This post has been edited 2 times, last edit by "Menra" (Sep 12th 2006, 9:24pm)
Quoted
Original von Menra
Konterthese von welt.de
Daher: Wer die Möglichkeit hat zu studieren sollte diese Chance ergreifen, bei Akademikern ist die Arbeitslosenquote mit 3,x % die geringsten von allen Bildungsstufen.
Quoted
Wenn du mir erklären würdest, wie man von noch weniger als 300€ pro Monat leben soll geh ich da gerne mit...
This post has been edited 1 times, last edit by "Smoerrebroed" (Sep 12th 2006, 9:56pm)
Quoted
Dir ist schon klar, was die Asiatischen Großnationen (China,Indien) pro Jahr an Akademikern "produzieren". Es dauert max 5-10 Jahre, dann machen die auch Forschung und Entwicklung selber.
This post has been edited 1 times, last edit by "Menra" (Sep 12th 2006, 9:58pm)
Quoted
Original von Menra
Ich weiß sehr wohl, daß China das zigfache (zehnfache?) an Akademikern ausbildet.
Quoted
Original von AtroX_Worf
Die Steuerberater werden hier förmlich abgeworben, ca. alle 2 Wochen kommt eines der großen Unternehmen vorbei, lädt zu kostenlosen Abendessen in den teuersten Restaurants ein oder oragnisiert Skireisen. Krank.
Quoted
Die europäische Zukunftsangst sollte nicht die Asiaten treffen. Das wahre Problem ist die Herrschaft des öffentlichen Sektors in Europa. Was staatliche Einrichtungen, Behörden, Bürokratien (national, transnational) an wirtschaftsfeindlicher, freiheitszerstörender Regulierungsenergie im Namen des Sozialen entfalten, grenzt an Selbstverstümmelung
Quoted
Wenn ich mich recht erinnere galt die garantierte "Handvoll Reis pro Tag" in China als soziale Errungenschaft
Quoted
Original von Sheep
Quoted
Volkswirtschaftlich ist es eher eine Strukturänderung, aber nicht wirklich schlimm
Quoted
Original von TKCB_Cranberry_
Dass, wenn ich zu Aldi gehe, Arbeitsplätze vernichte, war mir schon immer klar. Dadruch treibe ich z.B. meinen Fleischer um die Ecke in den Ruin, weil er einfach perislich nicht mithalten kann.
Quoted
Bist Du Dir sicher, dass dies nicht schlimm ist? Wenn immer weniger Arbeitskräfte benötigt werden, um denselben Output zu erreichen, dann sind wir irgendwann alle arbeitslos... In Zeiten der Globalisierung überleben nur die Großen und die machen dann große Gewinne. Der Rest muss sehen, wo er bleibt...
Quoted
Diesen Zustand hat ein Prof. bei uns "Paradies" genannt. Fast keiner muß mehr arbeiten, da Maschinen/Roboter alles produzieren. Das Problem ist nur die Verteilung der Güter. Im Kapitalismus wird kein Eigentümer von Produktionsmitteln freiwillig seine produzierten Güter verschenken.