Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

28.02.2011, 20:54

2 fragen(militär und raumfahrt)

also 1.
im 1. und 2. weltkrieg gab es doch ganz viele festungen die umkämpft waren. wie waren die denn gebaut dass sie bomben und artelerie standhalten konnten, so paar mauern sind doch sofort weg

2. wie beschläunigt so ne sonde oder rakete oder so im weltall also im luftleeren raum? also ein flugzeug auf der erde ist ja klar, das stößt sich von der vorhandenen luft ab gewissermaßen, aber das geht im all ja nicht

3

28.02.2011, 21:08

1. keine Ahnung
2. Warum sollte das Rückstoßprinzip im Weltall nicht mehr klappen? In einer Rakete ist doch Sauerstoff mitgeführt, die dann, auch im Vakuum, mit dem anderen Stoff reagieren. Das bewirkt einen Rückstoß, der zu der Beschleunigung führt. Der einzige Unterschied ist halt, dass du den Luftsauerstoff nicht mehr hast.
mist zu spät

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »The_Unknown« (28.02.2011, 21:08)


4

28.02.2011, 21:17

zu 1: Oft wurden Städte zu Festungen erklärt. Deswegen durften beispielsweise die Deutschen auch kriegsrechtlich Rotterdam bombadieren, weil die Stadt als Festung erklärt war.
Ansonsten gab es vor allem im 2. WK kaum noch traditionelle Festungen, die wären bei Granaten auch recht schnell platt gewesen. In Belgien wurde Fort Eben-Emael im Handstreich durch Fallschirmjäger eingenommen, die Maginot-Linie wurde von den Deutschen umgangen und von hinten in eingen Tagen überrollt. Sewastopol war eine ukrainische Stadt auf der Krim und wurde ebenfalls 1942 nach harten Kampf eingenommen.

Die große Zeit der Festungen war eigentlich weit vor dem 1. WK. Man baute damals in Sternform und viele Winkel rein, damit die Kugeln von den Mauern abprallen. Wenn das Projektil nicht senkrecht auftrifft, kann es die meiste Energie nicht an die Mauer geben sondern prallt ab.

zu 2: Lies erst nochmal nach, wie der Antrieb auf Erden funktioniert...

6

28.02.2011, 21:26

Zu #2 würde ich empfehlen nochmal n altes Physikbuch aus deiner Schulzeit rauszukramen und dir dort Newton, Impulserhaltung und falls vorhanden die Raketengrundgleichung anzuschauen.

Hab grad mal geschaut wie Wikipedia die Themen angeht, aber finde dass die dort wenig anschaulich erklärt werden.

7

28.02.2011, 22:48

zu 1) Siehe Atlantikwall & Uboot-bunker. Stahlbeton. Und dann halt so dick wie möglcih. Ein Äquivalent gabs in Italien. Im Süden waren die alliierten ja angelandet. Ich glaub die verteidigungslinie hies cassio /casino oder so ähnlich (k.a. wo das in italien ist). Da hatten die deutschen auch ein wall aus stahlbetonbunkern, flak und minenfeldern vorbereitet. imho waren die amis durch bevor sie fertig war.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (28.02.2011, 22:48)


Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

01.03.2011, 07:56

Monte Cassino um genau zu sein.
Cassion ist eine Stadt in der Nähe von Neapel.
Die Schlacht um das dortige Kloster (Montecassino) war eine der blutigsten in Italien und weder Ami noch Nazi haben sich dabei mit Ruhm bekleckert.

Und Montacassino wurde vom Ami zurück in die Steinzeit bombadiert.