Wohl jeder (oder zumindestens die älteren unter uns) kennen Pink Floyds Klassiker "The Dark Side Of The Moon", ein Meisterwerk, welches oft zu recht unter den Top Alben aller Zeiten benannt wird. Nun bin ich beim stöbern in der weiten Welt des Internet auf folgende Kuriosität bezüglich dieses Klassiker gestoßen:
Angeblich soll der Track von "Dark Side Of The Moon" mit dem alten MGM-Film "The Wizard Of OZ" (zu deutsch entweder: "Ein Zauberhaftes Land" oder auch "Der Zauberer von Oz") synchron sein. Die junge Dorothy (Judy Garland) trällert erst in Schwarzweiß ein Lied vom Regenbogen , bevor sie von einem Twister in das Land über dem Regenbogen (ab hier in Farbe) geschleudert wird und hier so manches Abenteuer gegen Hexen und mit Vogelscheuche, Zinnmann und feigen Löwen erlebt.
Hier habe ich eine Erklärung des Phänomens in Deutsch gefunden, etwas ausführlicher ist es aber in Englisch
hier oder
hier oder gar
hier zu finden.
Das hört sich most interresting an, und da ich glücklicher Besitzer beider benötigten Medienträger bin, wollte ich also heute ein Selbstversuch starten. Die CD und die DVD sind schnell gefunden, CD eingelegt,
Start drücken und dann
Pause und die DVD bzw. den Film starten: Der Löwe brüllt: eins, zwei, dreimal und los geht. Tatsächlich, die ersten Sachen stimmen überein, dann beginnen die Textzeilen mit der Prognose o.g. Websites hinterherzuhinken. Damit habe ich gerechnet, komme ich gleich zu. Wirklich faszinierend ist das Stück "The Great Gig in The Sky" Genau hierzu fängt der Tornado an und es ist fast beängstigend, wie gut die Musik passt. Dorothy landet im Regenbogenland und der Film wird farbig. Genau an dieser Stelle soll "Money" anfangen, tut aber es nicht . Kann es auch nicht, denn jetzt kommen wir zum größten Problem, warum es gar nicht klappen kann:
Ich habe eine Code 2 DVD mit PAL Bild an einem PAL Fernseher. In den USA, wo sie über dieses Phänomen gestolpert sind, sehen sie den Film im US-Format NTSC, welches ein Bild (NTSC 24 Frames) langsamer als PAL (25 Frames) läuft, d.h. der Film läuft bei mir einfach zu schnell. Schade, aber dieses eine Frame ist entscheidend, denn dadurch läuft der Film 4% schneller als die CD, d.h. schon nach 10 Minuten Musik ist der Film bei 10 Min und 24 Sek. Kann man übrigens
hier nachlesen.
Konnte also bei mir nicht funktionieren, aber in der Anfangsphase merkt man, dass die Theorie stimmt. Nun fragt man sich natürlich: Zufall oder Absicht?
Vielleicht sollte man mal andere bekannte Alben mit Filmklassikern verknüpfen?
Zum Beispiel:
Abba's "Waterloo" mit "The Terminator"
Wolfgang Petry mit "Im Weissen Rössl"
AC/DC "Highway th Hell" mit "Casablanca"
The Beatles (White Album) mit "Der Pate"
Soundtrack "Pulp Fiction" mit Kill Bill Vol 1
ach, was weiss ich.... mir war halt langweilig. Und ich habe mal wieder Pink Floyds Musik lauschen können, allerdings zu recht psychodelischen Bildern.