komm in TS wenn du noch fragen hast

msn:
ror_nazgul_@msn.com
vorgezogene 6 hab ich schon seit ewigen zeiten nicht mehr gesehen ... denke ist eher was für Schulsport oder unteren Ligen, wo man keinen durchschlagenden Angriff hat ...
Das System der vorgezogenen 6
Sie haben die Grundaufstellung noch im Hinterkopf? Wenn nicht, hier nochmal das Bild zur Erinnerung.
Vorgezogene 6 bezieht sich selbstverständlich auf die Position 6. Und nur um diese dreht es sich. Wie Sie sehen, ist in dieser Darstellung die Pos.6 deutlich vor den anderen Abwehrspielern postiert. Sie soll Block- und Angriffssicherungsaufgaben übernehmen. Das heißt, sie wird sich auf Höhe der 3m-Linie immer mit den Ball mitbewegen und versuchen kurze netznahe Bälle zu bekommen. Zu denen kommt es zum einen, wenn der eigene Angreifer seinen Ball in den gegnerischen Block spielt und somit der Ball wieder zurückkommt oder wenn der Gegner seinen Angriff als Loopball spielt. Dieses System ist jahrzehntelang gespielt wurden und hat sich mittlerweile überlebt. Mit zunehmender Schnelligkeit und Härte dieses Spiels, wurde die Pos.6 immer mehr arbeitslos. Aktuell wird es nur noch im Jugendbereich und den untersten Klassen praktiziert. Da aber auch immer weniger.
Warum wurde die Pos.6 arbeitslos? Nun, die Angreifer sind inzwischen so gut geworden, das ein Block für sie keine unlösbare Aufgabe mehr darstellt. Und schlagen sie trotzdem ihren Ball in einen Block, dann mit solcher Härte, das daraus kein leichter kurzer Ball mehr wird. Entweder landet der unabwehrbar senkrecht neben den Füßen des Blocks oder geht hoch in das hintere Drittel des eigenen Feldes. Die zwei verbliebenen Abwehrspieler müssen dann versuchen, diesen Ball zu bekommen, während die 6 tatenlos zusieht. Außerdem können bei den heutigen schnellen Spielern, solche Sicherungsaufgaben auch durchaus von freien (momentan in keine Angriffsaufgabe eingebunden) Netzspielern durchgeführt werden. Ein weiterer Grund, der für eine Änderung des Systems spricht.
Zu guter Letzt ist noch der gegnerische Angriff. Die Netzspieler stellen einen Dreifachblock und die Pos.6 steht als Blocksicherung direkt dahinter. Rein körperlich decken diese 4 Spieler eine Fläche von ca. 10m² ab. Die restlichen 70m² bleiben dann für die zwei übrigen Abwehrspieler. Die haben selbstverständlich so gut wie keine Chance. Daher führte man im Laufe der Zeit, die zurückgezogene 6 ein.
Das System der zurückgezogenen 6
Der Name deutet es schon an. Bei diesem System wird auf die Block- und Angriffssicherung durch einen Abwehrspieler verzichtet. Diese Aufgabe müssen freie Netzspieler übernehmen. Dafür wird jedoch die Abwehr in der eigenen Abwehrzone um einiges verstärkt.
Den Knackpunkt in diesem System stellt jedoch der Block dar. Nur wenn der bei jedem gegnerischen Angriff absolut perfekt agiert (der Block weist keine Lücken auf und hat auch das richtige Timing zum gegnerischen Angreifer), können die Abwehrspieler das unabgedeckte Feld richtig besetzten. Klappt der Block nicht, hat auch die Abwehr wenig Chancen. Im nächsten Bild sehen sie eine typische Abwehraufstellung. Die zurückgezogene 6 im Blockschatten können Sie getrost mit dem Libero gleichsetzten. Er muss die getouchten und geloopten Bälle bekommen. Alle anderen Abwehrspieler erwarten einen hart am Block vorbei geschlagenen Ball.
Wie Sie sehen, stimmt jetzt der Block nicht, löst sich das ganze System in Wohlgefallen auf. Ansonsten hat es der Angreifer doch schon recht schwer, den Ball unter zubringen. Häufig (und das wird auch richtig trainiert) versucht jetzt der Angreifer den Block so anzuschlagen, das der Ball unkontrollierbar in Richtung aus spritzt. Dann hat die Abwehr natürlich weniger Chancen.
Sie sehen, obwohl die hier vorgestellten Systeme Standard sind, es ist schon recht kompliziert. Vor allem, wenn Sie bedenken, das wir hier immer nur eine einzelne Situation darstellen. Auf Grund der Rotation, der Spielweisen und der Angriffsvarianten, gibt es selbstverständlich noch viele andere Situationen. Auch das Können und die Vorlieben der Gegner muss eine Mannschaft in ihr Konzept mit einbeziehen. Ein Angreifer schlägt zum Beispiel immer diagonal in das hintere Felddrittel. Der andere ändert ständig seine Angriffe. Mal spielt er kurze Loops und mal prügelt er hemmungslos in den Block und hofft diesen zu durchschlagen. Gute Spieler erkennen häufig schon vor dem Angriffsschlag, was der Gegner machen will. (Wie ist seine Körperstellung, wie weit holt er mit dem Schlagarm aus, ...) Das alles darzustellen, würde hier den Rahmen sprengen. Diese Feinheiten bekommt ein Spieler in langjährigen Trainings gezeigt und wird sie auch immer wieder trainieren.
Ihnen sollen diese Ausführungen helfen, ein klein bischen die Ordnung in dem Chaos auf dem Feld zu erkennen. Des weiteren um aufzuzeigen, warum da jetzt kein Spieler steht, obwohl Sie es, vom Schulsport her, noch so kennen.
€: zu ergänzen wäre, dass die zurückgezogene 6 auch als Hauptaufgabe hat, die Bälle, die vom Block abgefälscht werden, weil er oben angeschlagen wurde und somit lang über das Feld ins Hinteraus fliegen, unter Kontrolle zu bekommen. Von daher spielt zurückgezogene 6 auch wirklich hart an der Grundlinie im leichten Blockschatten