You are not logged in.

  • Login

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

61

Thursday, May 27th 2010, 10:59am

Quoted

Original von OLV_teh_pwnage_
sry, ich les halt nicht alles^^

mal zur klaerung.. waere folgendes eine aequivalente fragestellung:

zuerst wird ein ball senkrecht in die luft gschossen, sodass er seinen hoechsten punkt bei 1000m erreicht. dann wird die vorrichtung schraeg gestellt, dass der ball seinen hoechsten punkt bei 1m erreicht. Welche Flugdauer ist kuerzer?


wenn naemlich der 0.0001gradwinkel und die hoehe fix sind, und nicht die startenergie, dann ist die frage nicht so trivial


doch, ist sie.
durch g (erdanziehung) ist der zweite ball innert viel kürzerer zeit wieder am boden. dabei spielt es keine rolle, wie schnell der ball ist. die vertikale beschleunigung beträgt immernoch 9.81m/s^2 in beiden fällen. und bei der gleichen beschleunigung ist ein ball aus 1m höhe viel schneller am boden als einer aus 1000m.

62

Thursday, May 27th 2010, 12:53pm

Quoted

Original von disaster
Zusammenfassendes Fazit des Threads: Fire ist ein Lügner.

Beweis:

Quoted

Original von [pG]fire_de
Werde nicht bekannt gegeben auf was ich selber gesetzt habe.


:(

OLV_teh_pwnage_

Intermediate

Posts: 302

Location: Geislingen/steige

  • Send private message

63

Thursday, May 27th 2010, 1:00pm

angenommen die 0,001grad und die 1 meter hoehe sind fix dann muesste der ball bei idealen verhaeltnissen eine horizontalgeschwindigkeit von 180000m/s haben.

Bei dieser geschwindigkeit kommen noch sehr viel mehr einflussfaktoren dazu und ich behaupte mal, dass das kein mensch ausrechnen kann

64

Thursday, May 27th 2010, 1:22pm

wie worf schon bemerkt hat, waren die 0,001 grad + 1 meter nur gewählt damit man den unterschied zwischen senkrechtem wurf nach oben und einem wurd mit winkel klar herausstellt...

wenn es die rechnung einfach macht kann man auch einfach mit 45Grad rechnen

plexiq

Professional

Posts: 1,512

Location: Wien

  • Send private message

65

Thursday, May 27th 2010, 1:28pm

Vorschlag zu einer alternativen Fragestellung ähnlich 2):

Wir schiessen eine Kugel waagerecht in 1m Höhe mit 1000m/s ab. Im Moment in dem die Kugel die Mündung verlässt, wird eine zweite Kugel aus 1m fallen gelassen.

Angenommen das ganze passiert auf einer perfekten ebene, welche der beiden Kugeln berührt zuerst den Boden?

Posts: 2,770

Location: Wallisellen

Occupation: CH

  • Send private message

66

Thursday, May 27th 2010, 1:39pm

ähm ist das nicht eher frage 1!?

plexiq

Professional

Posts: 1,512

Location: Wien

  • Send private message

67

Thursday, May 27th 2010, 1:53pm

imo ging es bei Frage 2 hauptsächlich darum das Verhältnis horizontale/vertikale Geschwindigkeit in einen "extremeren" Bereich zu bringen?

[Die Fragestellung hier zieht sowieso nur darauf ab welchen Einfluss Luftwiderstand auf die beiden Kugeln hat, und imo vereinfacht es die sache wenn wir waagerecht starten? Prinzipiell so als würden wir uns einfach den Umkehrpunkt von 2) ansehn, sollte also das selbe resultat sein?]

This post has been edited 2 times, last edit by "plexiq" (May 27th 2010, 1:58pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

68

Thursday, May 27th 2010, 2:07pm

Ja, das vereinfacht es.

TID_geRIPpe

Professional

Posts: 871

Occupation: GER

  • Send private message

69

Friday, May 28th 2010, 4:12pm

in einer perfekten welt ohne luftwiderstand muss man dann allerdings noch bedenken, dass der waagerechte ball sich längere zeit in einem grösseren abstand vom gravitationszentrum befindet und ergo langsamer fällt. :P

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

70

Friday, May 28th 2010, 4:17pm

Quoted

Original von TID_geRIPpe
in einer perfekten welt ohne luftwiderstand muss man dann allerdings noch bedenken, dass der waagerechte ball sich längere zeit in einem grösseren abstand vom gravitationszentrum befindet und ergo langsamer fällt. :P

Dazu hatte ich weiter oben schonmal was geschrieben.

71

Friday, May 28th 2010, 5:17pm

Quoted

Original von TID_geRIPpe
in einer perfekten welt ohne luftwiderstand muss man dann allerdings noch bedenken, dass der waagerechte ball sich längere zeit in einem grösseren abstand vom gravitationszentrum befindet und ergo langsamer fällt. :P


nein

TID_geRIPpe

Professional

Posts: 871

Occupation: GER

  • Send private message

72

Friday, May 28th 2010, 7:02pm

jo, war unfug

TID_geRIPpe

Professional

Posts: 871

Occupation: GER

  • Send private message

73

Saturday, May 29th 2010, 3:24am

lasst uns die kanone doch mal am äquator senkrecht zum nadir hinstellen. der geoidquerschnitt wird als kreis angenommen. luftwiderstand ist null.
jetzt mal in rotationsrichtung und entgegengesetzt abschiessen,
und spasseshalber am nordpol bei angenommener gleichen erdbeschleunigung, wenn sich die erde drunterwegdreht ^^

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

74

Monday, October 15th 2012, 2:25pm

Alter Thread, neue Frage.
Wenn zwei Objekte, eins mit hoher dichte und eins mit geringer Dichte, von ausserhalb der Atmosphaere auf die Erde fallen gelassen werden, welches der Objekte wuerde beim Eintritt in die Atmosphaere staerker erhitzen? Haben beim Mittagessen ueber Felix Baumgartner gesprochen und da kam die Frage auf.

Quoted

Original von hiigara
wie gay ... wmca...

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

75

Monday, October 15th 2012, 2:29pm

Ich schätze mal Volumen und Form bei beiden gleich, Masse unterschiedlich?

76

Monday, October 15th 2012, 2:36pm

meine umfangreiche physikalische studienerfahrung legt mir die vermutung nahe dass das schwere stärker erhitzt weils schneller fällt und dadurch mehr reibung hat. also gehst du jetzt von der gleichen materialoberfläche aus? also kasten holz einmal mit blei und einmal mit watte gefüllt ?

Kastor

Professional

Posts: 1,578

Occupation: GER

  • Send private message

77

Monday, October 15th 2012, 2:39pm

Ist das Gewicht nicht egal? Die Fallen doch gleich schnell.

78

Monday, October 15th 2012, 2:42pm

Ist das Gewicht nicht egal? Die Fallen doch gleich schnell.

joa

dementsprechend hängt das eher von der wärmeleitfähigkeit als von der dichte ab

79

Monday, October 15th 2012, 2:43pm

bei luftwiderstand nicht dacht ich, ne feder fällt ja auch langsamer

80

Monday, October 15th 2012, 2:45pm

in dem moment, in dem sie in die athmosphäre eintreten, sollten sie eben nicht weiter gleich schnell fallen, sondern das schwere schneller zu boden sinken woraus ich eine höhere erwärmung aufgrund stärkerer reibung annehmen würde
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

81

Monday, October 15th 2012, 2:54pm

denk ich zu einfach?
höhere dichte = fällt schneller bei luftwiderstand = wird dabei mehr erhitzt

ein längerer aber langsamerer flug erzeugt weniger "hitze".

ist halt dann noch die frage, was "mehr erhitzt" heisst. kelvin pro gramm? oder erzeugte reibungsenergie bei gesamtbetrachtung des systems?

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

82

Monday, October 15th 2012, 2:55pm

genau das dachte ich auch, danke master :)
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

83

Monday, October 15th 2012, 3:03pm

übrigens, ganz interessant was hier jemand berechnet hat. bin auf der suche gerade darauf gestossen:
http://www.scilogs.de/kosmo/index.php?op…d=1440&blogId=4


aaah! vielleicht hilft dir das weiter @ napo:
http://www.grc.nasa.gov/WWW/BGH/stagtmp.html

Hier kann man selber berechnen, wie schnell/heiss etwas wird :)

kleiner hinweis: napo hat nicht so unrecht mit seiner frage, da (soweit ich gelesen und verstanden habe) die reibungswärme eine untergeordnete rolle spielt. viel mehr entsteht wärme durch schockwellen resp. kompression der luft.

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

This post has been edited 2 times, last edit by "kOa_Master" (Oct 15th 2012, 3:15pm)


Juzam

Sage

Posts: 3,875

Location: Flensburg

Occupation: GER

  • Send private message

84

Monday, October 15th 2012, 5:34pm

Kommt drauf an, in welchen Attributen(Masse und Volumen) sich die Objekte gleichen. Ist zB die Masse gleich, dann hat das Objekt mit der niedrigeren Dichte das höhere Volumen und erzeugt somit mehr Reibung, fällt ergo langsamer.
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

85

Monday, October 15th 2012, 6:17pm

Volumen, Oberflaeche etc sollte alles gleich sein, nur die Dichte unterschiedlich. Aber die Frage ist eigentlich schon beantwortet, so wie ich es mir auch gedacht hatte, dass mehr Dichte eine hoehere Geschwindigkeit in der Atmosphaere bedeutet und die Hitze wegen groesserer Reibung hoeher ist. Jemand anders hatte argumentiert, dass ein Objekt mit geringerer Dichte von der Atmosphaere schneller abgebremst wird, also mehr Energie in Hitze umgewandelt wird.

Quoted

Original von hiigara
wie gay ... wmca...