Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

31

11.03.2011, 13:36

Ist es nicht so, daß die Bremsstäbe (nicht die Brennstäbe) bei Notfällen schwerkraftbedingt herunterfallen zwischen die Brennstäbe? Also funktioniert die Bremse auch im Falle eines Stromausfalls. Solange die Schwerkraftrechnung bezahlt ist.

32

11.03.2011, 13:37

afaik ja , so ist es . In wenigen milisekunden müssten die alles auffangen .

33

11.03.2011, 13:40

Zitat

+++ Taiwan gibt Entwarnung +++

[13.10 Uhr] In Taiwan ist der befürchtete Tsunami ausgeblieben. Die Wellen seien klein geblieben und hätten keine Schäden angerichtet, berichtete die taiwanesische Nachrichtenagentur CNA. Der Tsunami-Alarm wurde wieder aufgehoben.

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750254,00.html

Bleibt zu hoffen, dass es andernorts ebenso wird.


Ich verzichte hier auf jeglichen Smilie-Einsatz^^

34

11.03.2011, 13:49

och jetzt sei nich nachtragend , sry :D


gute sache .

35

11.03.2011, 13:50

http://en.wikipedia.org/wiki/Decay_heat

Zitat

The removal of the decay heat is a significant reactor safety concern, especially shortly after normal shutdown or following a loss of coolant accident. Failure to remove decay heat may cause the reactor core temperature to rise to dangerous levels and has caused nuclear accidents, including the nuclear accident at Three Mile Island. The heat removal is usually achieved through several redundant and diverse systems, and the heat is often dissipated to an 'ultimate heat sink' which has a large capacity and requires no active power, though this method is typically used after decay heat has reduced to a very small value.

36

11.03.2011, 13:53

ihr stellt auch das zu einfach vor..

nur weil es bremsstäbe gibt, heißt das noch lange nicht, dass dann sofort die komplette kernreaktion zum erliegen gebracht wird...

da müssen trotzdem über tage hinweg noch zig GJ an wärmeenergie abgeführt werden...

aber bin kein akw sicherheitsexperte und hab auch keine zeit grad näher auf die technik einzugehen.. sollte aber bei wiki zu finden sein, warum das ganze durch ein simples runterfahren nicht erledigt ist :)

37

11.03.2011, 14:55

Zitat

Original von SIM_Hexe_S
Ist es nicht so, daß die Bremsstäbe (nicht die Brennstäbe) bei Notfällen schwerkraftbedingt herunterfallen zwischen die Brennstäbe? Also funktioniert die Bremse auch im Falle eines Stromausfalls. Solange die Schwerkraftrechnung bezahlt ist.


diese "bremsstäbe" gab es auch in tschernobyl, allerdings hat die geschichte da deshalb nicht funktioniert, weil sich die führungen, in denen sich die bremsstäbe bewegen durch die wärmeeinwirkung so stark verformt haben, dass es einfach nicht funktioniert hat. da hilf die schwerkraft dann auch nicht mehr viel ^^
man kann nur hoffen, dass diese konstruktiven mängel mittlerweile nirgendwo mehr auftreten.

38

11.03.2011, 14:59

ohje, auch noch diese diskussion hier und dann am besten noch mit tschernobyl vergleichen... ?(

ich finds extrem spannend zu sehen, wie eine eigentlich wenige m hohe welle bis weit ins land rein extrem schäden verursachen kann, bis sie zur ruhe kommt. das kann ich mir nur schwer vorstellen, wie sich das auswirkt und mit welchen geschwindigkeiten.

39

11.03.2011, 16:04

weiß jemand was über die aktuelle laage in Hawaii?

41

11.03.2011, 16:18

die japsen akws sind bis stärke 8 erdbebensicher...danach gl

42

11.03.2011, 16:56

auch unabhängig von den AKWs (gibt keinen vernünftigen Grund, die in Japan zu bauen, ist aber in erster Linie eine politische Frage) ist das eine schreckliche Katastrophe...
Kaum vorstellbar, was so ein Beben samt Tsunami in den meisten anderen Ländern angerichtet hätte, die weniger gut vorbereitet sind als Japan...

43

11.03.2011, 17:09

Zitat

Original von ToD_RoadRunner
Ach so, jemanden zu fragen, ob er "vollbehindert im schädel" ist, ist "nur" eine Provokation und keine Beleidigung.


man weiß doch von wem es kommt und muss daher nicht wirklich verwundert sein.

Ja, erschreckende Bilder die da aus Japan kommen. Vorhin in den Nachrichten haben sie was von "nur" 60 Toten gesagt. Würde mich doch stark wundern, wenn ich mir das so anschaue...

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

44

11.03.2011, 18:07

hab mal ein AKW hier in Deutschland besichtigt, da wurde gesagt, dass die Brennstäbe, nachdem sie ausgebrannt sind noch 4, in Worten vier, Jahre im Reaktorkühlwasser bleiben, da die Hitzeentwicklung zu groß ist und erst dann in ein Zwischenlager kommen das eine kleinere Kühlleistung haben kann. Selbst 50Jahre alter Atommüll muss noch gekühlt werden, wobei da die Aussenluft ausreicht.

Der "Super Gau" kann auch bei abgeschaltetem Kraftwerk passieren, die Brennelemente müssen immer gekühlt werden, dazu gibt es unterschiedliche Systeme:
- Kühlung durch Einleitung von Flusswasser
- Kühlung durch die Stromerzeugung im Kraftwer selbst
- Kühlung mit Strom aus dem Netz
- Kühlung durch Strom aus Notfall- Dieselmotoren

Vielleicht gibt es noch andere Methoden die zur Anwendung kommen, an die ich mich nicht mehr erinnern kann.

Solange eine dieser Methoden angewendet wird besteht keine Gefahr.

45

11.03.2011, 18:12

Zitat

15.43 Uhr: Experten: AKW Fukushima nur noch Batterie gekühlt

Nach dem Erdbeben in Japan läuft das Notkühlsystem des Atomkraftwerks Fukushima nach japanischen Informationen nur noch im Batteriebetrieb. Die Akkus lieferten nur noch Energie für wenige Stunden, erklärte die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in Köln unter Verweis auf japanische Angaben. "Im allerschlimmsten Fall droht dann eine Kernschmelze", sagte GRS-Sprecher Sven Dokter. Was genau passieren könne, sei aber aufgrund der unklaren Lage noch nicht zu beurteilen.

http://derstandard.at/1297820096567/Bebe…ote-befuerchtet

46

11.03.2011, 19:05

Ich bin in der Hinsicht ja Laie, aber irgendwie finde ich es bedenkenswert, wie einer Anlage, die Strom produziert, selbiger ausgehen kann, wenn's die Turbinen nicht gerade zerschossen hat (was ich bis dato nirgendwo gelesen habe). Das wirkt schlecht konzipiert.

OoK_Isch

Erleuchteter

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

47

11.03.2011, 19:20

Zitat

Original von DS_Deadpool
Ich bin in der Hinsicht ja Laie, ...

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... ?

]DEAD[ seppL

Fortgeschrittener

Beiträge: 397

Wohnort: Bayern

Beruf: GER

  • Nachricht senden

48

11.03.2011, 19:37

Nach westlichem Standard funktioniert ein Kernkraftwerk in etwa so:
Man hat eine gewisse Menge an Spaltbarem Uran 235 was in einer leicht überkritischen Masse vorliegt (genügend thermische Elektronen vorhanden, damit die Spaltung von selbst am Leben erhalten wird)
Die Steuerstäbe dienen nur zu dem Zweck, Neutronen einzufangen, damit die Reaktion linear verläuft, und nicht exponentiell (bei der Spaltung von Uran werden 3 Neutronen frei)

Sollte es tatsächlich zur Kernschmelze führen befindet sich unter dem Kern ein großes Wasserbecken (schweres Wasser), welches sehr gut als Moderator dient -> Kern fällt ins Wasserbecken -> Reaktion bleibt stehn

In Tschernobyl haben sie genau die umgekehrte Technik verwenden. Da heißt es Steuerstäbe rein -> Reaktion wird erst möglich!
Zum Unfall kams nur deswegen, da die Leute mal testen wollten, wie weit sie denn den Reaktor runterfahren können, damit er geraaade noch so genug Strom produziert und Stabil läuft.
Dabei kams zu ungewollten Komplikationen, welche die Reaktion nicht linear haben verlaufen lassen. Durch die unzureichende Kühlung isses im Reaktor so heiß geworden, dass sich die Steuerstäbe nicht rausfahren lassen konnen -> Reaktion ging immmmer weiter -> immer größere Hitzeproduktion -> Wasser unter Kern ist verdampft -> Knallgasexplosion.


Ich weiß leider nicht, wie das AKW in Japan gebaut ist, aber normalerweise hat man 4 voneinander redundante Kühl und Stromkreise.. dass da wirklich was passiert, brauchts schon ne ganze Menge..

Und bei so melodramatische Aussagen im ZDF wie "... die Radioaktivität steigt ..." krieg ich Brechreiz -.-

49

11.03.2011, 19:40

Zitat

Original von OoK_Isch

Zitat

Original von DS_Deadpool
Ich bin in der Hinsicht ja Laie, ...

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... ?


soll man wegen allem, was man nicht zu 100% erfasst hat immer die schnauze halten? fragen wird ja wohl noch erlaubt sein. mein gott ey.

50

11.03.2011, 19:42

wie soll demokratie funktionieren, wenn sich ned jeder depp zu allem äußern darf?

abgesehen vom spaßfaktor :D

51

11.03.2011, 19:57

Zitat

Original von OoK_Isch

Zitat

Original von DS_Deadpool
Ich bin in der Hinsicht ja Laie, ...

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... ?


Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nachfragen? Genau, sehe ich auch so. Wer nicht fragt bleibt dumm.
Mir ist schon klar, dass es trifftige technische Gründe dafür geben wird, dass es in dem AKW zum Strommangel kommt. Habe jedoch gehofft, dass jemand wirklich weiß, warum ein AKW bzw. dessen Sicherheit stromnetzabhängig konzipiert ist, wenn es für den Laien dafür eigentlich keinen einsichtigen Grund gibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Deadpool« (11.03.2011, 20:00)


52

11.03.2011, 19:59

doppelt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Deadpool« (11.03.2011, 19:59)


53

11.03.2011, 20:16

omg isch hat einen witz gemacht...halt auf seine art (fand ihn sehr gut :D )

grad in der reportage meinte sie wg. der stromversorgung, dass es schon notstromlösungen gäbe, die aber aus unerklärlichen gründen nicht funktionieren im moment. sie haben aber auch dafür backups, nämlich besagte batterien...nur neigen sich die rasch dem ende zu und techniker versuchen gerade fieberhaft, eine notstromlösung in gang zu setzten...in deren haut möcht ich jetzt nicht stecken. was da für ein druck auf denen lasten muss, irr...

54

11.03.2011, 20:26

die kriegen das hin oder sie sterben wie samurei :(

OoK_Isch

Erleuchteter

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

55

11.03.2011, 20:34

@T1000, DS_Deadpool: Fragen ist ja ok, aber ich habe da keine Frage gesehen. Aber egal, flamed mich per PM, das gehört ja nicht in diesen Thread.

@CF_Ragnarok: Nö, war kein Witz :P

56

11.03.2011, 21:54

Mir stellen sich noch mehr Fragen: Wenn man selber der Meinung ist, dass so etwas nicht in den Thread gehört, warum schreibt man dann so einen provozierenden und wenig hilfreichen Kommentar? Gibt es private Ursachen, dass du die Notwendigkeit verspürst, dich hier produzieren zu müssen? Muss man für einen bestimmten Schlag Menschen jede Unklarheit in eine eindeutige Frage verpacken, weil sie implizites Fragen nicht verstehen?

Wieder zurück zum Thema, auch aus aktuellem Anlass:
Sind jemandem die technischen Erfordernisse bekannt, die dafür verantworlich sind, dass die Restwärmeerzeugung des Reaktors nach dessen Schnellabschaltung (irgendwo stand etwas von immerhin noch 7% der Maximalleistung) nicht ausreicht um Strom zu erzeugen?
Ich finde es sehr bedenklich, dass das AKW Gefahr läuft hoch zu gehen, obwohl anscheinend mechanisch nichts beschädigt wurde durch das Beben (zumindest habe ich davon noch nichts gelesen), sondern "nur" das Stromnetz ausgefallen ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Deadpool« (11.03.2011, 21:55)


57

11.03.2011, 21:58

das stimmt so nicht, die dieselgeneratoren, die normalerweise redundant vorhanden sind, wurden wohl alle durch den tsunami zerstört.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jens« (11.03.2011, 21:59)


58

11.03.2011, 22:07

jetzt mal zurück zur frage, warum kann der reaktor nicht selber den strom erzeugen den er braucht ? ja gut er ist runtergefahren, aber dann fährt man ihn halt teilweise wieder hoch
€: RUN TO THE HILLS 111111111

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rommel« (11.03.2011, 22:09)


Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 330

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

59

11.03.2011, 23:06

Zitat

+++ EILMELDUNG +++
Radioaktivität in AKW steigt dramatisch


ei ei ei

60

11.03.2011, 23:20

lol, wie sich bei sowas jede halbwegs seriöse zeitung direkt auf bildniveau befindet... naja..

lage:

Zitat


Japanese authorities have informed the IAEA’s Incident and Emergency Centre (IEC) that officials are working to restore power to the cooling systems of the Unit 2 reactor at the Fukushima Daiichi nuclear power plant. Mobile electricity supplies have arrived at the site.

Japanese officials have also reported that pressure is increasing inside the Unit 1 reactor’s containment, and the officials have decided to vent the containment to lower the pressure. The controlled release will be filtered to retain radiation within the containment.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jens« (11.03.2011, 23:20)