Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Die Übermittlungseilchen für den radioaktiven Zerfall sind übrigens bekannt - jede der vier Grundkräfte der Physik wird ja von einem Boson übertragen (siehe Higgs-Boson, das ja allem Anschein nach für die Masse verantwortlich ist, wenn man Masse jetzt mal als eine Art Wechselwirkung annimmt). Die sog. elektroschwache Wechselwirkung ist es, die den radioaktiven Zerfall beschreibt (genauer durch die W- und Z-Bosonen sowie Photonen). Dadurch können sich die Kernteilchen ineinander umwandeln, genauer gesagt wird aus einem down-Quark ein up-Quark. Protonen sind up-down-up und Neutronen down-up-down - durch die Umwandlung erhöht sich wie oben beschrieben das Energieniveau im Kern und schlußendlich resultiert die Abspaltung, die das gesamte Atom wieder auf ein stabileres Niveau bringt.
Theoretisch kann man alle beteiligten Bosonen erzeugen und könnte vielleicht also auch "Gold machen" - allerdings ist das Ganze so dermaßen unpraktisch und kompliziert, dass eine Anwendung mit ziemlicher Sicherheit niemals irgendwo im Universum realisiert werden wird.
Will mich gerade vorm Aufgaben Machen drücken, hab deshalb einfach mal alle Isotope die zu stabilem Gold zerfallen aufgeschrieben:
- Platin 197
- Iridium 197
- Osmium 197
- Quecksilber 197
- Thallium 197
- Blei 197
- Bismut 197
- Polonium 197
- Astat 201
Also, falls jemand etwas davon in seinem Keller rumliegen hatte, sollte er dringend mal danach schauen, könnte jetzt Gold sein.