an sich ne gute idee. Das MPI in Jena für Chemische Ökologie beschäftigt sich damit, wie das Alter von Wäldern sich auf den CO2 Haushalt und die Aufnahme auswirkt, evtl dass alte Wälder sogar mehr CO2 ausstoßen als sie aufnehmen. kenne mich damit näher nicht aus (Ökologie finde ich nicht so spannend im Studium), evtl findet man da ja was wenn man es googelt.
Allerdings wächst der Regenwald nicht so einfach wieder nach, wenn er einmal weg ist, das ist das Hauptproblem. Und meist wird die Fläche ja danach für Agrarwirtschaft genutzt und der Wald nicht wieder nachgepflanzt.... Gründe, die deine Theorie ein wenig vage erscheinen lassen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »yellow_crush« (20.02.2009, 22:33)