Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

12.06.2012, 09:17

Kuechenselbstbau -> Ideen Tür & Wohnung

Bau für meine neue Wohnung das erste Mal eine Kueche komplett neu, da ich zum einen endlich mal was in meiner Arbeitshöhe haben möchte (15cm höher als die normalen Küchen) und zum anderen einfach das Bedürfnis danach verspüre selber was zu bauen.

Bin noch am Anfang und habe erstmal einen kleinen Unterschrank gebaut um die Beize/Lackierung zu testen und beim Bauen ist mir aufgefallen dass eine Tür im selben Holz erstens zu klobig ist und zweitens aufgrund der Tatsache dass ich nicht drechseln kann zu platt aussieht und nun überlege ich halt ob ich a, die Unterschränke unter der Arbeitsplatte einfach offen lasse, damit man schnell reingreifen kann (negativ -> staubanfälliger) oder irgendwie eine andere Tür reinbaue, oder kleine Bambussrollos oder irgendwie sowas ^^

http://www7.pic-upload.de/12.06.12/cigvpg8kyyqp.jpg

Bitte füttert mich mit Ideen, das Schöne ist da Kabel Deutschland unfähig ist habe ich ab Ende Juni 1-2 Wochen kein Internet und kann diese Zeit nach Herzenslust hämmern und sägen^^


2. Sache, wir haben 2 Wände die wir aufgrund von Feuchtigkeit nicht mit Tapeten tapezieren sollten und suche dafür schöne dekorative Ideen. (habe im Möbelhaus so ein paar Sperrholz streifen mit Tapete überzogen gesehen (nebeneinander angeordnet wie ein Gartenzaun))


Gerne auch schöne dekorative Wohnideen, bin gerade in der kreativen Planungsphase ;)

Vielen Dank
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

2

12.06.2012, 10:12



2. Sache, wir haben 2 Wände die wir aufgrund von Feuchtigkeit nicht mit Tapeten tapezieren sollten


Da würde ich nichts drüber machen. Egal was. Wenn das da wirklich feuchtigkeitsprobleme an der Wand gibt: nix davor stellen, nix dran hängen. Einfach frei lassen. Am besten nur streichen. Bei allem anderen würde ich Angst haben vor Schimmel.

Wieso ziehst du in eine Wohnung, wo du weißt, dass die Wände feucht sind? ?(

3

12.06.2012, 13:37

iiihhhhh feuchte Wände...............

Ich würde keine Küche selber bauen, das ist totaler Murks.



Arbeitshöhe ist wichtig, stell dich gerade hin, Arme auf 90 grad anwinkeln, das ist deine Arbeitshöhe.

Küchenschränke jeweils links und rechts mind. 10 cm Luft lassen, den Platz jeweils mit zurecht geschnitten Holzlatten abdichten. Das macht Sinn, wenn du die Schranktüren öffnest, schlägst du nicht gleich die Tür an die Wand. Die Türen kannst du beim Küchenaufbauer einzeln bestellen, Küche ohne Türen, lol

Herd mit 90 cm Breite fänd ich cool ! Kühlschrank und Backofen auf Augenhöhe, unter den Geräten Schubladen bauen. Oberschränke aus Glas sieht nett aus.

Übrigens.....das wird nicht günstiger :D

4

12.06.2012, 13:40

1.) Die Arbeitshöhe sollte eigentlich jeder halbwegs kompetente Küchenberater/Planer berücksichtigen

2.) Würde ich mich vorher mal dem Grundlegenden Problem der Feuchten Wand widmen

3.) Gibt es auch nen Alno Küchenplaner, zwar mit Alno Hausprogramm allerdings sollte Dir jedes Küchenstudio entsprechend Deiner Planung ein entsprechendes Gegenangebot machen können


Für alles andere:

http://www.kuechen-forum.de/

5

12.06.2012, 14:48

Naja die Wohnung ist absoluter Preisbrecher und liegt sowohl in der Nähe Grundschule, Zugangstelle für meine Freundin für die Buslinie die sie zur Arbeit bringt, besten Konsum Deutschlands (2008^^) und Villengegend d.h. assifrei. Wir zahlen für knapp 120qm 700€ warm inkl. Stellplatz und kleinen Minigarten. Da macht man schonmal Abstriche. Feuchtigkeit zieht ja meist von unten nach oben, also wenn ich so das untere Drittel ausspare und dann irgendeine Installation an die Wand klatsche muesste das doch gehen ;)

Zur Kueche, ja wird sicher nicht so billig wie ne fertige Kueche und sicher nicht so akkurat, aber das ist es ja eben, habe das starke Bedürfnis selber was zu bauen. Ich habe so viele Fertigprodukte weggeschmissen um eben mir selber einen Schrank, Küche, Bett zu bauen (Meine Freundin müllt schon den Rest der Wohnung genug ein mit ihrem Kladderradatsch). Dass muss keinem gefallen außer mir und für mich muss es Seele haben. Aber wenn es dazu noch schön aussieht, ists natürlich trotzdem in Ordnung^^

btw habe jetzt mit Bambusvorhang experimentiert.

http://www7.pic-upload.de/12.06.12/bwhyi6di3o71.jpg
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

6

12.06.2012, 14:51

(Y), den Bambusvorhang kannst auch wunderbar verwenden, wenn du mal sushi selber machen willst :D
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

7

12.06.2012, 14:53

Feuchtigkeit zieht ja meist von unten nach oben, also wenn ich so das untere Drittel ausspare und dann irgendeine Installation an die Wand klatsche muesste das doch gehen ;)[/url]


Wasser/Feuchtigkeit sucht sich immer einen Weg, anstatt es langfristig zu verstecken würde ich eher sehen das ich es ganz wegbekomme...

Sowas sorgt immer für negative Überraschungen, egal ob es nun 1 Jahr gut geht oder 5 Jahre, allein schon aus gesundheitlichen Gründen wenn Kinder mit im Spiel sind...

8

12.06.2012, 15:01

Will ja nix verstecken, ist ja derzeit nichts zu sehen. Dachte halt nur dass man die Wand halt trotzdem etwas schöner machen kann ohne Gefahr zu laufen dass die Wand feucht wird.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

9

12.06.2012, 15:14

Mach Dir hiervon eine Foto-Tapete und kleb die drüber dann weißt Du direkt wie es nach ein paar Jahren aussieht wenn Du die Tapten wieder ab machst...


10

12.06.2012, 15:17

Woher kommt denn die Info, dass es da feucht ist?

Bambus: Das ist ja wohl erst recht ein Staubfänger! Sieht nach kurzer Zeit auch doof aus. Oder du machst es immer ab und hälst es unter die dusche. Vor allem wenn da Spritzer vom kochen, runter gefallenen Sachen, beschmierte Kinderhände ran kommen wirds ekelig. In der Küche mus sfür mich alles mit lappen schnell abwischbar sein. Klares Argument für Türen imho...

11

12.06.2012, 16:21

jo bambus hab ich wieder abgemacht, freundin war auch nicht begeistert^^
werde mich evtl. sogar nachher doch an der Tür versuchen. Unser Baumarkt hat halt bloß keine komplett geraden 80x60cm Fichtbretter. Im Korpus des Schrankes ist es nicht so relevant da man ja alles zurechtschrauben kann, aber als Tür brauche ich exakt grades Brett. Aber werde jetzt einfach 4 dünne gerade Bretter nehmen diese zusammenschrauben und dass als Tür installieren.

Btw. hab ich jetzt die Schnautze von dem Lack voll, ständig interagiert er mit dem Leim vom Holz und es kommen so milchige Flecke und ich kann das Brett wegschmeissen. Werde jetzt nach dem Beizen einfach ölen, das sieht mindestens genauso gut wie lack aus und imprägniert auch.

Die Info bzgl. der Feuchtigkeit kam von der Maklerin. Die feuchten Wände sind aber eh nur in meiner Region, in meinem Arbeits und in meinem Schlafzimmer ^^. Aber werde wahrscheinlich einfach wirklich nichts dranmachen. Das Problem ist nur dass meine Fenster 24h offen sind und das wohl nicht so gut sein soll für die Wände. Immer zu ist auch doof, man sollte halt immer mal stoßlüften.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

12

12.06.2012, 17:50

Zitat

Unser Baumarkt hat halt bloß keine komplett geraden 80x60cm Fichtbretter
Am besten noch Leimholz. Im Quasifeuchtraum Küche...... Hoffentlich hast du einen Kamin, damit sich die Ausgabe zumindest etwas gelohnt hat.
*** Alles unter 400 Gramm ist Carpaccio ***

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

13

12.06.2012, 19:24

Erst mal: Ein paar Poster haben schon das Feuchtigkeitsproblem angesprochen, das ist wirklich wichtig, wenn du vor hast länger in dieser Wohnung zu bleiben.

Wegen der Küche: Da hast du dir natürlich gleich eine der schwierigsten Disziplinen herausgesucht, also lass dich nicht entmutigen, wenn etwas nicht gleich klappt.
- auf jeden Fall Unterschränke geschlossen: Wenn ich dich richtig einschätze hast du auch vor die Küche zu mehr als nur zum Pizza warmmachen zu benutzen, da kanns schon mal passieren, dass irgendwas ausläuft/umfällt/danebengeht und das geht immer nach unten. Staub ist ist der Küche eher ein untergeordnetes Problem. Das was nicht von der Dunstabzugshaube erfasst wird sollte dann leicht abwischbar sein
- wie auch schon angesprochen wurde: plane deine Schränke nicht zu knapp, 10 cm zur Wand sind ok, das kannst du dann leicht verblenden. Vorteile sind: Die nicht kaputten Türen, keine Nacharbeit wenn die Wände krumm sind (und das sind sie!) und genügend Luftzirkulation!!
- Du kannst im Prinzip jedes Holz verwenden, es kommt nur auf die richtige Technik und den richtigen Oberflächenschutz an. Da du in der Küche nicht zu viel Chemie einsetzen solltest (kauf das auf jeden Fall bei einem Farben/Lackspezialist dem du am besten ein Muster von deinem Werkstoff vorbeibringst), besser ne gute Holzart wählen. Es gibt verschiedene Feuchterestistenzklassen. Konstruktiv kannst du auch einiges erreichen (Tropfnase, keine Haarfugen, Kantenschutz, genügend Luftzirkulation...). Also eben konstruktiv so bauen, dass das Wasser eher raus geht als rein.
- Arbeitsplatte würde ich nicht aus (Voll-)holz machen, das wird bei häufiger Benutzung schnell dreckig, speckig (entweder HPL bschichtete Spanplatte, günstig, praktisch, leicht zu verarbeiten, sieht kacke aus, oder was aus Stein)
-letzter wichtiger und auch schwieriger Punkt: Wenn du Vollholz verarbeitest musst du beachten, dass es auch wenn es geschützt ist trotzdem Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt und deswegen arbeitet, und zwar je nach Faserrichtung unterschiedlich viel. Das lässt sich nie verhindern. Deshalb musst du so bauen, dass nichts passiert wenn dieser Fall eintritt. Als Beispiel schau dir einen Schubkastenboden aus Vollholz an, der ist eingenutet, statt nur aufgeschraubt, dann kann er sich lustig dehen und zusammenziehen, ohne dass er kaputt geht.

Viel Erfolg, selbst gekocht schmeckt immer am besten^^

14

13.06.2012, 01:02

Arbeitsplatte nehme ich eine richtige aus offensichtlichen gründen. Das Fichtenholz habe ich abgeschliffen erst mit 180 dann mit 400er Körnung, gewässert, gebeizt, imprägniert mit öl (lack war in der Handhabung nicht meins) alles mit großen Pausen über Nacht. Das Holz sieht eigentlich genauso aus wie ich's mirgewuenscht habe, wie lange es hält werden wir sehen.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

15

13.06.2012, 07:43

Bist Du pleite? Erst alles verkaufen, dann eine neue feuchte Wohnung beziehen und die Küche selbst bauen wollen? Ist ja keine Schande, aber wenn Du keine guten Gründe hast, ist das iwie Schwachsinn.

16

13.06.2012, 10:38

versuche gerade mein leben umzustellen, alles unnötige weg und die dinge die man noch hat mglst. selbst erschaffen, einfach versuchen in meiner "eigenen Welt" zu leben um noch besser meine wahre Natur finden zu können. Ich habe mich zu lange von all den Dingen beeinflussen lassen (und tue das immer noch) die einfach aus einer gesellschaftlichen Dynamik heraus entstanden sind und mir nicht wirklich gut tun.

Doch nun back to Küche, da Bambusvorhang und offen doch nicht so ideal erscheinen, hab ich dann doch ne Tür reingemacht. Den Rest der Kueche werde ich dann in der neuen Wohnung machen, berichte dann evtl. weiter und poste das Ergebnis wenn ich mich traue ^^



Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

17

13.06.2012, 10:44

dass du dir aber auch gleich ne küche gesucht hast ^^ junge junge junge, wenn dir das ding mal nicht um die ohren fliegt.

18

13.06.2012, 11:13

versuche gerade mein leben umzustellen, alles unnötige weg und die dinge die man noch hat mglst. selbst erschaffen[...]
Dann musste auch den Pornosessel entfernen :P



So bewundernswert ich deinen Eifer finde, halte ich das Küchenprojekt für fragwürdig. Ich zweifele doch sehr stark dran, dass eine von einem Laien gebaute Küche qualitativ von der Verarbeitung her an eine "normale" neue Küche heranreicht. Klobige Scharniere meine ich noch nichmal, kann ja optische Gründe haben dass man die einsetzt, aber ich denke da an Spaltmaße, Schließmechanismen, "Softflow" etc. Ich zweifel dran, dass ein standard Jabadajajipijei-Kunde das daheim gut hinbekommt, vor allem zu einem lohnenswerten Preis. Wenn das Geld keine Rolle spielt, schön. Wenn du auf Purismus stehst auch toll. Aber ich zweifel trotzdem dran, dass dich deine Küche in 5 Jahren noch erfreuen wird aufgrund von qualitativen Abstrichen. Nichtsdestotrotz: hfgl

19

13.06.2012, 11:20

So Ambitioniert das Projekt ja ist oder besser gesagt der Gedanke dahinter...

Bin ich der Meinung das Du es bereuen wirst:

1. Weiß ich nicht wieviel Zeit Du für so ein Projekt verwenden kannst aber so ne Küche baut man nicht eben mal in 2 Wochen...

2. Der Rest des Jahres wird immer wieder dafür draufgehen das Du nachbesserst reparierst und Mängel beseitigst...

3. Zu guter letzt wirst Du mehr Zeit und Geld investiert haben als wenn Du was fertiges mit Garantie und Gewährleistung erworben hättest.

20

13.06.2012, 11:44

Ich würde aber schon sagen, dass ihm das spaß macht... ;) Und wenn geld keine Rolle spielt kann er es doch einfach machen. Offenbar hat er gerade die Zeit dazu (er sagte ja er hat 2 wochen kein internet). Wenn es ihm danach nicht gefällt kann er doch immernoch eine neue kaufen. So what?

Das mit den feuchten Wänden find ich viel schlimmer. Käme für mich nicht in die tüte um ehrlich zu sein.

21

13.06.2012, 11:55

Ich weiß dass ihr es sicher gut meint, aber die Entscheidung ist bereits gefallen und die Investitionen getätigt. Aber genau diese Umstellung mich nicht von dem "allg. Rat" beeinflussen zu lassen ist ja bereits ein Teil meiner neuen Art zu leben (wobei dieser mir zugegebenerweise nicht besondern schwer fällt) und dazu zählen eben auch neg. Erfahrungen. Natürlich habe ich mich vorher ausgiebig informiert und auch einen Schreiner (oder was ein Tischler?^^) im Baumarkt in eine Unterhaltung gezwängt, weil ich dessen Fachkenntis bewusst für mich nutzen wollte. Und auch er hat offen Zweifel gehegt, dass ein Laie ein anschauliches Ergebnis schafft geschweige denn dass diese Kueche lange hält. Aber ich habe mir eben auch die Infos rausgezogen die die Chancen auf Erfolg erhöhen. Wenn man nichts risikiert kann man auch keine unerwarteten Erfolge feiern und diese sind die Schönsten. Geld spielt in der Tat nur eine untergeordnete Rolle, natürlich würde ich mich ärgern wenn es misslingt, aber Erfahrungen kosten nunmal, egal in welcher Währung man denkt (Geld, Nerven, Zeit). Ich habe mir bewusst vorgenommen mich eine zeitlang auf einen Selbstfindungskurs zu begeben und die Kueche gehört dazu.
Eine Entscheidung kann man eben auch oft nicht losgelöst von der Person bewerten die sie trifft. Rein objektiv denke ich würde Euer Rat der Bessere sein, aber eben nicht für mich. Die Küche wird teurer als eine neue, kostet mehr Zeit und wird objektiv qualitativ minderwertiger sein als eine gekaufte. Aber ICH habe sie gebaut und MIR wird sie gefallen ;)
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

22

13.06.2012, 12:23

und MIR wird sie gefallen ;)
das wird sich erst noch herausstellen :O

23

13.06.2012, 12:26

Wie so ziemlich jedes der Premseschen "Projekte" reiht es sich in die Serie der Schnappsideen ein - nimm es mir nicht übel. Ähnliche Hintergrundinformationen bekommt man übrigens auch von vielen Obdachlosen, nur dass die sich noch wesentlich konsequenter von allem unnötigen trennen.
Zwar macht Premse einen Thread auf, in dessen Eingangsthread er um Ideen bettelt, andererseits will er sich nach eigener Aussage nicht beeinflussen lassen, da das nicht zu seinem neuen Lebenstil passt. Wer entdeckt den Widerspruch? Offen bleibt nur, ob Premse selbst noch merkt, was für einen Mist er schreibt und tut, oder völlig durchgeknallt ist. ;)

24

13.06.2012, 13:08

he, ich finds einen guten thread. weiter so :)
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

25

13.06.2012, 13:10

Finds halt irgendwie schade, dass Du hier Deine negativen und auch angreifenden Gedanken posten musst, aber is halt ein offenes Forum. Wollts nur mal loswerden, habe selber genug Ängste und Zweifel gehabt bzgl. des Projektes, aber letztlich mich dazu entschlossen die Sache mit Energie und Optimismus anzugehen.

Und auch wenn ich bezweifle dass Dich das wirklich interessiert, aber bewusste Entscheidungen treffen und sich Ratschläge zu holen und diese zu überdenken hat nichts damit zu tun dass ich u.a. versuche keine allgemeinen, von der Gesellschaft als richtig erachtete Ratschläge blind anzunehmen, obwohl sie meine Persönlichkeit nicht zuträglich sind. Ich bin bei Dir sicher dass Du den Unterschied erkennen kannst, wenn Du willst.

Würde es wirklich schön finden wenn dieser Thread nichts ins persönlich Angreifende abdriftet und Du Dich diesbzgl. etwas zurückhältst, auch wenn meine Persönlichkeit genug Angriffsfläche dafür bietet sich auszutoben ;)
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

26

13.06.2012, 19:14

habe ich das richtig gesehen, dass bei deinem Schränkchen die Faserrichtung vom Ober- und Unterboden entgegengesetzt läuft?
wie hast du die Rückwand angeschlossen?

27

13.06.2012, 20:10

angeschlossen ?

Soweit ich weiß...nagelt Premse alles :D

28

13.06.2012, 22:56

Und ich dachte es fällt keinem auf :) ja bei der faserrichtung hab ich beim sägen nicht aufgepasst, evtl. Wenn alles fertig ist mach ich noch ne neue einschiebplatte. Rückwand hatte ich erst so ne dünne pappplatte aber das sah scheisse aus wenn man reingeschaut hat, nun habe ich auch ne 18mm holzplatte hinten, mit lueftungsschacht. Ich bohre alles vor und Schraube mit spax Schrauben. Das positive ist dass ich keinen Einbaugeschirrspüler und einbauherd habe, so dass ich nur bei spüle und kochfeld aufpassen muss wegen konstruktionsabweichungen. Bei kochfeld muss ich für ausreichend Belüftung sorgen drunter und dahinter und bei spüle dass das Loch oben groß genug ist, oder gibt's noch mehr?
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

29

13.06.2012, 23:31

tip,nicht zu dunkel beizen,den Fehler habe ich gemacht.in der Küche ist Helligkeit und Licht das A und O .

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

30

14.06.2012, 00:55

die Einschiebeplatte ist richtig, beim Unterboden sollte die Faserrichtung anders sein. Holz schwindet entlang der Faserrichtung max. 0,1%, während radial bis 5% und tangential bis zu 11% (nicht bei deiner Holzart und bei deiner Startfeuchte zum Glück :P) möglich sind. Der Unterboden arbeitet jetzt dem restlichen Möbel entgegen. Deswegen werden sich die Schrauben schneller lockern, dein Einlegeboden kann klemmen oder durchfallen. Im schlimmsten Fall bilden sich irgendwo Risse.

Deswegen baut man idR so, dass immer die kurzen Seiten (in deinem Fall die Tiefe) das höchste Schwundmaß haben, dann passiert in mm gesehen am wenigsten und du kannst an den Stellen an denen gleiche Faserrichtungen zusammen kommen Leim benutzen >>>>Schrauben. Rückwand immer schrauben, da du hier auf jeden Fall Aufeinandertreffen von verschiedenen Faserrichtungen hast. Am besten schraubst du eine Seite super fest und die anderen Seiten bohrst du die Löcher für den Schaft 2mm größer(bei 4mm Schrauben), dann kann der Schaft der Schraube ein bisschen mit dem Holz wandern, während das Gewinde (bei 4mm Schrauben mit 2-3mm vorbohren) fest verankert bleibt. Wenn alle Seiten fest verschraubt sind, werden entweder alle Schrauben locker und es fängt an zu klappern, oder es gibt nen dicken Riss in der Mitte. Der Schraubenkopf ist immer noch 2mm breiter als das Loch und zieht deine Rückwand noch fest an den Korpus. Diese Maßnahme sollte in deinem Fall ausreichen (kommt aber auf die Holzfeuchte an--->keine Gewähr :P).

Achja, falls du Schrauben mit durchgehendem Gewinde hast, kannst du gleich vorgehen.

Bei Spüle und anderen Anschlüssen musst du aufpassen, da viele (Ab-Wasser-)Anschlüsse (je nach Haus eben) aus der Wand vorstehen, das musst du beim Bauen berücksichtigen, sonst kannst du deine Unterschränke nicht direkt an die Wand stellen.