Unsere Knochen sind kein totes Gewebe, sondern lebendiges, das einem ständigen Auf- und Abbau unterliegt. Für den Auf- und Abbau sind 2 verschiedene Zellarten verantwortlich:
* Die Osteoblasten, die den Knochen aufbauen (bauen)
* Die Osteoklasten, die ihn abbauen (klauen)
Nach der Pubertät verändern die Knochen zwar nicht mehr ihre Größe, wohl aber ihre Form. Sie können entweder dichter oder poröser werden. Bis etwa 35 Jahre findet ein Knochenaufbau statt, danach verliert der Knochen jedes Jahr etwa 1% seiner Substanz. Dies kann man sich so vorstellen wie ein Konto, auf das man bis zum 35. Lebensjahr einzahlt - und von dem, ab diesem Zeitpunkt nur noch abgehoben werden kann. Der Grund für den beginnenden Abbau ist die gesteigerte Aktivität der Osteoklasten, für die man auch heute noch keine Erklärung hat.
btw nicht von mir das ganze - weiß zwar viel, aber in medizinischen fragen muss selbst ich passen (außer in ausweidungsfragen)