You are not logged in.

  • Login

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned
  • "Liner" started this thread

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

1

Wednesday, January 24th 2007, 2:38am

Mathe

Hat zufällig jemand Lust auf Mathe , bin leider schon zu müde und wollt das morgn eigentlich gemacht habn-_- Wär nett :)

Von A bis B is ein Seil gespannt . Der Verlauf entspricht einer quadr. Gleichung . Angaben aus Skizze entnehmen. Im Punkt B ist k=1/2 . Wo(pkt) und wie weit hängt das Seil am tiefsten durch ? :D

Die Zahl Links is eine 20 ! Die andre 300 !
Liner has attached the following file:
  • DSC00096.jpg (310.2 kB - 412 times downloaded - latest: Nov 16th 2023, 5:45pm)

This post has been edited 2 times, last edit by "Liner" (Jan 24th 2007, 2:43am)


Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

2

Wednesday, January 24th 2007, 2:55am

was ist k?? o.O

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned
  • "Liner" started this thread

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

3

Wednesday, January 24th 2007, 2:57am

Steigung

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Wednesday, January 24th 2007, 3:10am

dann hast 3 gleichungen, hier in abghängigkeit von Punkt (A|20)

aA² + bA + c = 20
a(A+300)² + (300+A)b +c = 0
2a(A+300) + b =0,5

liefert eine quadratische Gleichung mit Abstand A zur Y-Achse.
Würde A=0 setzen.
Funktion Ableiten
ka ob das hinhaut aber scheint mir logisch ;)

GEC|Bats

Professional

Posts: 1,131

Location: Bayern

Occupation: GER

  • Send private message

5

Wednesday, January 24th 2007, 3:46am

faula seckl!

ähnlich wie abra: A(0|20) und B(300|0)
dann, gegeben:
1. f(0)=20
2. f(300)=0
3. f'(300)=0,5
eingesetzt in f(x)=ax²+bx+c, f'(x)=2ax+b:
1. c=20
2. 90000a+300b+20=0
3. 600a+b=0,5
rauskommt wenn ich mich nich verrechnet hab:
a=17/9000, b=-19/30, c=20

Scheitelpunkt dieser Parabel:
Scheitelform: a(x-(-b/2a))²+c-b²/4a mit S(-b/2a|c-b²/4a)
(mit der Ableitung 2ax+b=0,y=f(x),S(x|y) gings natürlich auch):
-> S(2850/17|-1125/34) bzw ungefähr S(167,64||-33,09), dürft hinkommen.
-> d = -33,09
sag dann mal obs richtig war.
gutn8.

ps:alles ohne Gewähr wegen der Uhrzeit ^^

This post has been edited 1 times, last edit by "GEC|Bats" (Jan 24th 2007, 3:52am)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Wednesday, January 24th 2007, 8:02am

Wo ihr gerade dabei seid... ich sitze heute in einer Auswahlkommision und habe keine Zeit mehr. Ich bräuchte es bis heute Nachmittag.  8)

Unten habe ich die Hamiltonian angegeben, so gegeben. Ich habe mal die FOCs hinzugeschrieben, die zweite müsste auch so aussehen (nicht nur = lambda nach Zeit abgeleitet).
Dazu bräuchte ich die Euler-Gleichung nach c-punkt (also c(t) nach Zeit abgeleitet), was der optimale Konsumpfad im zeitablauf wäre.
Das a flog gestern Nacht bei mir irgendwie nicht raus. -_-

Es sollte dann sowas wie dc/dt = (u'/u'') * term dastehen.

(term ist eventuell [ro - a*f'(k) - (alpha - delta - n - tau)].)
AtroX_Worf has attached the following file:
  • hamiltonian.jpg (46.16 kB - 433 times downloaded - latest: Feb 11th 2024, 12:29pm)

7

Wednesday, January 24th 2007, 12:32pm

So langsam nervst du schon ein bisschen mit deinem "Zukünftige Elite" Zeugs :bounce:

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned
  • "Liner" started this thread

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

8

Wednesday, January 24th 2007, 12:55pm

Was isn das ^^^^^^

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned
  • "Liner" started this thread

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

9

Wednesday, January 24th 2007, 12:57pm

Quoted

Original von GEC|Bats
faula seckl!

ähnlich wie abra: A(0|20) und B(300|0)
dann, gegeben:
1. f(0)=20
2. f(300)=0
3. f'(300)=0,5
eingesetzt in f(x)=ax²+bx+c, f'(x)=2ax+b:
1. c=20
2. 90000a+300b+20=0
3. 600a+b=0,5
rauskommt wenn ich mich nich verrechnet hab:
a=17/9000, b=-19/30, c=20

Scheitelpunkt dieser Parabel:
Scheitelform: a(x-(-b/2a))²+c-b²/4a mit S(-b/2a|c-b²/4a)
(mit der Ableitung 2ax+b=0,y=f(x),S(x|y) gings natürlich auch):
-> S(2850/17|-1125/34) bzw ungefähr S(167,64||-33,09), dürft hinkommen.
-> d = -33,09
sag dann mal obs richtig war.
gutn8.

ps:alles ohne Gewähr wegen der Uhrzeit ^^
^

Danke ;)
Hab keine Lösungen dafür , aber scheint schon zu stimmen ^^

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

10

Wednesday, January 24th 2007, 1:01pm

bats, das hättest nicht machen sollen. ich hät ihm wenigstens noch ein wenig arbeit gelassen ;)

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned
  • "Liner" started this thread

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

11

Wednesday, January 24th 2007, 1:03pm

Keine Sorge hab e noch genug von dem Zeug für mich selber .
Hatte genau gestern und bis heut Abend Zeit mich auf ne Prüfung vorzubereitn :D

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned
  • "Liner" started this thread

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

12

Wednesday, January 24th 2007, 1:06pm

Wollt ihr mehr ?^^^^^^^^

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

13

Wednesday, January 24th 2007, 4:43pm

das war ernst gemeint -_-

14

Wednesday, January 24th 2007, 6:03pm

Da hier Leute anscheinend gerade über Problemen brüten,ich hätte hier auch was, auf dessen Beweis ich einfach net komm.

Eigentlich sinds sogar 2 Sachen, die sich die letzte Zeit aufgestaut haben und da demnächst Klausuren anstehen, wärs net schlecht, wenn ich das ganze noch irgendwie rauskriegen würde.

Wäre also klasse, wenn auch mir mal jemand helfen könnte :)

1)Jede geschlossene einfach zusammenhängende 3-dimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre.

2)Jede nichtleere geordnete Menge, in der jede Kette eine obere Schranke hat, enthält mindestens ein maximales Element.

15

Wednesday, January 24th 2007, 6:28pm

Quoted

Original von [pG]Nalfein
1)Jede geschlossene einfach zusammenhängende 3-dimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre.

2)Jede nichtleere geordnete Menge, in der jede Kette eine obere Schranke hat, enthält mindestens ein maximales Element.


1) http://arxiv.org/abs/math.DG/0303109

2) In welchem Axiomensystem willst Dus denn bewiesen haben? :rolleyes:

This post has been edited 1 times, last edit by "para" (Jan 24th 2007, 6:29pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

16

Wednesday, January 24th 2007, 7:15pm

Hab meines selber ausgerechnet.
Im übrigen war es etwas anders, a war nicht konstant sondern eine Funktion der Zeit, also a(t). Damit kommt man aber auf schönere Lösungen.

Im übrigen dürfte es für nen normalen Mathe (oder Physik)-Studenten kein Problem sein. Und an die ging die Frage ja auch.

17

Wednesday, January 24th 2007, 11:02pm

para Langweiler

This post has been edited 1 times, last edit by "[pG]Sunzi" (Jan 24th 2007, 11:03pm)


18

Thursday, January 25th 2007, 1:46pm

nalfein, jetzt lohnt sichs auch nicht mehr, die million ist schon weg ;)

19

Thursday, January 25th 2007, 6:53pm

wenn dann hät ich eh gern einen für zorns lemma gehabt :-)