This post has been edited 2 times, last edit by "Liner" (Jan 24th 2007, 2:43am)
This post has been edited 1 times, last edit by "GEC|Bats" (Jan 24th 2007, 3:52am)
^
Quoted
Original von GEC|Bats
faula seckl!
ähnlich wie abra: A(0|20) und B(300|0)
dann, gegeben:
1. f(0)=20
2. f(300)=0
3. f'(300)=0,5
eingesetzt in f(x)=ax²+bx+c, f'(x)=2ax+b:
1. c=20
2. 90000a+300b+20=0
3. 600a+b=0,5
rauskommt wenn ich mich nich verrechnet hab:
a=17/9000, b=-19/30, c=20
Scheitelpunkt dieser Parabel:
Scheitelform: a(x-(-b/2a))²+c-b²/4a mit S(-b/2a|c-b²/4a)
(mit der Ableitung 2ax+b=0,y=f(x),S(x|y) gings natürlich auch):
-> S(2850/17|-1125/34) bzw ungefähr S(167,64||-33,09), dürft hinkommen.
-> d = -33,09
sag dann mal obs richtig war.
gutn8.
ps:alles ohne Gewähr wegen der Uhrzeit ^^
Quoted
Original von [pG]Nalfein
1)Jede geschlossene einfach zusammenhängende 3-dimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre.
2)Jede nichtleere geordnete Menge, in der jede Kette eine obere Schranke hat, enthält mindestens ein maximales Element.
This post has been edited 1 times, last edit by "para" (Jan 24th 2007, 6:29pm)