You are not logged in.

  • Login

ZwerG_Thor

Professional

Posts: 694

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

31

Friday, May 2nd 2003, 8:02pm

Nach der Rechtschreibreform kennt sich doch sowieso keiner mehr aus. Ich hatte kaum je Probleme mit der Orthographie, aber jetzt, dieses hin- und her zwischen alten und neuen Regeln ist für einen alten Mann wie mich schon ärgerlich.
Sogar in einigen Büchern und Zeitungen sieht man doch noch immer mal diese, und dann wieder jene Schreibweise.

32

Friday, May 2nd 2003, 8:48pm

Quoted

Original von CULT_MATRIX

Quoted

Original von La_Nague
auf einer grünen wiese ist aber kein Objekt, sondern ein Adverb (oder wie das auch immer im Deutschen heisst), ich denke, wo es hinkommt hängt davon ab, was du betonen möchtest.


wenn du es so genau nimmst dann is grünen das adverb und die Wiese das Objekt



Nene, das Objekt ist Fussball, auf der Wiese Adverb und grünen Attribut zu Wiese.

Nach 5 Jahren Latein kann man sowas ^^

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

33

Friday, May 2nd 2003, 9:16pm

RE: Rechtsschreibung

Quoted

Original von SenF_Woerni
Ich breche jetzt mal ein Tabu-Thema. :P

Ich bräuchte allgemeine Regelen. Und zwar:

- wann schreibe ich was groß/klein.

- wann schreibe ich welche Anreden groß/klein, z.B. Ich, Sie, Euch, Ihr, Ihnen u.s.w.

- vieleicht ne blöde frage, aber mich Ineressiert es trotzdem. Wie schreibt man Richtigerweisse: Wir spielten auf einer grünen Wiese fussball oder wir spielten fussbal auf einer grünen Wiese. Das war jetzt noch eine einfache Variante. Manche Sätze lesen sich echt bescheuert bei mir oder vieleicht doch "Manche Sätze lesen sich bei mir echt bescheuert" Ich glaube ihr wisst jetzt was ich meine.

Denkt jetzt über mich was Ihr wollt, ist mir doch egal. :P


- Substantive groß (sowas wie Fußball, Fernseher etc.)
- Verben klein (spielen, gehen) aber es gibt auch substantivierte Verben (ein Essen essen z.b.)
- Anreden in Briefen z.B. groß

Das mit dem Satzbau ist 1. scheißegal und 2. kommt das vorher, was wichtiger ist...wenn dir die grüne Wiese wichtiger ist, als dass ihr Fußball gespielt habt, dann erste da ich dich ja nun angeblich so doll getreten habt, Variante, wenn du betonen willstm dass du Fußball gespielt hast und es halt auf ner grünen Wiese war, dann Zweiteres.

34

Friday, May 2nd 2003, 9:56pm

Quoted

Original von La_Nague

Nene, das Objekt ist Fussball, auf der Wiese Adverb und grünen Attribut zu Wiese.

Nach 5 Jahren Latein kann man sowas ^^


Da hast Du aber in 5 Jahren was falsches gelernt!

Abkürzung Adv., unreflektierbare Wortart. Man unterscheidet u. a. lokale Adverbien (hier, dort), temporale Adverbien (heute, jetzt), Adverbien der Art und Weise (gut,schlecht) und Grad- und Mengenadverbien (sehr, wenig, zuviel).