Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.08.2011, 23:45

Shielded Twisted Pair Impedanz

Welchen Einfluss (falls es in der Praxis überhaupt einen gibt) hat die Schirmung eines Twisted Pair Kabels auf dessen Wellenwiderstand?

Ich habe zwar 'ne gewisse Vorstellung davon was mit H- und E-Feld passiert und wie sich das auswirkt, aber ich finde einfach nichts konkretes zu dem Thema. Wäre super wenn jemand was dazu weiß und das hier (am besten mit Quellenangabe) posten könnte.

2

22.08.2011, 23:55

Das ist einfach Masters. Shielded Twisted Pair Impedanz und Mathe 2. Klasse. Die Elite.

3

23.08.2011, 01:36

genaues kann ich auch nicht sagen, aber meinst du einfach den unterschied z.b. zwischen stp und ftp? (also draht oder foile, beziehungsweise den einfluss/unterschied zu utp-kabeln)

mal ganz abgesehen davon, dass die kabel ja sowieso alle genormt auf 100 Ohm sind, einen qualitätsunterschied wirst du bei langen leitungen oder grossen übertragungsraten sicher merken, sonst würden die nicht verwendet werden. wieviel das genau ist, kein plan. aber kannst ja mal schauen ob du irgendwo eine tabelle mit dämpfungswerten findest.

edit:
auf die schnelle...
http://www.pcopen.de/netzwerke/netze/25.html

Zitat

Die Bauart der Kabel hat einen ganz wesentlichen Einfluß auf die Störleistungsunterdrückung und damit die Störsicherheit der Kabel. Während UTP-Kabel eine typische Störteistungsunterdrückung von 40 dB haben, erreichen S/STP-Kabel Werte bis zu 90 dB


und schliesslich noch ein testbericht:
http://www.meicord.de/userfiles/028_LAN-Kabel.pdf

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (23.08.2011, 01:49)


4

23.08.2011, 18:43

Danke, aber das ist leider viel zu allgemein bzw. comsumerorientiert und auch nichts neues für mich. Mir gehts auch nicht wirklich um die Dämpfung sollen wirklich um den Wellenwiderstand. Hab heut auf Arbeit wenigstens zwei unterschiedliche Gleichungen für die Berechnung der Impedanz von STP und UTP gefunden - was mir fast schon ausreicht - auch wenn ein paar Messungen zu dem Thema sehr hilfreich wären.

Letztenendes gehts darum ob und wo man die Schirmung evtl. offen (im Sinne von nicht grounden) lassen kann ohne die Anstiegszeit des Signals durch ne größer werdende Impedanz zu verlängern, was man konkret zwar sowieso noch untersuchen muss .. aber ein paar Vorabinfos wären halt recht hilfreich.

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

23.08.2011, 22:24

Die zwei Messungen dauern insgesamt keine Minute, mit Waveformgenerator Rechteck einspeisen, Oszi am Eingang des Kabels und am Ende anschließen (auf Abschluss aufpassen) und das wars?

Oder brauchst du's für n Paper oÄ?

6

23.08.2011, 23:13

Es ist halt erstmal nur ein theoretisches / Designproblem (hab ja noch nichmal das entsprechende Kabel). Für mich selbst auch kein akutes .. interessiert mich nur am Rande.

Es "einfach" zu messen ist unter Umständen auch keine wirkliche Lösung, weil man im Labor selten die exakte Geometrie die man letztenendes in der Anwendung findet genau nachstellen kann. D.h. ein gewisses Verständnis und etwas womit man argumentieren kann wären schon nicht schlecht - auch um etwaige Probleme dann vorherzusehen.

Deswegen wäre ein Paper oder was papertaugliches schon nicht schlecht.

Ähnliche Themen