Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Hostagetaker

Fortgeschrittener

  • »Hostagetaker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 570

Wohnort: München

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

22.11.2004, 16:24

Stochastik

a = komplement A
A = Ereignismenge A
u = vereinigt
n = geschnitten

Zu beweisen gilt:
(a n b n c) u (A n b n c) u (a n B n c) u (a n b n C)
= (a n b) u (b n c) u (a n c)

die perfekt Übung für Mengenrechnung :bounce:

hf ;)

2

22.11.2004, 16:50

ach
blaaaaaaadiidaaa

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Amigo_« (22.11.2004, 16:55)


3

22.11.2004, 16:52

ACAB

4

22.11.2004, 17:02

WTF :stupid: was isn das fürn scheiss thema ?

5

22.11.2004, 19:13

(a n b n c) = (a n b n c) u (a n b n c) u (a n b n c) oben auf der linken Seite einsetzen und mit Hilfe von (x n y) u (X n y) = y erhält man die rechte Seite

6

22.11.2004, 22:20

Zitat

Original von HuSTLeR
WTF :stupid: was isn das fürn scheiss thema ?

Für leien hätte er auch "mathe" schreiben können ;)

Hostagetaker

Fortgeschrittener

  • »Hostagetaker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 570

Wohnort: München

Beruf: GER

  • Nachricht senden

7

22.11.2004, 22:28

du sagst es :>

@Hawk: wie kommst denn auf einsetzen x_X, da rechnest ja zig mio Jahre hin

einfach (a n b) ausklammern dann hat man schon den ersten teil und den muss man dann mit der distributivgesetztierten Klammer vom Rest ausmultipliziern und etliche omega fallen raus, genau 3

(a u A)
(b u B)
(c u C)

;>

Hawk hats trotzdem drauf