Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

08.10.2003, 18:03

Physik-Aufgabe-Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Irgendwie weiss ich nicht wie ich anfangen soll....?


Ein Verkehrsflugzeug startet. nach der Rollstrecke s=2,6km hebt es mit der Fluggeschwindigkeit v=340km/h vom Boden ab. Es soll angenommen werden, dass es sich bei diesem Vorgang um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung handelt.

a)Wie lange rollt das Flugzeug beim Startvorgang?
b)Welche Beschleunigung hat es dabei?


s=(a/2)xt² ist ja das s-t- Gesetz, aber irgendwie fehlt mir da eine Einheit?

2

08.10.2003, 18:14

also:
wenn man davon ausgeht, dass v0 = 0 ist
und s0 = 0 ist
dann gilt v = wurzel aus 2a mal s
heißt:
da v in m/s angegeben wird rechnest du das das um...

340 = wurzel aus 2 a mal 2600m
nach a auflösen...
dann hast du a (oder stell die formel gleich um)

es fehlt noch t
v = a*t ,da es sich um eine gleichm beschl bewegung handelt.
a hast du aus der ersten gleichung, setzt das ein und löst nach t auf

3

09.10.2003, 16:57

also hausaufgaben nicht gemacht.....






:D

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

09.10.2003, 17:27

11. Klasse? :P Hatte ich erst letztes Jahr, ich kram mal mein altes Heft mit allen Formeln raus ;)

5

09.10.2003, 18:56

rofl, das hatte ich im ersten Jahr Physik schon, aber ich liebe es nach 3 jahren immernoch :)

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

6

10.10.2003, 03:54

es hilft immer alle gegebenen grössen hinzuschreiben und alle gesuchten und dann sucht mabn gleichungen die die fehlenden aus den gegebenen erzeugen. physik is einfach wenn man es formal einach macht und wenn man weiss was für gleichunge nes gibt....

7

10.10.2003, 07:56

a)
s=v x t
t=s/v = 2,6 km h / 340 km = 0,4588 min

b)
v= (2a x s) ^1/2 (also wurzel aus 2a x s)
v² = 2a x s
a= v² / 2s
a= 680 km² / 2 x 5,2 km x h
a= 65,38 km/h = 235,38 m/s

:baaa:

8

10.10.2003, 14:15

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
es hilft immer alle gegebenen grössen hinzuschreiben und alle gesuchten und dann sucht mabn gleichungen die die fehlenden aus den gegebenen erzeugen. physik is einfach wenn man es formal einach macht und wenn man weiss was für gleichunge nes gibt....


lol
dann mach mal physik lk, und versuch mit dieser technik durchzukommen^^ :D

9

10.10.2003, 14:47

@Shark zu a) --> setzen. 6. Das wäre die Zeit die das Flugzeug mit konstanten 340km/h für die Strecke braucht. Es handelt sich aber um eine stetig beschleunigte Bewegung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AKoH_Grenor« (10.10.2003, 14:52)


10

10.10.2003, 15:23

jap
die formel die du benutzt hast, ist die für gleichförmige bewegung, hier ist eine gleichmäßig beschleunigte gegeben.

11

10.10.2003, 15:27

Zitat


Original von -=)GWC(RaMsEs
es hilft immer alle gegebenen grössen hinzuschreiben und alle gesuchten und dann sucht mabn gleichungen die die fehlenden aus den gegebenen erzeugen. physik is einfach wenn man es formal einach macht und wenn man weiss was für gleichunge nes gibt....


Genau so hab ich es bisher auch gemacht, naja bis Physik 13 :(

12

10.10.2003, 15:49

zu a)
s=1/2*a*t^2
a ist nicht bekannt
es gilt aber v=a*t --> a=v/t
eingesetzt ergibt das s = 1/2*(v/t)*t^2 --> s=1/2*v*t --> t=2s/v = 2*2,6/340 ~ 0,0153 h ~ 55,05 sekunden

zu b) siehe sharks berechnung nur ohne den Rechenfehler bei v^2 (340^2=115600 und nicht 680)

13

10.10.2003, 17:24

Für eine gleichförmige Beschleunigung kannst du aus einem v/t Diagramm folgende Formel herleiten.


s = v*t /2

nach umstellen auf t ergibt sich dann

t = 2*s / v

mit den eingesetzten Werten Einheiten beachten ( Km/h)

dann erhälst du wie Grenor schon erwähnte

t= 55, 06 s


mit a = v/t

kannst du dann die Beschleunigung berechnen.


Kleine Zusatzfrage , nach welcher Zeit hat das Flugzeug eine Geschwindigkeit von 100 km/h erreicht ?


Kleiner Tip am Rande bei solchen Aufgaben immer eine Skizze machen, das hilft ungemein und wird meistens eh verlangt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FunBeatle« (10.10.2003, 17:26)


14

10.10.2003, 21:57

thx leutz, j0a, so hats mir der "schlau" physik lehrer auch erklärt am nächsten tag ;)