Erstmal was allgemeines was dir vielleicht weiterhilft:
In der Politikwissenschaft wird zwischen parlamentarischen, präsidentiellen und semi-präsidentiellen Regierungssystemen unterschieden. Deutschland und Großbritannien sind jeweils parlamentarische Regierungssysteme, d.h. die Regierung kann vom Parlament abberufen werden.
weitere Merkmale:
* Regierung und Opposition sind klar unterscheidbar
* Politische Verknüpfung von Parlament und Regierung durch das Misstrauensvotum
* Doppelmitgliedschaft in Parlament und Regierung ist möglich
* Reduzierte Stellung des Staatsoberhaupts (Präsident, Monarch)
* Reduzierte Stellung der zweiten Kammer
* und einige mehr
--> Parlament ist in GB und Deutschland eine zentrale Institution
(nach pelinka, anton: grundzüge der politikwissenschaft, wien/ köln/ weimar 2005).
Nur zur Frage:
Die Unterscheidung Redeparlament und Arbeitsparlament geht auf Max Weber (einer der ganz großen der Sozialwissenschaften) zurück.
Redeparlament: eine parlamentarische Vertretungskörperschaft, deren Tätigkeitsschwerpunkt in öffentlichen, auf Medienwirksamkeit angelegten parlamentarischen Debatten liegt.
Arbeitsparlament: eine parlamentarische Vertretungskörperschaft, deren Haupttätigkeit und hervorstechendstes Merkmal die Gesetzgebung und Verwaltungskontrolle ist.
(nach schmidt, manfred g.: würterbuch zur politik, stuttgart 1995.
Daraus folgt:
In Großbritannien versteht die Parlamentsmehrheit des Unterhauses ihren wichtigsten Beitrag darin, die von ihr getragene Regierung im Amt zu halten und sie rhetorisch gegen die Opposition zu verteidigen. Sie verzichtet auf eigene Gesetzesinitiativen und läßt sich weitgehend von der Regierung vorschreiben, was das Unterhaus beschließen soll, in welcher Reihenfolge und mit welcher Debattiertzeit.
(nach hartmann, jürgen: westliche regierungssysteme, 2. aufl wiesbaden 2005)