sicher auch ohne Bedenken kaufen.

Also auch mein Tipp. eine höherklassige Saeco (oder deren Schwestern (siemens,Aeg und co.). Die sind außerdem günstiger als die meiner Meinung nach überteuerten Juras.

Zu guterletzt entscheidet in erster Linie sowieso auch deine Bohne, wie gut dein Kaffee ist.

Ich trinke "Cafe piu - Schümli royal" aus der Schweiz. Das Kilo kostet 15€ also relativ erschwinglich. aber sehr gut.#

48

13.04.2010, 12:28

Zitat

Original von CoK_a_cola
es gibt leute, die kaufen sich nen großen flachbildfernseher, obwohl die röhre auch ein bild liefert! ;)


das meinte ich ja jetzt gar nicht ;) frag mich nur wieso der (fast) professionelle Kaffeevollautomat so Einzug in die Küchen gehalten hat. Die meisten trinken abends sowieso keinen Kaffee mehr also bleibt nur das Wochenende...

Ich trinke auch gern Bier vom Fass, aber ne Zapfanlage kam mir noch nie in den Sinn^^ oder ein Steinofen oder oder...

49

13.04.2010, 12:30

wenn jura dann mindestens ne Impressa Z5
da ist auch die gute alte technik von der X7 drin die immer noch 4000€ kostet ^^

CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

50

13.04.2010, 12:40

Zitat

Original von CoK_HausschaF_
das meinte ich ja jetzt gar nicht ;) frag mich nur wieso der (fast) professionelle Kaffeevollautomat so Einzug in die Küchen gehalten hat. Die meisten trinken abends sowieso keinen Kaffee mehr also bleibt nur das Wochenende...


hmm zapfanlage geht aus platzgründen ja meistens nicht. bin wegen meiner aktuellen arbeit und meinen künftigen schwiegereltern drauf gekommen, es ist einfach sau lecker nen frischen latte-macchiato zu trinken, wenn du nach hause kommst ;)

51

13.04.2010, 12:44

die zapfanlagen verbrauchen sehr viel strom
das sind locker 100€ pro jahr und das bier ist auch teurer

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

52

13.04.2010, 13:18

hätte ich den Platz, hätte ich nen Steinofen :)
Leider ist mein Innenhof zu klein.

Da Büro und Wohnung bei mir zusammenhängen lohnt sich der KVA bei mir.

@Cola gib mal Feedback wenn das Teil da ist.

CoK_a_cola

Erleuchteter

  • »CoK_a_cola« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 016

Wohnort: Arnsberg

Beruf: Immobilienkaufmann

  • Nachricht senden

53

13.04.2010, 13:21

werde ich ganz bestimmt! dauert halt noch schlimmstenfalls drei wochen bis sie da ist ?(

54

13.04.2010, 13:25

Zitat

Original von Yen Si
Ach bitte, dieser Kapselkram hat doch nichts mit Kaffegenuss zu tun....


Deshalb tut's bei mir auch eine Senseo. Ich trinke ohnehin Milch mit Kaffee und mit der richtigen Sorte und frischen Pads schmeckt's nicht wesentlich schlechter als aus dem Vollautomaten.

Wir haben in der Firma eine Saeco (die schon 2x defekt war, aber sicher auch eine Meeenge Tassen auf dem Buckel hat), aber mit der favorisierten Kaffeesorte des GF (leider nicht verhandelbar), schmeckt mir der Senseo-Kaffe definitiv besser.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (13.04.2010, 13:30)


Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

55

13.04.2010, 13:31

Kurze Frage; was kostet so ein Pad und wieviel Gramm sind da drinn?

56

13.04.2010, 13:35

7 gramm normalerweise, gibt es von 6-20ct pro pad.

57

13.04.2010, 13:37

Beispiel

Fängt so bei 1,49 Euro für 18 Stück an (muss aber nicht sein). Im Beispiel oben 1,99 für 130g (18 Pads).

Was mich an den Automaten stört, für den privaten Gebrauch: entweder muss man sie laufen lassen, was eine Menge Strom kostet, bei Bedarf einschalten, was mir zu lang dauert oder als Kompromis mit Zeitschaltung...

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

58

13.04.2010, 13:50

1-2 Minuten ist dir zu lange?

1,99 für 130g sind ca. 15 EUR/Kg wenn ich das richtig überschlage.
15 EUR für billigen vorgemahlenen Industriekaffee angereichert mit wer-weiß-was.
Ich glaube, das ich da mit nem KVA und ganzer Bohne günstiger und geschmackvoller bei weg komme.... ;)

59

13.04.2010, 14:19

Jo, super Vergleich.

Was ist mit der Preisdifferenz von Anschaffungspreis der Maschine, Stromverbrauch etc. pp. ? ^^

Eine Senseo ist praktisch unkaputtbar. Vielleicht irgendwann mal Entkalker durchlaufen lassen...

60

13.04.2010, 14:31

Zitat

Original von disaster
Eine Senseo ist praktisch unkaputtbar.


Dachte ich auch, bis ein Kollege unsere Senseo komplett unter fließendem Wasser "gereinigt" hat. :D Von daher ist die Betonung auf praktisch schon wichtig ;)

Abgesehen davon - die Senseo braucht auch Aufwärmzeit (ungefähr so lange wie meine 12 Jahre alte Saeco) - Stromkosten dürften da also eher weniger die Rolle spielen. Man kann beide Maschinen nach Gebrauch ausmachen. Die Anschaffungskosten muss man natürlich berücksichtigen...