You are not logged in.

  • Login

1

Thursday, July 6th 2006, 10:10pm

Mathematik (mal wieder)

Kann mir das jemand nach n ableiten?

Y=10+ln((4*k(t-1)*n(t))^1/2)

k(t-1) und n(t) ist jeweils der Index

Abgesehen davon wäre es super, wenn jemand eine Seite hätte, auf der man ein bisschen solche Sachen üben könnte, da unser Prof eine Vorliebe für abgefahrene Funktionen hat.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

2

Friday, July 7th 2006, 2:26pm

(d/dn) 10+ln((4*k(t-1)*n(t))^(1/2))

Ich nehme mal an, du hast die Klammern da vergessen, also soll hoch 0,5 heißen (Wurzel), und nicht hoch 1 und dann alles durch 2... Zudem habe ich die Indicees weggelassen.

Vereinfachen wir erstmal:
10+ln((4*k*n)^1/2)
10 + 0,5*ln(4) + 0,5*ln(k) + 0,5*ln(n)

(d/dn) 10 + 0,5*ln(4) + 0,5*ln(k) + 0,5*ln(n) = (d/dn) 0,5*ln(n)
da alle Terme ohne n zu 0 werden.

(d/dn) 0,5*ln(n) = (1/2)*(1/n) = 1/(2n)

3

Friday, July 7th 2006, 6:14pm

Jop, danke für die Hilfe, bin dadurch auf die richtige Lösung gekommen. Aber findest du das nicht sehr heftig für eine Klausuraufgabe?

Und nochmal: Wo kann ich denn so Dinge üben? Ich hatte zum Beispiel überhaupt nicht mehr gewusst, dass ich die Wurzel einfach als 1/2 rausziehen kann und dann die Faktoren einfach einzeln als Summe darstellen kann. Das hat man halt irgendwan gelernt, aber leider oft vieles wieder vergessen.

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Friday, July 7th 2006, 6:33pm

mir wurd jetzt aufm gym jahrelang eingetrichtert, dass das grundwissen wäre ^^

Posts: 2,176

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

5

Friday, July 7th 2006, 6:36pm

oha, weiß ja nich was du studierst aber wenns was Naturwissenschaftliches ist hoffe ich für dich dass es dein 1tes Semester ist und am besten nicht Mathe :o

6

Friday, July 7th 2006, 6:40pm

Volkswirtschaft, 3.Semster

Posts: 2,176

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

7

Friday, July 7th 2006, 6:41pm

naja dann :p

zecher_soratax

Professional

Posts: 855

Location: Bremen

Occupation: GER

  • Send private message

8

Friday, July 7th 2006, 8:03pm

Ich hatte zum Beispiel überhaupt nicht mehr gewusst, dass ich die Wurzel einfach als 1/2 rausziehen kann und dann die Faktoren einfach einzeln als Summe darstellen kann. Das hat man halt irgendwan gelernt, aber leider oft vieles wieder vergessen.

geht auch ohne herrausziehen, ganz normale kettenregel, und dln(n)/dn = 1/n:

y=10+ln((4*k*n)^(1/2))

dy/dn = 1/2*1/(4*k*n) * 4*k = 2/(4*n) = 1/(2n)