Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

j0ghi

Fortgeschrittener

  • »j0ghi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 312

Wohnort: Thüringen

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

05.03.2006, 19:05

Arten von Spektralfarben?

Nabend,
also ich such grad verzweifelt in google, wissen.de, wikipedia.org und encarta nach den arten von Spektralfarben aber ich finde nicht brauchbares um einen kurzvortrag zu machen.

Aber ich hab warscheinlich immer nach dem falschen gesucht weil die arten von Spektralfarben sind ja die Farben die sie beinhaltet oder?
z.b.: von Violett über Blau, Grün, Gelb, Orange bis Rot

Aber wie kann man darüber einen Kurzvortrag machen? Ich kann mich ja schlecht hinstellen und sagen ja die farben gehen von Violett über Blau, Grün, Gelb, Orange bis Rot.

2

05.03.2006, 19:07

hm lol, doch mach mal :p maybe kannst ja drauf eingehen wie die farben entstehen und sowas, über die energieniveus

3

05.03.2006, 19:44

Das sichtbare Spektrum elektonischer Wellen geht allgemein von 380nm bis 700nm ,
Reihenfolge
bis ca 380nm kommt das UV-Licht
dann Violett ,Blau,Grün,Gelb,Orange,Rot
ab ungefähr 780nm Infrarot-licht


vielleicht etwas über Additive Farbmischung schreiben
Blau+Grün = Cyan
Grün+Rot=Gelb
Rot+blau =Magenta
Grün+Rot+Blau =Weiß

dazu vielleicht noch etwqas über Subtrakive Farbmischung

evt über remitieren bzw absobieren,farbkreis etc

darüber könnte man einen ganzen Roman schreiben

j0ghi

Fortgeschrittener

  • »j0ghi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 312

Wohnort: Thüringen

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

05.03.2006, 21:43

Jo danke.
Über Additive Farbmischung und Subtrakive Farbmischung muss ein kumpel von mir den Vortrag machen^^

j0ghi

Fortgeschrittener

  • »j0ghi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 312

Wohnort: Thüringen

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

05.03.2006, 22:24

Also über absorbieren habe ich im zusammenhang mit farbe nicht gefunden nur mit Gas und so.

6

06.03.2006, 00:10

Hmm das Thema lässt sich doch ganz gut ausschlachten. Zwei Dinge die mir spontan einfallen...

1. Tierarten sehen über verschiedene Bereiche des Spektrums. Es wäre interessant, zwei, drei Arten kurz vorzustellen: in welchem Bereich sie sehen und warum das biologisch sinnvoll ist.

2. Der Mensch nimmt die Spektren nicht gleichmässig wahr, er kann zum Beispiel Blautöne besser voneinander unterscheiden als Rottöne. Ausserdem sieht er Gras grün, obwohl da nur ein kleiner Peak im grünen Bereich ist, und deutlich mehr im Grenzbereich / jenseits des Grenzbereiches seiner Wahrnehmung (weiss es nicht mehr genau, google halt nach "Gras grün Spektral" oder so ähnlich).

j0ghi

Fortgeschrittener

  • »j0ghi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 312

Wohnort: Thüringen

Beruf: GER

  • Nachricht senden

7

06.03.2006, 17:10

So also musste den Vortrag heute zum glück noch nicht machen aber hab dann mal gefragt was ich da eigentlich machen soll und sie hat gemeint naja es gibt 4 verschiedene Spektren: Kontinuirliche Spektren, Linsenspektren, Bandenspektren und Absorptionsspektren.

Jetzt weiß ich wenigstens nach was ich genau suchen muss :D

DRDK_RoCkStAr

Erleuchteter

Beiträge: 4 517

Wohnort: Oschersleben

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

06.03.2006, 21:29

könnte jetzt meinen astrohefter raussholen und dir eine DinA4 seite über spektren geben..aber nee ^^