Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

12.03.2005, 15:28

Volleyball Taktik

Huhu,

Ich muss Montag ein Referat über Volleybaltaktik machen und zwar über folgende formationen :

- vorgezogene 6
- zurückgezogene 6
- libero

kennt jemand ne gute Volleyballseite wo man Infos über Volleyball Taktiken bekommt ?

Hab gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden

MfG
Michi

2

12.03.2005, 15:48

das einem solche sachen immer so früh einfallen :P

aber kommt mir bekannt vor ;)

also, nach 10sek googlen kommt das hier raus:
http://www.volleyball-training.de/

Habs noch nicht genau angeschaut, aber scheint recht informativ zu sein ;)

edit: ist übrigens auch eine sehr gute suchfunktion auf der apge vorhanden, ich denke da wirst du mehr als fündig

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (12.03.2005, 15:51)


4

12.03.2005, 16:12

NilPferD surft mit Firefox, sehr löblich

5

13.03.2005, 10:59

hab jetz wirklich alle links abgeklappert aber außer zum libero nix gscheits gefunden

hat wer n insiderlink oder so ;)

6

13.03.2005, 11:15

ne

aber versuch mal rauszufinden, wie die positionen auf englisch heissen und schau hier nach:
http://www.volleyballseek.com/

7

13.03.2005, 11:30

hm was heist taktik?
vorgezogen spielt man im angriff zurueckgezogen in der defense
ahjo und nen libero darf nicht schmetter afaik

8

13.03.2005, 15:44

Zitat

Original von GWC_Coyote
hm was heist taktik?
vorgezogen spielt man im angriff zurueckgezogen in der defense
ahjo und nen libero darf nicht schmetter afaik


nein coyo, so einfach ist das nicht
es ist beide male die grundaufstellung gemeint, wenn gegner aufschlag hat

9

13.03.2005, 16:39

Achso
hab nen Jahr in ner Freizeitmannschaft gespielt, da hatten wir so Zeugs nicht :D

10

13.03.2005, 18:42

komm in TS wenn du noch fragen hast ;)
msn: ror_nazgul_@msn.com
vorgezogene 6 hab ich schon seit ewigen zeiten nicht mehr gesehen ... denke ist eher was für Schulsport oder unteren Ligen, wo man keinen durchschlagenden Angriff hat ...

Das System der vorgezogenen 6
Sie haben die Grundaufstellung noch im Hinterkopf? Wenn nicht, hier nochmal das Bild zur Erinnerung.




Vorgezogene 6 bezieht sich selbstverständlich auf die Position 6. Und nur um diese dreht es sich. Wie Sie sehen, ist in dieser Darstellung die Pos.6 deutlich vor den anderen Abwehrspielern postiert. Sie soll Block- und Angriffssicherungsaufgaben übernehmen. Das heißt, sie wird sich auf Höhe der 3m-Linie immer mit den Ball mitbewegen und versuchen kurze netznahe Bälle zu bekommen. Zu denen kommt es zum einen, wenn der eigene Angreifer seinen Ball in den gegnerischen Block spielt und somit der Ball wieder zurückkommt oder wenn der Gegner seinen Angriff als Loopball spielt. Dieses System ist jahrzehntelang gespielt wurden und hat sich mittlerweile überlebt. Mit zunehmender Schnelligkeit und Härte dieses Spiels, wurde die Pos.6 immer mehr arbeitslos. Aktuell wird es nur noch im Jugendbereich und den untersten Klassen praktiziert. Da aber auch immer weniger.
Warum wurde die Pos.6 arbeitslos? Nun, die Angreifer sind inzwischen so gut geworden, das ein Block für sie keine unlösbare Aufgabe mehr darstellt. Und schlagen sie trotzdem ihren Ball in einen Block, dann mit solcher Härte, das daraus kein leichter kurzer Ball mehr wird. Entweder landet der unabwehrbar senkrecht neben den Füßen des Blocks oder geht hoch in das hintere Drittel des eigenen Feldes. Die zwei verbliebenen Abwehrspieler müssen dann versuchen, diesen Ball zu bekommen, während die 6 tatenlos zusieht. Außerdem können bei den heutigen schnellen Spielern, solche Sicherungsaufgaben auch durchaus von freien (momentan in keine Angriffsaufgabe eingebunden) Netzspielern durchgeführt werden. Ein weiterer Grund, der für eine Änderung des Systems spricht.
Zu guter Letzt ist noch der gegnerische Angriff. Die Netzspieler stellen einen Dreifachblock und die Pos.6 steht als Blocksicherung direkt dahinter. Rein körperlich decken diese 4 Spieler eine Fläche von ca. 10m² ab. Die restlichen 70m² bleiben dann für die zwei übrigen Abwehrspieler. Die haben selbstverständlich so gut wie keine Chance. Daher führte man im Laufe der Zeit, die zurückgezogene 6 ein.

Das System der zurückgezogenen 6
Der Name deutet es schon an. Bei diesem System wird auf die Block- und Angriffssicherung durch einen Abwehrspieler verzichtet. Diese Aufgabe müssen freie Netzspieler übernehmen. Dafür wird jedoch die Abwehr in der eigenen Abwehrzone um einiges verstärkt.
Den Knackpunkt in diesem System stellt jedoch der Block dar. Nur wenn der bei jedem gegnerischen Angriff absolut perfekt agiert (der Block weist keine Lücken auf und hat auch das richtige Timing zum gegnerischen Angreifer), können die Abwehrspieler das unabgedeckte Feld richtig besetzten. Klappt der Block nicht, hat auch die Abwehr wenig Chancen. Im nächsten Bild sehen sie eine typische Abwehraufstellung. Die zurückgezogene 6 im Blockschatten können Sie getrost mit dem Libero gleichsetzten. Er muss die getouchten und geloopten Bälle bekommen. Alle anderen Abwehrspieler erwarten einen hart am Block vorbei geschlagenen Ball.



Wie Sie sehen, stimmt jetzt der Block nicht, löst sich das ganze System in Wohlgefallen auf. Ansonsten hat es der Angreifer doch schon recht schwer, den Ball unter zubringen. Häufig (und das wird auch richtig trainiert) versucht jetzt der Angreifer den Block so anzuschlagen, das der Ball unkontrollierbar in Richtung aus spritzt. Dann hat die Abwehr natürlich weniger Chancen.

Sie sehen, obwohl die hier vorgestellten Systeme Standard sind, es ist schon recht kompliziert. Vor allem, wenn Sie bedenken, das wir hier immer nur eine einzelne Situation darstellen. Auf Grund der Rotation, der Spielweisen und der Angriffsvarianten, gibt es selbstverständlich noch viele andere Situationen. Auch das Können und die Vorlieben der Gegner muss eine Mannschaft in ihr Konzept mit einbeziehen. Ein Angreifer schlägt zum Beispiel immer diagonal in das hintere Felddrittel. Der andere ändert ständig seine Angriffe. Mal spielt er kurze Loops und mal prügelt er hemmungslos in den Block und hofft diesen zu durchschlagen. Gute Spieler erkennen häufig schon vor dem Angriffsschlag, was der Gegner machen will. (Wie ist seine Körperstellung, wie weit holt er mit dem Schlagarm aus, ...) Das alles darzustellen, würde hier den Rahmen sprengen. Diese Feinheiten bekommt ein Spieler in langjährigen Trainings gezeigt und wird sie auch immer wieder trainieren.
Ihnen sollen diese Ausführungen helfen, ein klein bischen die Ordnung in dem Chaos auf dem Feld zu erkennen. Des weiteren um aufzuzeigen, warum da jetzt kein Spieler steht, obwohl Sie es, vom Schulsport her, noch so kennen.

€: zu ergänzen wäre, dass die zurückgezogene 6 auch als Hauptaufgabe hat, die Bälle, die vom Block abgefälscht werden, weil er oben angeschlagen wurde und somit lang über das Feld ins Hinteraus fliegen, unter Kontrolle zu bekommen. Von daher spielt zurückgezogene 6 auch wirklich hart an der Grundlinie im leichten Blockschatten

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »WW_Asmodean« (13.03.2005, 19:10)


GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

11

13.03.2005, 19:17

Also die 2te Skizze is Krampf meiner Erkenntnis nach ein Schmarrn. Also ich kenn eigentlich keine MAnnschaft die so spielt bei einem gegnerischen Angriff von der 4.

Die 1 steht auf der Gurndlinie hinten oder? Normalerweise sollte diese kurz hinterm Block als Blockschatten stehen und die 6 diese Position einnimmt ...

Naja, komisch ... zurückgezogene 6 wird wie schon erwähnt eigentlich sehr sekten gespielt ...

12

13.03.2005, 19:26

würde das nach der skizze nicht als Grundlinie bezeichnen ... ich würde die 1 nähe seitenauslinie ca 4-5 Meter vom Netz entfernt postieren, um den ca. 1m freigelassenen Spielraum zwischen Block und Antenne abzusichern bei einem Angriffsschlag. Bei 4-5 Meter Entfernung kann man einen chip, loop, lob wie auch immer noch recht gut (auch ohne hechtbagger) erreichen ... seh also deine Kritik nicht, da er auf der Skizze doch recht weit vor! der Grundlinie steht

Zitat

Naja, komisch ... zurückgezogene 6 wird wie schon erwähnt eigentlich sehr sekten gespielt ...


tja, wenn du 99% aller Ligaspiele selten nennst!! hab noch keine Vereinsmannschaft gesehen, die vorgezogene 6 Spielt ...

Zitat

vorgezogene 6 ...
Dieses System ist jahrzehntelang gespielt wurden und hat sich mittlerweile überlebt. Mit zunehmender Schnelligkeit und Härte dieses Spiels, wurde die Pos.6 immer mehr arbeitslos. Aktuell wird es nur noch im Jugendbereich und den untersten Klassen praktiziert. Da aber auch immer weniger.
Warum wurde die Pos.6 arbeitslos?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »WW_Asmodean« (13.03.2005, 19:29)


Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 330

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

13

13.03.2005, 19:53

Krass.... Schule -> vorgezogene 6 ... kann ich bestätigen ;)
Wobei wir jetzt in der 12. Klasse auch am Umstellen sind.
Volleyball war bei uns jedes Jahr dran. Da können das viele schon wirklich gut, sodass die vorgezogene 6 wirklich arbeitslos wird

Asmo's Post geht schon i.O.

14

14.03.2005, 13:34

thx @ Asmo , genau das hab ich gesucht (und nicht rechtzeitig gefunden ;()

ging voll in die hose heute :(
muss es aber nochmal machen

also wir haben das System der zurückgezogenen VI für unseren LK nun bestimmt und zwar mit der II als Steller (sux wie ich finde)

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

15

14.03.2005, 13:40

Prüfungen in Sport sind doch sowieso voll für den arsch, will ich denn volleyballtrainer werden oder was?

Beiträge: 1 165

Wohnort: Heiligenstadt (Thüringen)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

16

16.03.2005, 23:39

Habe in der Schule sehr gerne Volleyball gespielt, aber leider noch nie ein Turnier o.ä. im Fernsehen so richtig verfolgt. Da wirft sich mir eine Frage auf: Ist es im normalen Wettkampfbetrieb auch so, dass die 6 immer durchwechseln und somit jeder jede Position mal inne hat? - Das widerspricht sich nämlich irgendwie damit, dass ich in der Zeitung ab und zu lese "der Angreifer X punktete häufig durch seine knallharten Schmetterbälle..." "...scheiterten immer wieder am Block von Spieler Y", usw... ?(

17

17.03.2005, 00:48

Zu Beginn des Ballwechsels müssen die Spieler richtig positioniert sein Speedy, also die wechseln schon durch, nur nach Aufschlagbeginn laufen sie so hin wie sie es brauchen. Wichtig ist nur das 4+5+6 nur hinter der 3m-linie (auch wenn sie jetzt auf der 2 stehn) angreifen dürfen (konkret: springen) und das wie gesagt bei Aufschlag kein Stellfehler vorliegt (6 näher am netzt als 3), generell muss man so stehen

2 1


3 6


4 5

man hat nur direkten Bezug zu seinem Nachbarn, z.B. darf die 5 nicht weiter rechts stehn als die 6 und nicht näher am netzt wie die 4 (bei Aufschlag) ^^. Das kontrolliert der 3. Schiedsrichter, der Schreiber ^^

Das System vorgezogene Sechs wird nur in unteren Ligen (Kreisklasse, Kreisliga) gespielt, nächster Schritt wär evtl. Läufer 1 für solche Mannschaften. Zurückgezogene 6 lohnt für solche Teams wenig, dafür muss der Block perfekt sein, d.h. zum richtigen Zeitpunkt genau die Mitte dichtmachen, und in unteren Ligen wird oft n Lopp gespielt oder rumgegurkt das es wenig Sinn hat.

Der Abwehrspieler im Hinterraum an der Linie wo der Angriff erfolgt muss ca 1 m von der Linie entfernt für Longline-Ball stehn (der, wenn er kommt, u.U mehr power hat als n crossball).

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »_EA_BlacK_SharK« (17.03.2005, 00:54)


18

17.03.2005, 12:08

bin als 6er nie arbeitslos, aber vorne links mag ich am liebsten

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

19

19.03.2005, 19:19

Zitat

tja, wenn du 99% aller Ligaspiele selten nennst!! hab noch keine Vereinsmannschaft gesehen, die vorgezogene 6 Spielt ...


Jaja^^ stimmt schon, ... ich meinte auch vorgezogene 6 ^^

20

20.03.2005, 22:36

Die SKizze die Asmo da gefunden hat stimmt scho. Bei einem gegnerischen Angriff über die 4 gibts normalerweise nen Doppelblock auf der Halbdiagonale, daher die Abwehr muss hart long-line durchgezogene Bälle sowie hart und extrem diagonal durchgezogene Bälle sowie Lobs überall hin erreichen. Dabei steht der Spieler auf Pos 1 meist an der linie etwa 6 meter hinter netz, der Spieler auf Pos 6 muss "links" vom Blockschatten und weit hinten stehen und der 5er steht etwa 5 meter hinter netz an der linken aussenlinie. So spielt so ziemlich jede Mannschaft.

Übrigens gibts hier altive Volleyballer oder Volleyballerinnen? Spiele Kreisklasse A beim MTV Ludwigsburg als Steller/Aussenangreifer/Diagonalspieler ^^

21

21.03.2005, 10:01

4 Jahre Bayernliga - Mittelblocker, seit letztem Jahr lass ichs bissl ruhiger angehen, sprich helfe ab und zu in einer Landesliga-Mannschaft aus und spiele nebenher in einer Mixedmannschaft. Trainiere aber dafür B u. A-Jugend vom SC Regensburg.

22

21.03.2005, 11:21

Verdammt alter Mann. Sag sowas doch früher. Wie schlecht muss denn Volleyball in Bayern sein das du dort so hoch spielen kannst? Hr. Sorry :(