Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

30.01.2008, 11:33

Unfug bzw Verbrechen mit Studienbeiträgen/gebühren

Moin zusammen,

ich wollte mich mal erkundigen, ob es hier noch weitere Studenten gibt, die nicht nur studieren, sondern sich evtl auch in der Hochschularbeit aktiv beteiligen. Insbesondere im Punkte Studiengebührenvergabe bzw Ausgabe.

Ich weiß, dass da jedes Land unterschiedliche Gesetze hat, Föderalismus sei dank. In NRW ist es zumindest so, dass festgeschrieben wurde, dass die Gelder in die Verbesserung der Lehre fließen müssen. Dabei wurde auch festgeschrieben, dass den Hochschulen keine Gelder gestrichen werden, aber das wir mal wieder 12 Stellen zu 40.000 Euro abbauen müssen wegen Streichungen spricht leider eine andere Sprache.

Aber über diese gebrochenen Versprechen will ich mich gerade gar nicht aufregen, sondern eher darüber, wie die Hochschule mit den Geldern umgeht.

Bei mir ist folgendes der Fall:
Es gibt 3 Töpfe
1. Zentralmittel: 25% aller Gelder fließen dahin, die Zentrale verfügt quasi ohne Kontrolle darüber...
2. 25% an die Fakultäten auf Antrag, reserviert für Personalmittel.
3. 50% direkt an die Fakultäten zur Verfügung.

Von dem ersten Topf sehen die Studenten nie was, über die Mittel aus 2 und 3 dürfen studentische Vertreter mitentscheiden und diskutieren. Hierbei haben die Studenten prinzipiell ein Vetorecht, wenn die Fachschaften nicht zustimmen ist ein Antrag abgelehnt und die Gelder dürfen nicht ausgegeben werden.

Klingt prinzipiell ja erstmal nach einem halbwegs transparenten Verfahren. Aber nachdem es bereits im letzten Jahr Verwirrungen um "umgeleitete" Gelder für Querfinanzierungen gab bei denen es wilde Diskussionen gab und die Professoren ihre totale Ahnungslosigkeit präsentiert haben, wird es dieses Jahr noch besser.

Vor 2 oder 3 Jahren wurde ein elektronisches Verwaltungssystem für die Vorlesungen angeschafft, damals von MS gesponsort. Dies sorgt dafür, dass jede Veranstaltung ein Webangebot für die angemeldeten Besucher hat, wo man Lehrmittel u.ä. hinterlegen kann, gerade in den Geisteswissenschaften hat dies zu deutlichen Verbesserungen geführt. In den Naturwissenschaften meckert man dafür nur über Bugs und das früher alles besser war.

In jedem Fall ist jetzt das Sponsoring ausgelaufen und es fallen Kosten an. die Dekane haben beschlossen, dass das System beibehalten werden soll. Kosten sind 300.000 Euro pro Jahr.. 120.000 Euro kommen aus zentralen Studiengebühren, der Rest wird auf die Fakultäten verteilt.. d.h. jede Fakultät muss irgendwie ca 30.000 Euro auftreiben für das System, das viele Professoren gar nicht wollen. Und es wurde direkt angenommen, das geld kann ja aus Studiengebühren kommen, wenn sich die Studenten nicht quer stellen. Zum wiederholten male wurde davon ausgegangen, dass Gelder in erheblichem Maße von den Studenten bewilligt werden und fertige Anträge auf den Tisch kommen, notfalls von der Drohung unterstrichen, dass man dann halt woanders sparen muss.

Daher würde mich mal interessieren, wie es an anderen Hochschulen läuft, werden da die Gelder transparent mit sinnvoller Diskussion vergeben oder werden da auch die Studenten übergangen und die Gelder zum Stopfen von selbst erzeugten Löchern genutzt? Ich bekomm mit jeder Mail die bei uns über den Verteiler läuft und sich mit Studiengebühren beschäftigt mehr Ärger über die Hochschule und die Kurzsichtigkeit der Politik.

Ich glaub das einzige was mich noch mehr aufregt ist, dass es geschätzten 99% der Studierenden total egal ist, was mit den Gebühren passiert. Oder ist nur meine Hochschule so Dekadent, dass die Studenten das Geld einfach rauswerfen, aus dem Augen aus dem Sinn und vor allem nicht aus dem eigenen Portemonaie...

*Dampf ablass*
Mit leerem Kopf fällt Nicken leichter


2

30.01.2008, 11:38

bei uns gibts für die gebühren so eine zweckwidmung, wo jeder student online drüber entscheiden kann, wie die studiengebühren verwendet werden sollen:
Vorschlag 1: Lehre 60 %, Forschung 15 %, Soziales 10 %, Internationales 5 %, Ausstattung 10 %
Vorschlag 2 "Mobilität": Internationale Mobilität 20 %, Ausstattung 25%, Lehre 20 %, Forschung 25 %, Soziales 10 %
Vorschlag 3 "Forschungsgeleitete Lehre": Strukturierte DoktorandInnenprogramme 35 %, Ausstattung 30 %, Lehre 30 %, Soziales 5 %
Vorschlag 4 "Ausstattung": Ausstattung 35 %, Lehre 30 %, Forschung 20 %, Internationale Mobilität 10 %, Soziales 5 %

aber kann mir ned vorstellen, dass das wirklich in irgendeiner form berücksichtigt wird.

3

30.01.2008, 12:01

Wird denn bei euch hinterher berichtet, wofür welche Gelder ausgegeben wurden? Bei uns gibt es einen ausführlichen Bericht alla "Vorführexperiment XY für 15.000 Euro angeschafft".

Allerdings ist weniger der Bericht, als der Weg der Entscheidungsfindung das Problem. Ich find die Abstimmung zwar interessant, aber die Festlegung ist bei uns ja eh von Hause aus vorgegeben, bei uns wird immer nur über die konkreteren Verwendungen diskutiert. Und was so sauer aufstößt ist, ist insbesondere, dass Profen oder Zentrale sagen "ja, das ist toll, das wollen wir haben", sich aber über die Finanzierung keine Gedanken machen und dann die Studenten "anpumpen"... Und in Sachen Aufklärung dann nur semikooperativ sind...

4

30.01.2008, 13:09

Ich habe die genaue Verteilung nicht mehr im Kopf, weil ich schon etwas zu lange bei meienr alten Uni rauswar.

Problem bei den Studiengebühren aus meienr Sicht ist, dass es nicht für forschungsnahme lehre eingesetzt werden soll, weil einige Angst hatten der Staat würde sich dann mit der Finanzierung zurückziehen. Somit kommen die Gelder allgemein in die Lehre und Lehrmittel. Es werden viele neue Tutorien angeboten, welche jetzt nciht mehr privat, sondern von den Lehrstühlen bezahlt werden (vorher gar es nur Übungen zusätzlich zu den Vorlesungen, Tutorien nur in Statistik vom LS, alles andere privat, funktionierte aber gut und kostete nur 25€ für ein Sem).
Der Präsident hatte eigenmächtig zugestimmt in einen Ausgleichsfonds einzuzahlen, obwohl er dies gar nicht hätte machen müssen, weil wir in privater Trägerschaft sind. Dies kostet glaube auch nochmal einiges pro Student.

Bei uns in der Fakultät gab es mal eine Online-Abstimmung zur Verwendung. Danach wollte sich unsere Fachschaft (heißt bei uns anders, aber de facto dasselbe) richten.
Kurze Erklärung der Situation: Unsere Fakultät der Wirtschaftswissenschaftler war als einzige ausgelagert, alle anderen Faklutäten der Uni befanden sich in eienr anderen Stadt 30km entfernt. Zu denen hatten wir also sogut wie keinen Kontakt. Die Fakultät war sehr autonom, logicherweise wollten wir möglichst viel der Studiengebühren bei unserer Fakultät lassen.
30% sollten an der Verwaltung gehen, da kämen wir auch nicht mehr dran.
Die restlichen 70% wurden irgendwie aufgeteilt, der Großteil geht aber in einen großen Topf der gesamten Universität. Man muss dann einzeln Projekte beantragen, welche von einem Ausschuß beweilligt werden müssen. Ein anderer Teil wurde von einem studentischen Ausschuß direkt bewilligt.

Da waren solche Sozialpädagogik-Studenten, die erstmal in deren Mensa alle kaffeeautomaten mit fair-trade Kaffee umgestellt haben. Da kommt es einem hoch. Nicht etwa, daß sie den Studenten noch die Wahl alssen, welchen sie trinken wollen, sondern gleich mal die eigenen Präferenzen diktatorisch für alle durchdrücken.
Naja, nachdem wir das System verstanden hatten, sind ja halt WIWIs, gab es Fakultätsweit ein brainstorming, anschließend konnte unter den ca. 90 Vorschlägen abgestimmt werden, indem man sie rankte.
idden waren von Abonnierung zusätzlicher Fachzeitschriften, Ausweitung Tutorienangebot bis zum Bau einer Überdachung zwischen unseren 2 Gebäuden, etwa 30m Weg! *ggrrr*
Die meisten Studenten haben für irgendwelchen Scheißt gestimmt, der gar ncihts direkt mit dem Studium zu tun hat - neue Soundanlage, welche für die Studentenorganisationen Nutzbar ist etc.
Ich habe komplett nur für Verwendung in wissenschaftlicher Forschung und Fachzeitschriften/Bibliotheksausweitung mit Spezialliteratur gestimmt. Am liebsten hätten sie damit nen neuen Lehrstuhl aufmachen sollen, aber dafür konnte man die Gelder ja leider nicht verwenden. :( Das wäre mal was sinnvolles gewesen.
Dies war vor einem Jahr, seitdem bin ich nciht mehr an der Uni. kA was da so draus geworden ist.
Leider sollte unsere Fakultät weniger als ihren Anteil der Einnahmen insgesamt wieder zurück bekommen, man wollte damit Geisteswissenschaftler quersubventionieren. X( Doch bitte nicht von unseren Studiengebühren.

Außer der Stimmung soviel nutzloses Zeugs wie nur möglich zu beantragen, damit wir über diesen Weg das Geld wenigstens für unsere Fakultät zurück bekommen ist qualitativ in der Lehre wohl außer den kostenlosen extra-Tutorien nicht viel passert.
Allerdings hatten wir auch vorher schon eine Betreuungsrelation von 1:13 und jeden Raum mit Beamer ausgestattet sowie relativ moderne ComputerPools.
An unserer Uni wird vor allem bei den Fahrkostenzuschüssen für die Profs. und wissenschaftlichen Mitarbeitern gespart, so daß diese gar nicht auf wissenschaftlcihe Tagungen fahren können. Das regt mich auf.

Von solchen Sachen wie einem neuem CMS weiß ich allerdings nicht zu berichten. Aber wieso sperrt ihr euch da nicht mehr dagegen, wo ihr jetzt mitentscheiden könnt? Ist es der Druck, weil dann gesagt wird, es wird an anderer Stelle gespart werden?

Ich glaube durch die besondere Situation an meiner ex-Uni bin ich im Denken eher auf Fakultätsniveau als auf Uniniveau geschult. Deswegen würde ich versuchen soviel wie möglich für die eigene Fakultät herauszuholen - wenngleich in erster Linie für die Lehre und erst in zweiter für die Studenten. Es ist nunmal eine Uni, Ausbildung der Studenten ist ein netter Nebeneffekt neben der Forschung.
Das ihr die Geisteswissenschaftler auch mit subventioniert, weil sie wohl das System behalten wollten, ihr aber nicht, finde ich schon ein starkes Stück.

Meien Devise: Die Situation besser Public machen und nicht klein beigeben. Gerade der Anfang ist wichtig!

5

30.01.2008, 13:27

keine Sorge, kleinbei wird es nicht geben, wir streiten uns dafür zu gerne mit der Hochschule und haben auch ein oder zwei Personen, die viel Einfluss in der Verwaltung haben.

Der Punkt ist einfach, dass irgendwelche Maßnahmen oder Altlasten beschlossen sind, die Geld kosten und wo keiner nach dem Geld gesucht hat. Und jetzt gibt es ja Studiengebühren, ein wunderbarer Geldpool für alle Fehlkalkulationen..

Ein anderes Beispiel ist, dass ein Prof eine Sekretärin haben wollte. Und er hat klar gesagt, wenn er sie nicht bekommt, wird er es im Antrag anders nennen und die Person dann Sekretär machen lassen. Endlich mal ein Prof der offen sagt, was alle anderen gerne tun.

Spürbare Verbesserungen gibt es bei uns auch kaum, die Kleingruppen gab es ja schon immer, da ja Hausaufgaben Abgabe und Besprechung Pflicht waren. Durch die Umstellung auf B/M wurde die Größe festgeschrieben, jetzt dürfen es maximal noch 20:1 sein. Und da hat sich auch keiner Gedanken über die Finanzierung gemacht, es gibt ja Studienbeiträge.. Früher wurde es illegal aus Drittmitteln Quersubventioniert, jetzt wird es "illegal" aus Studienbeiträgen bezahlt, es ist ja keine Verbesserung der Lehre sondern lediglich eine Status Quo Erhaltung...

Ich frag mich nur, ob es tröstet, oder ob es traurig ist, dass es auch an anderen Hochschulen so läuft. Wahrscheinlich beides..

6

30.01.2008, 13:28

Bei uns wurden viele neue Bücher gekauft (die meisten sehr gut fürs Grundstudium) und ich glaub für die jüngeren Semester gibt es sowas wie Hausaufgabenhilfe... wenn man bedenkt, dass ich mir die Bücher, die ich davon benutze für weit weniger als die Hälfte selbst hätte kaufen können und diese Hausaufgabenhilfe ohnehin nicht für jeden ist, hätte man sich die kack Gebühren auch sparen können.

(Da hätten sie lieber eine Mahlzeit pro Student und Tag kostenlos machen sollen.. stattdessen haben sie da auch noch die Preise deutlich erhöht -_-)

7

30.01.2008, 14:03

Bei uns geht ein Teil der Studiengebühr direkt an die Fakultäten, die Stimmen dann innerhalb des Senats (mit Vertretung von Professoren und Studenten) ab, wie das Geld verwendet werden soll. Dabei haben die Profs im Senat sowieso die Mehrheit und die Studenten kein Vetorecht. Bisher eindeutige Verbesserungen: 1. in jedem Raum sind ca 4-6 Mehrfachsteckdosen für Notebooks dazugekommen (Kosten geschätzt: 150€ ;)),
2. es wurde ein Flatscreen im Gebäude aufgehängt, auf dem Ankündigungen dargestellt werden - doof dabei ist, daß das dort genutzt System bei uns sowieso im Einsatz ist (Verwaltungstool "Infotools" welches an unserer Fakultät entwickelt wurde), News und Ankündigungen, sowieso Verlegungen aber personalisiert werden. Das allgemeine blabla auf dem Flatscreen ändert sich so selten und ist noch seltener wichtig... Zumal wir 4 Poolräume haben, wo jeder das selbst ansehen und nutzen kann.
3. Ein System welches diese Infotools ablösen soll (die sind schlecht skalierbar, haben einige nervtötende Bugs und sind einfach nicht mehr auf dem Stand der Technik), wurde angefangen zu entwickeln. Blöd nur, daß es effektiv ein Wahlpflichtfach für Studenten wurde, von einem Prof betreut und mit Studenten aus Semester 1-10, größtenteils natürlich 1-3 und die sind nunmal noch recht ahnungslos -> ein halber Prototyp wurde innerhalb von einem Semester zusammengewerkelt. Was dabei die Investition war, weiß ich übrigens nicht, WPF gibts sowieso...
4. Umstellung des SVN Servers von ssh+svn auf https (was hat das bitte gekostet, außer ein Paar Stunden Arbeit??)
5. Schaffung von mehr Tutorien (gehalten von Studenten aus höheren Semester, die dafür bezahlt werden - oder es als WPF angerechnet bekommen), die es davor auch schon gab... jetzt sind es nur "mehr".
6. Neue Beamer in allen Vorlesungsräumen... die alten Beamer waren knapp 2 Jahre alt und noch super zu gebrauchen... und sind meines Wissens jetzt in einer anderen Fakultät im Einsatz

Nach solchen peinlichen Ankündigungen bzgl Mehrfachsteckdosen, SVN via https oder den Tutorien, unterlässt man jetzt lieber die Informationen...

Witzig ist übrigens auch die Hochschule selbst bzgl Umgang mit "ihrem" Anteil an den Gebühren: man hat eine neue Mensa gebaut (die Mensa ist anderweitig finanziert, toll dabei ist aber, daß sie ist von manchen Gebäuden durch 10 Minuten Fußweg zu erreichen ist, die vorherige konnte man von allen Gebäuden in 2 Minuten erreichen, der Campus ist nicht sehr groß...) und die alte wurde zum Multimedia-Center mit 240 (!) neuen Rechnerplätzen. In unserem Rechenzentrum gibt es 6 für die Studenten zugängliche Poolräume mit jeweils ~20-30 Computern, an den meisten Fakultäten nochmal 1-2 (bei uns als Wirtschaftsinformatiker natürlich mehr) Räume - schon vor dem neuen Multimedia-Center. Diese Rechnerplätze in der alten Mensa sind übrigens... 1 Tisch, 1 Stuhl und ein Netzwerkkabel...
Auch nach dieses vollmundigen Bekanntgabe, hat man sich jetzt auf das "Nicht-Informieren" verlangert.


Worauf wir übrigens schon lange warten, ist die Möglichkeit mit unseren Studentenausweisen (Chipkarte) Gebäude oder bestimmte Räume zu öffnen, das wurde schon lange angekündigt, bisher kann ich die Karte nur zum Bezahlen in der Mensa verwenden... und als Zugang zur 24h-Bibliothek (der Universität!)

8

30.01.2008, 14:11

Ach ja, der Verlängerung der Bib-Öffnungszeiten war bei uns auch ein Thema. Bin mir aber nicht sicher, ob dies aus Studiengebührenmitteln finanziert wurde.

9

30.01.2008, 14:44

Also zumindest in unserer Fakultät läuft das eigentlich ganz gut, die Kommunikation zwischen den Studenten und ihrer Kommission und zwischen der Kommission und den Professoren ist ziemlich fruchtbar und auch transparent.
Bei uns finden sich die Studiengebühren auch hauptsächlich in mehr Tutorien, ein paar Verwaltungs- und Beratungsangestellten sowie Sekretärinnen wieder. Außerdem wurde die Ausstattung erheblich aufgestockt bzw. erneuert (also Beamer, neue PCs und Laptops, mehr Laborausstattung, Literatur für die Bib usw.) und es gibt mehr Exkursionen oder Gastvorträge vor allem in die/aus der Therapierichtung. Nächstes Jahr soll wohl jeder ordentlich immatrikulierte Psycho eine SPSS Lizenz bekommen, insgesamt ziemlich gut eigentlich.
Aber ich kann bei weitem nicht einschätzen, wie viel Potential letztendlich da drinnen stecken würde, vielleicht wäre ich dann enttäuscht. ;)
Edit: Bundesland Bayern - bitte schön. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Cheapito« (30.01.2008, 14:46)


10

30.01.2008, 14:44

achso, bei Marco weiß ich es ja, aber bei den anderen leider nicht. Um welches Bundesland handelt es sich jeweils? Besonders interessant für mich sind natürlich Fälle aus NRW ;)

11

30.01.2008, 14:50

Zitat

Bau einer Überdachung zwischen unseren 2 Gebäuden,


Was eigentlich nicht erlaubt ist, aber jede Uni scheints zu machen :D

12

30.01.2008, 14:55

Ach komm, ihr habt ne Rutsche, oder? :D

@Oli: Ja, hatte noch aus den bayrischen Zeit berichtet, wobei die Uni ja nicht in staatliche Trägerschaft war.
Wie es jetzt in Bonn ist, kann ich noch nicht so richtig abschätzen.

btw NRW-Studententicket, wie stehts da bei euch Oli? Kommt es da auch? hattet ihr drüber abgestimmt und muss das SP noch entscheiden? So ist es zumindest in Bonn, soll aber jetzt erst, wenn positiv entschieden wird, im WS kommen...

€dit: wenn du es für die Fachschaft Mathematik in Bonn nachlesen willst, hier findest du die Protokolle.

Hier ist mal eines mit eienr genaueren Aufschlüsselung.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (30.01.2008, 15:10)


13

30.01.2008, 16:48

die Rutsche gabs schon vorher :P

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

14

30.01.2008, 17:01

an meiner FH

wurden die Bib-Öffnungszeiten um 2h pro Tag erhöht (mehr Personal eingestellt)

wurde eine neue im akademischen Auslandsamt eingestellt

wurden neue Räume für die Fachschaften gebaut (früher große Flure um die Hälfte zugebaut mit Räumen)

wurde einige neue Beamer gekauft

wurden neue Boards für VHDL angeschafft (digitaltechnik labor)

---
mehr weiß ich persönlich nicht

15

30.01.2008, 17:05

also Stand NRW Ticket ist, dass mit der nächsten SP Wahl eine Urabstimmung stattfindet. Das ist im Juni, ich rechne dann mit der Einführung zum SS09.. wenn es denn durchkommt.. da bin ich derzeit aber noch skeptisch bei meiner stark Gelblastigen Studierendenschaft...

16

30.01.2008, 20:08

Hab bei uns auch gegen das NRW Ticket gestimmt, da Heimfahrer Weicheier sind.

17

30.01.2008, 22:28

Huhu, Speci, alte Socke! :) Sach mal, war dein RCDS nicht immer ganz begeistert von den Studiengebühren...? ^^ Und nun aufmal so revolutionäre Anwandlungen hier? Ich mach mir ja die grössten Sorgen!

18

31.01.2008, 09:28

moin Yama, wie kommst du darauf, das ich irgendwas mit dem RCDS zu schaffen hätte? Es gibt keine größere Plage in der Hopo, wobei LHG und JusoSG nicht weit entfernt sind... die Gruppen ohne politischen Hintergrund arbeiten irgendwie noch am vernünftigsten...

19

31.01.2008, 19:37

Gerade was von 'nem Freund bekommen, vielleicht haben ja die Studiengebühren mitgeholfen. ;)
Mensas
Ein Hoch auf die Burse! :D

20

31.01.2008, 19:47

Zitat

Original von SRS_Speci
moin Yama, wie kommst du darauf, das ich irgendwas mit dem RCDS zu schaffen hätte?


Huch, nicht?? Ich dachte, du bist ein wohlanständiger, bürgerlich orientierter Mensch und würdest eher so in die Ecke schlagen. Sorry, da hab ich wohl was falsch interpretiert....was den RCDS angeht.

Zitat

wobei LHG und JusoSG nicht weit entfernt sind... die Gruppen ohne politischen Hintergrund arbeiten irgendwie noch am vernünftigsten...


Hmmmtja, den Eindruck hab ich als Sozialdemokrat manchmal auch. ^^

21

01.02.2008, 20:51

Zitat

Original von El_Cheapito
Gerade was von 'nem Freund bekommen, vielleicht haben ja die Studiengebühren mitgeholfen. ;)
Mensas
Ein Hoch auf die Burse! :D

Pfui, wie hat das unsere (Hochschule Karlsruhe) Mensa bitte geschafft? Das Zeug dort schmeckt so mies (die der Uni ist deutlich besser) und die Atmosphäre... daß ist 70er Jahre Architektur auf neu getrimmt, mit grauenhaften Farben und schlechter Raumaufteilung... Und die Auswahl? Auch da ist die Uni-Mensa besser...

Ich glaub hier haben die Leute abgestimmt, die unbedingt die neue Mensa außerhalb des Campus bauen mussten, pfui!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_DrohhyN_« (01.02.2008, 20:52)


22

01.02.2008, 21:10

Zitat

Original von El_Cheapito
Gerade was von 'nem Freund bekommen, vielleicht haben ja die Studiengebühren mitgeholfen. ;)
Mensas
Ein Hoch auf die Burse! :D


Soweit ich weiss, benutzen die normale Stadtmensa und die Burse doch die gleiche Küche; verstehe also net wieso die Stadtmensa dort nicht auch ist.

Persönlich gehe ich aber meistens immer in die Mensa, weil meine meisten Freunde nicht soviel Geld haben und lieber dort essen gehen.
Nur wenn es nichts ordentliches in der Mensa gibt, gehen wir in die Burse :D

23

01.02.2008, 21:17

Naja die Pampe in der Mensa knastlike aufs Tablett geknallt bekommen oder ein leckeres, nett angerichtetes Essen auf einem großen, weißen Teller in der Burse sind schon ein großer Unterschied. Spätestens ab dem 3. Semester als ich nen Job nehbenher hatte war ich nur noch in der Burse. Und das Essen dort steht einem Essen in einem guten Restaurant wirklich in nichts nach.

24

02.02.2008, 00:53

In der Mensa bekommt man das Essen doch auch auf dem Teller serviert und nicht direkt auf das Tablett geklascht.

Ich sehe qualitativ zwischen der Mensa und der Burse kaum einen Unterschied. Oftmals gibts am gleichen Tag sogar das gleiche Essen nur leicht anders zubereitet.

Der einzige Vorteil der Burse sind die "stylischen" Teller und die Tischbezüge. Ansonsten bilden sich aber viele, meiner Meinung nach, nur ein, dass die Burse etwas elitäres wäre, weil sie statt 2,00€ 2,80€ für nen Essen bezahlen.

25

02.02.2008, 00:56

€ 2,- kostst das essen in eurer mensa?!?! X( X( X( rofl...für das untermenschenessen in unserer mensa zahl ich zwischen € 3,50 und € 4,80 X(

26

02.02.2008, 00:58

ka ich gucke nicht so auf den preis... also meistens so 1,80 ohne beilage und die beilagen 50cent dazu.

27

02.02.2008, 00:59

Also ich war jetzt seit 3 Jahren nimmer, aber bis dahin war das wohl wie oben beschrieben.

28

02.02.2008, 01:48

also die mensa in kassel ist klasse - ich ess da immer gern :)

und günstig ists auch ragna - schau mal hier:

http://www.studentenwerk-kassel.de/Zentr…Stra.188.0.html

günstigstes menü mit 2 beilagen nach wahl kostet 1,45 :)

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

29

02.02.2008, 02:52

wahnsinn!
solche preise hät ich auch gern (Regensburg FH Mensa)
bei uns kostets eigtl das selbe aber OHNE die 2 beilagen, also nochmal +50cent jeweils
http://www.stwno.de/splan/sprfnw.php

30

03.06.2008, 20:03

Mal ein Update, lesenswerter Artikel.

Zitat

ZEIT-Artikel über Studiengebühren
Aber was verbessert die Lehre, was nicht? Nur das Sinologie-Tutorium oder auch die neuen Heizkörper für Hörsaal A? Einige Hochschulen haben diese Vorgaben großzügig interpretiert und sind dafür kritisiert worden. So heißt es, die Uni Aachen habe von dem Geld der Studenten Image-Broschüren drucken lassen.

Was geschiet aktuell mit euren Studiengebühren?