Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Davletgil

Meister

  • »Davletgil« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 182

Wohnort: St. Petersburg

Beruf: DE

  • Nachricht senden

1

25.11.2003, 22:58

Tischtennis Hilfe!

Hallo Leute. Spielt jemand von euch aktiv Tischtennis im Verein. Ich bräuchte vielleicht ein bisschen Hilfe in Sachen 'Schläger' !

Habe im Moment:

Holz: Stiga Allround Klassik
Belag VH: Stiga Magna mit ACS (Schwamm)
Belag RH: TSP 730

Hätte vielleicht jemand einen Tipp für mich, welches neues Holz für diese Beläge passen würde. Und was bewirkt eigentlich die Schwammdicke genau?

:) Ich hoffe es findet sich jemand der Ahnung davon hat!
Bye Alex..

2

25.11.2003, 23:16

rofl geiler Schläger ^^ Saulahmes Anfängerholz, Poweroffensiver Vorhandbelag und n Allround Rückhandbelag ^^

Auf jeden Fall brauchst du n neues Holz, wie haste dir den Schläger denn zusammengestellt? Ich nehm an das Holz is alt und die Beläge neu. Auf VH spielste wohl volle offensive mit viel Topspin und Smash und RH eher viel Schieben und passiv oder? :D

Oder du hast du Schläger schlecht zusammengestellt ^^

Ich würd mir auf jeden Fall n offensives Allroundholz kaufen, oder halt noch einen von den Belägen tauschen, je nach dem wie du spielst... Ich als offensiver allround spieler mit 2 Sriver Belägen (L & FX) kauf mir demnächst n Donic Waldner Impuls 6.0. Musste dir aber selbst überlegen wie du spielst am Holz würd ich auf jeden Fall nich sparen.

Hab jetzt nich mehr Zeit was zu schreiben... Speedy, Premi und Konti spielen auch TT soweit ich weiß ^^

Davletgil

Meister

  • »Davletgil« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 182

Wohnort: St. Petersburg

Beruf: DE

  • Nachricht senden

3

25.11.2003, 23:27

Ja, du hast Recht. Also es ist so, dass ich gerade angefangen TT zu spielen (seit 6 Monaten) Ich habe mir zuerst einen Komplettschläger gekauft (Stiga Allround Klassik und beidseitig Mendo)

Jedoch sind die Mendo Beläge schon ziemlich angenutzt nach 6 Monaten Gebrauch. Ich hab mir vor kurzem die beiden Beläge gekauft. Auf der Vorderhand bin ich Recht Offensiv und ziehe viel Topspin und auch schnelles Blocken. Auf der Rückhand, wie du sagtest bin ich eher Passiv und hab mir deswegen auch nen Allround Belag geholt, damit ich schön Schupfen kann, aber dann auch im richtigen Moment ziehen.
Ich wollte mir erstmal den Magna auf die VH und den Neos tacky auf die RH kaufen, jedoch war dies etwas zu teuer. Der 730 kam da richtig gut an, denn er war noch 50% reduziert. Holz ist mir klar, ziemlich alt und auch etwas für Anfänger.
Ich frage hier, weil ich überhaupt kein Plan hab, welches Holz ich mir holen sollte, denn mein Trainer kann mir dies auch nicht genau sagen.

Welche Hölzer mir im Moment gefallen:
-Best of Five Kevlar (40 €)
-Gewo Texalite Powerfeeling (40€) jedoch etwas zu schwer 85g
-Gewo DynaTec Ti (50€) aber auch 85g


Hast du noch andere Vorschläge wegen Holz? Ich bevorzuge Al und Al/Of

4

25.11.2003, 23:40

Alles Quatsch. Das Holz ist vollkommen OK, die alten Stiga-Hölzer gelten als die besten, die es jemals gab, viele Top-Spieler schwören heute noch darauf. Schreib' mal, was genau in dem Glasauge vom Griff steht. Es gab nämlich viele Serien von dem Holz. Ein Allroundholz ist auch in Ordnung, wenn du nicht Timo Boll heißt.

Kauf dir als Beläge die Klassiker Stiga "Mendo" oder "Mendo Energy", denn die gelten als mit Abstand am haltbarsten. Viele neue Hightech-Beläge gehen schnell kaputt - schade um die 30-40 Euro pro Seite!

Ob "Mendo" oder "Mendo Energy": Beide haben das gleiche Gummi, nur der Schwamm vom "Energy" ist weicher. Weicher Schwamm ist besser für spinnige Topspins, harter Schwamm ist besser für Schuß.

Bevor du die Beläge drauf kleben läßt, laß dein Holz unbedingt versiegeln! Ansonsten kann es passieren, daß du sie nicht mehr abbekommst.

Wenn's denn unbedingt ein neues Holz sein soll, empfehle ich dir irgend ein mittelschnelles Allroundholz oder Of-. Wichtig ist, daß das Holz schön leicht ist (max 85g), damit du auch am Tisch schnell regieren kannst.

Wegen der Schwammdicke: Je dicker der Schwamm, desto mehr Power und desto weniger Kontrolle hast du in den Schlägen. Ab 2,0 mm kannst du einen richtigen Powertopspin spielen, wenn du den Ball optimal triffst. Ich würde dir aber zu 1,5 mm raten, da kannst du erstens nichts falsch machen und 2. wird der Schläger nicht so schwer.

Wenn du hier im größten dt. Tischtennis-Forum fragst, bekommst du sicher alle Hilfe, die du brauchst. Mußt aber auch ein Bißchen was zu deiner Spielweise schreiben, sonnst kein dir keiner einen individuellen Rat geben!

http://www.tt-forum.de/

5

25.11.2003, 23:43

Dann wird der Vize-Sachsenmeister Dir mal n paar Empfehlungen geben :D


also für die Rückhand empfehle ich nach Deiner Spielweise orientierend, den Sriver von Butterfly, er ist nicht zu unrecht der meistverkaufte Belag der Welt, perfekter Allround Belag mit she rguter Kontrolle aber auch erheblichen Temporesserven.

Vorhand, entscheidet sich ob du eher mit Top Spin und Extremer Rotation angreifst, dann würde ich Dir Beläge mit weichen Schwamm empfehlen wie den Joola Samba, oder andere mit weichen Schwamm.

Wenn Du eher mit Schclagspins und hohem Tempo angreifst dann nimm einen harten Schwamm, wie den Armstrong Vector Hard.

Eine alternative ist der Andro Revolution Fire, den ich spiele und empfehlen kann für kompromissslosen Angriffsspiel.

An Hölzern kann ich Dir das JO Waldner Light von Donic empfehlen oder wenn dus offensiver magst ein anderes aus der Reihe, mit Donic Hölzern bist DU auf jeden Fall gut dabei.

6

25.11.2003, 23:45

Aber Jan hat recht die Stiga Hölzer sind sehr gut, wobei immer etwas teurer ;) .

Den Mendo Belag würde ich Dir allerdings gar nicht empfehlen, ahbe ihn 3 Wochen gespielt dann war der so lahm wie ne Schildkröte...

7

25.11.2003, 23:51

Die Mendo-Familie gilt wirklich als am haltbarsten, geh mal auf http://www.tt-forum.de/ und suche nach den Thread "Haltbarkeit der Beläge". Etwas umständlich, aber leider kann man die Threads nicht direkt verlinken.

8

25.11.2003, 23:59

Tamger er hat aber wohl das Allround Classic von Stiga, das kostet 30€ und is sicherlich n gutes Holz, aber es ist viel zu langsam wenn er einen derart schnellen Belag auf der VH hat... Stiga Hölzer sind sicherlich sehr gut, wenn nich sogar die Besten, aber auch ziemlich teuer, die guten wenigstens.

@Mara ist verdammt schwer n passendes Holz für die verschiedenen Beläge zu finden...
Das DynaTec Ti würde ungefähr zu deiner Spielweise passen, aber ist schwer einzuschätzen und schwer zu spielen denk ich... Nimm lieber was "bodenständigeres" wie das Donic Opticon, Best Of Five Carbon AR Liegt, Best of Five Kevlar Light, Tibhar Press DHT oder so... Oder halt das Donic Waldner Impuls 6.0, ist allerdings mit 55€ sehr teuer...

9

26.11.2003, 00:07

Vize-Sachsenmeister? Das ich nicht lache, Premi!!! Soweit ich mich erinnere, bist du doch schonmal bei Bezirksmeisterschaften in der Vorrunde rausgeknallt.... 8)

10

26.11.2003, 00:07

Daß das Holz langsam ist, ist kein Nachteil, das kommt auf die Spielweise an! Und man kann auch einen schnellen Belag auf ein langsames Holz kleben, das ist kein Widerspruch. Wichtig ist, daß man mit dem Schläger insgesamt gut klar kommt.

Ich selbst habe drei Schläger, jeder kostet Holz+Beläge zusammenaddiert etwa 60-90 Euro. Letztendlich spiele ich nur noch mit dem langsamsten (und billigsten), obwohl mein Spiel in den letzten Wochen sehr viel schneller und vor allem sicherer(!) geworden ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Tamger« (26.11.2003, 00:08)


11

26.11.2003, 00:11

Zitat

Vize-Sachsenmeister? Das ich nicht lache, Premi!!! Soweit ich mich erinnere, bist du doch schonmal bei Bezirksmeisterschaften in der Vorrunde rausgeknallt....


spricht da der Neid Andre ;) ? Im Jahre 1997 oder 1998 war ich Vize_Sachsenmeister bei der Jugend.

Davletgil

Meister

  • »Davletgil« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 182

Wohnort: St. Petersburg

Beruf: DE

  • Nachricht senden

12

26.11.2003, 00:11

Danke erstmal an alle für die Tipps! Ich bin nur leicht verunsicher. Ihr habt sehr verschiedene Meinungen! :)

Achja, was ist am Butterfly Sriver L/S/FX/EL denn so toll? Wieso spielen ihn so viele und wieso ist er dann so billig (30,10 €)

:stupid:

13

26.11.2003, 00:17

sie Unterscheiden sich alle leicht in Tempo, Kontrolle, Effet und Katapult, besorg dir am Besten nen Katalog, da stehen auch immer die passenden Werte dabei... ich find Contra am Besten www.contra.de da kannste dir auch umsonst einen Ordern...

14

26.11.2003, 00:17

30 Euro finde ich nicht billig sondern sauteuer für einen Gummilappen! Das sind aber heute die Preise für Japan/Europebeläge.

Du kannst es auch mit Chinabelägen (ca. 10 Euro) probieren. Nachteil: Harte Schwämme, schwankende Qualität.

Und wie du ja schon selbst festgestellt hast, schwanken die Meinunge oft extrem, so auch bei den Chinabelägen: Manche schwören drauf, manche kommen damit überhaupt nicht klar. Ich selber habe sie noch nicht ausprobiert, werde es aber wohl bald tun.

Davletgil

Meister

  • »Davletgil« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 182

Wohnort: St. Petersburg

Beruf: DE

  • Nachricht senden

15

26.11.2003, 00:21

Ja ich habe ein CONTRA Katalog. Gibt es noch ander Läden/Kataloge?

Die China Beläge check ich nicht. Sind das Allroundteile oder eher Defensive? Was ist der Nachteil beim hartem Schwamm?

16

26.11.2003, 00:28

Was checkst du daran nicht? Die Chinabeläge kommen nicht aus Japan oder Europa sondern aus China, sind schön billig, es gibt sie nur mit hartem Schwamm, was aber wegen der 40 mm Bälle nicht so schlimm ist, und es wird dir keine gleichbleibende Qualität garantiert. Z.B. kann es sein, daß die Schwammdicke etwas variiert. Für einen Hobbyspieler aber sicher nicht so dramatisch.

Ach ja - noch ein Nachteil: Chinabeläge sind sehr schwer. Mit 'nem Schläger wo zwei dicke Chinabeläge daurfkleben, kannst du jemanden erschlagen. Sind halt technisch nicht so ausgefeilt. Es gibt auch neuere, leichtere Chinabeläge, aber die gehen sind vom Preisniveau eher in Richtung Japan.

Apropos Preise: Warum sind die Materialpreise im Tischtennis in den letzten paar Jahren so explodiert? Ich meine abgesehen von der Euroeinführung? Der Grund ist der, daß der Aldi unter den Materialherstellern im Tischtennis fehlt.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »DS_Tamger« (26.11.2003, 00:37)


17

26.11.2003, 00:43

Premse, schon bei Stadtmeisterschaften bist Du gegen Flemming oder Merkel (oder wie die noch alle hießen) rausgeflogen, und das in der Jugend...

18

26.11.2003, 01:14

lol cranbeere ich habe noch nie bei stadtmeisterschaften mitgespielt, da ich nicht in Leipzig wohne.... solltest mal Deine Quellen überprüfen, aber gegen Merkel sowie gegen Flemming habe ich sicher mal verloren. Aber ich glaueb die Leute hier interessiert es eher weniger :D

19

26.11.2003, 07:03

hmm hast du keinen gescheiten laden fuer tischtennis bedarf bei dir in der naehe ??

gerade als ich damals angefangen habe, hat mir die dortige beratung seitens des verkaeufers (in beiden staedten wo ich jeweils war, ehem bundesligaspieler), doch sehr geholfen, vor allem da sie auch ein relativen grosse auswahl an vorbereiteten schlaegern zum testspielen hatten.

21

26.11.2003, 13:28

also ich spiele auf der Vor-/Rückhand
- TIBHAR Rapid Soft Maximum
- Holz: W. Schlager OFF+ von Butterfly

Is sicherlich besser als das was die anderen Pappnasen hier vorgeschlagen haben ;)

Aber ist sicherlich kein Anfängerholz !!

22

26.11.2003, 13:32

Tach, ich bin jetzt zu faul, um alle antworten genau zu lesen...deswegen schreib ich mal meine meinung


ich spiel schon seit ca 5 Jahren Tischtennis und imho gibt es zu Butterfly Belegen fast keine Alternativen


Stiga Hölzer sind in der Regel sehr gut - wenn du nicht viel ausgeben willst dann behalte es

ich nehme an du willst richtig technik lernen und top spin usw. deswegen würd ich offensive beläge empfehlen.

in frage kommen würden :

vorhand:

- Butterfly Sriver L (ist der populärste und von profis am meisten gespielteste offensiv-belag) (so wie hunnen auf arab^^)
- Tibhar Rapid DTecs (auch ein toller top-spin belag)
- Butterfly Bryce (ausgezeichneter Belag allerdings viel zu teuer - weicher als Sriver)

schwammstärme würd ich ab 2.0 mm empfehlen
Rückhand :

entwerder vergleichbar wie Vorhand oder falls du mehr schupfen magst nen angsameren belag

- Tibhar Vari Spin
- Butterfly Tackiness
- DoubleFish (sehr günstig und extrem griffig)

schwamm : 1,5 mm oder 1,7 mm

je dicker die schwammunterlage ist , desti spinfreudiger und schneller sind deine bälle :)


achja : HIER

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OoK_Michi« (26.11.2003, 13:41)


23

26.11.2003, 13:36

und wenn man die Beläge dann noch fett frischkleben tut dann werden sie noch schneller :]

24

26.11.2003, 13:37

Zitat

Ich frage hier, weil ich überhaupt kein Plan hab, welches Holz ich mir holen sollte, denn mein Trainer kann mir dies auch nicht genau sagen.



was hast du denn für einen Trainer ?( ich dachte meiner is schon scheiße ^^


also ich hatte auch schon verschiedene Hölzer und Beläge..der Sriver FX ist echt Klasse, wenn man noch nicht so lange spielt und man kommt gut mit dem klar, vorallem ist der im Vergleich zu anderen nicht so teuer! Persönlich finde ich Andro super, die sind zwar nicht gerade die günstigsten aber meiner Meinung nach recht gut von der Qualität. Hab nen Andro Super Core Off und bin recht zufrieden und das Holz ist seeehr leicht (ich glaub 75g oder 80g) dazu hab ich auf der VH und der RH den Andro Revolution FIRE, der is allerdings glaub ich nichts für dich, da der ziehmlich schnell ist :D Also das Holz von Andro kann ich nur emppfehlen, ansonsten wäre ein Sriver FX schlecht!

25

26.11.2003, 13:39

Zitat

Original von OoK_Michi
schwammstärme würd ich ab 2.0 mm empfehlen


ehm das ist find ich etwas zu schnell für jemanden der erst 6 Monate spielt ;)

26

26.11.2003, 13:40

Zitat

Original von LXIII_HuSTLeR
und wenn man die Beläge dann noch fett frischkleben tut dann werden sie noch schneller :]



ja sehr effektiv bei nem Anfänger ^^


@Aldi

haste eigentlich MSN lang ned mehr gesehn :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DaS_kOnTinUuM_« (26.11.2003, 13:40)


27

26.11.2003, 13:41

anfänger natürlich nicht :)

28

26.11.2003, 13:43

2.0 für forhand is überhaupt nicht zu schnell - bei 1,5 kann nicht kraftvoll genug topspins machen

ich hab nen Sriver L MAX (2,5) auf der Forhand , allerdings kein besonders schnelles Holz

29

26.11.2003, 13:45

ich hab ja nicht gesagt das 1,5 gut is ;) aber du hast gesagt ab 2,0 ..also 1,8 tun es für nen Anfänger auch...hab selber mit 2x 1,5 angefangen und bin jetzt bei 2,1 und 1,9

30

26.11.2003, 13:50

2,5mm und schnelles Holz + Frischkleben ownz da fuck  8)