Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.11.2005, 22:35

Mathe - Funktionsschare

Irgendwie stehe ich gerade gut auf dem Schlauch... Der Zivildienst verdummt einen doch ;)

Gegeben sind die drei Funktionen

F1 (x) = x^3-4x^2+3x
F2 (x) = x^3-3x^2+3x
F3 (x) = x^3+x^2+3x

Nun soll ein Funktionsschar Fc definiert werden, so dass diese Funktionen in diesem enthalten sind.

Wie mach ich das? :D

2

22.11.2005, 22:43

Fc(x) = x^3 + c * x^2 + 3x

c = -4 => F1
c = -3 => F2
c = 1 => F3

so ?

3

22.11.2005, 22:46

Jo, das dachte ich auch ;) Umsonst hab ich mein Abi auch nicht bekommen...

Allerdings ist, wenn ich die Aufgabe richtig interpretiere, vorausgesetzt das c bei der ersten Funktion 1, bi der zweiten Funktion 2 und bei der dritten 3 ist.

4

22.11.2005, 23:11

F1 (x) = x^3-4cx^2+3x
F2 (x) = x^3-3c/2x^2+3x
F3 (x) = x^3+c/3x^2+3x

? ^^

quasi malcdurchc 11

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »T1000« (22.11.2005, 23:12)


5

23.11.2005, 00:30

Nette Idee, aber ich sehe da keinen einheitlichen Funktionsschar :respekt:

6

23.11.2005, 00:49

Das geht dann nur, wenn dem Faktor vor der 2. Potenz ein regelmässiges System zugrundliegt, ansonsten geht das nicht

7

23.11.2005, 00:52

Fc(x)=x^3+(-5+c!)x^2+3x
gilt natürlich dann nur für c aus N, also kA ob es die gesuchte Lösung ist.

8

23.11.2005, 03:27

Hmm, leg irgendeine Funktion durch die drei Punkte (1; -4), (2; -3) und (3; 1). Ein Polynom zweiten Grades hilft da zum Beispiel...

p = ax^2 + bx + c

-4 = a + b + c
-3 = 4a + 2b + c
1 = 9a + 3b + c

a = 1.5
b = -3.5
c = -2

Naja, Napo's Lösung sieht besser aus, wird wahrscheinlich die gesuchte sein. Es gibt unendlich viele Funktionen, die diese Schar beschreiben können, wenn nur diese drei Vertreter gegeben sind. Wenn man spitzfindig ist, kann man auch unterstellen, dass bei F(x) vor x^3 bei allen drei nur zufällig immer eine 1 steht, entsprechend bei der 3 vor dem x.

9

23.11.2005, 08:02

Jo, sieht eleganter aus. Wie bist du drauf gekommen Napo?
Hätte gern den Lösungsweg!

10

23.11.2005, 08:12

Napo's sieht zwar eleganter aus, ich denk aber nicht dass die Einschränkung c in N bei dem Beispiel erlaubt/gewünscht is.

Solltest Sheeps Variante nehmen, oder dir irgendwas elegantes überlegen - wie schon gesagt wurde - es gibt zu dem beispiel unendlich viele Lösungen.

Konstruktion der polynomiellen Kurve zb durch:

Punkt (1,-4): (c-2)(c-3)/(1-2)(1-3) * (-4)
+
Punkt (2,-3): (c-1)(c-3)/(2-1)(2-3) * (-3)
+
Punkt (3,1): (c-1)(c-2)/(3-1)(3-2) * (1)

Konstruktion is relativ einfach, der erste Teil is für alle gegebenen c-Werte 0, ausser beim "gewünschten" Punkt 1. Summe davon bilden, und gut is ;) (Dann sollte dabei Sheeps Lösung rauskommen.) Mir is nur grad der name für das zeugs entfallen,...egal ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »plexiq« (23.11.2005, 08:20)


11

23.11.2005, 22:45

Plexiqs Konstruktion nennt man die Methode der Lagrangeschen Interpolation.