hallihallo zusammen.
"kurze" frage zur expansion von luft:
ich hab p1=200bar, p2=1bar
T1=293K und suche T2.
für den isentropen fall (was ich jetzt erstmal annehme) wäre das ja eine polytrope zustandsänderung mit n=kappa=~1.4 für luft
also T2=T1*(p2/p1)^((n-1)/n)
was um die 64K gäbe. ist natürlich völliger unsinn und niemals realistisch, da die druckreduzierung durch drosselung niemals isentrop ist, sondern a) wärmeverluste hat und b) sich das ganze massiv erwärmt alleine schon durch den wärmeübergang im druckreduzierventil etc.
soweit so gut, nur: wie gross sind die dann etwa? hätte irgendwer ahnung, wie ich das gescheit berechnen könnte oder wos da erfahrungswerte gibt? (volumenstrom luft wird 10-100l/min sein und sollte auf 85°C erwärmt werden)
was ich selber machen kann ist "ausprobieren" und "rummessen", aber das ist mühsam, kostet zeit und geld und ist nicht unbedingt das exakteste für die auslegung.