Schreibe morgen Klausur, verstehe wenig und vor allem diese Aufgabe nicht:
"Elektronen mit 25 keV Energie werden auf ein einfach kubisches Gitter mit d= 201 pm geschossen. Man dreht es um eine Achse parallel zu einer Kante. Bei welchen Winkeln tritt Reflexion auf?"
physiker hier?
________________________
The American beer is like making love in a canoe: Fucking close to water...
-Woody Allen
hier tritt die wellennatur der elektronen zu tage. sie interferieren genau dann konstruktiv (d.h. werden reflektiert) wenn die bragg bedingung erfüllt ist:
2*d*sin(alpha)=n*(lambda)
d= gitterabstand
alpha=einfallswinkel gegen gitterebene
n=natürliche zahl
lambda=de-broglie-wellenlänge der elektronen
lambda=h/wurzel(2*elektronenmasse*E(kin))
herleitung analog zur interferenz von em-wellen am gitter
de broglie sagt ja : lambda= h / mv
man soll aus dieser aufgabe auch genau die glanzwinkel bestimmen können mit hilfe von bragg.
wie ist mir aber noch schleierhaft..
wenn ich den gitterabstand bei bragg einsetzen bekomme ich ein verhältnis vom sin (alpha) zur wellenlänge / gitterabstand
wie ermittle ich hier aber die wellenlänge
ich hab das gerade vorhin als scherz im IRC in einem channel auch erwähnt, danke dass ihr fortlaufend weitergemacht habt, damit kann man sehr gut angeben
Ich finde Physik extrem interessant, tragisch dabei bloß, dass ich in allem was etwas mit Mathematik zu tun hat und nicht mit Sprache eine mittlere Niete bin.
Allgemein kann ich Physik nur die Klausuren versage ich dank Mathe-Dummheit