Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

09.11.2005, 23:25

Die fetten Jahre sind vorbei

Mein Lieblingsfilm.

Nun aber mal eine Frage:
Zum Schluss das Schild "Manche Menschen ändern sich nie" hinterlässt ja beim Zuschauer den Eindruck, dass diese Nachricht für Hardenberg, das "Opfer", bestimmt ist.
Doch er hat sich doch geändert? Vom 68er zu dem was er jetzt ist?

Fand außerdem das im Inet:

Zitat


http://www.filmszene.de/kino/f/fettenjahre.html
Wenn man das Schild "Manche Menschen ändern sich nie" genau anguckt und nochmal drüber nachdenkt, erkennt man die Handschrift Hardenbergs wieder und der Film
macht keine unerwartete Wendung...
...Hardenberg "verrät" die drei nur, um der Polizei die geräumte Hütte der Gruppe zu lassen und unterstützt sie insofern, dass sie auf seiner Yacht am Ende Richtung
"TV-Insel" schippern können.
In Bezug auf die Vergangenheit von ihm in den 68ern würde der Satz "Manche Menschen ändern sich nie" auch Sinn machen.


Hat er recht? Habe ich was verpasst? hmm....

XaoMat

2

09.11.2005, 23:32

:D
ich muss sagen, so hab ich es noch nicht betrachtet,
aber mir gefällt es so eigentlich viel besser, aber ist
echt schwer zu erkennen, wenn man sich den film
einfach nur so anschaut, aber ich denk schon das das
gut sein könnte. macht ja im nach hinein auch sinn.

3

10.11.2005, 08:07

hm, nu muss ich mir den nochmal ansehen :D

4

10.11.2005, 10:45

laut Regisseur ist die Szene nicht eindeutig.