Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

61

02.02.2010, 15:14

Entschuldigung angenommen Dunkelelf

62

02.02.2010, 16:03

Zitat

Original von GWC|lazy

Zitat

Original von FunBeatle
Nazis, Mafia, Juden


aufzählungs-fail?


Den Typen verhaften und die CD beschlagnahmen. Aber wird eher so laufen: BND überbringt diskret ein Geldköfferchen.

Die Aufzählung sieht etwas komisch aus. Er meinte alle, die ihr Geld nicht mehr abholen können, weil sie gestorben sind oder verknackt wurden oder sich nicht mehr trauen. Allein von der Marcos-Diktatur sollen noch so ca. 5 Mrd. Franken auf schweizer Konten rumliegen.

Es gab mal eine Doku darüber von den Öffentlichrechtlcihen. auslandsreporter - Millionen im Depot - Fluchtgeldparadies Schweiz

Es ging um Saddam Hussein, Marcos-Witwe, Abacha als Beispiele.

63

02.02.2010, 16:04

Kann Deutschland dem Beschaffer der Daten überhaupt Straffreiheit garantieren? Die Daten wurden doch in der Schweiz(oder in England?) geklaut.
Und noch etwas, müssen die 2.5 Mio versteuert werden? ;)

64

02.02.2010, 17:42

Zitat

Original von LXIII_universe
Kann Deutschland dem Beschaffer der Daten überhaupt Straffreiheit garantieren? Die Daten wurden doch in der Schweiz(oder in England?) geklaut.
Und noch etwas, müssen die 2.5 Mio versteuert werden? ;)

Er wird sie sicherlich netto verlangen. Und soll er bei der Einkommenssteuer-Erklärung angeben: "2,5 Mio aus Deal mit dem BND"?! :D

65

02.02.2010, 17:51

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von FunBeatle
Imho verleitet das Schweizer Bankengeheimis zum Betrug, klar gibt es viele Staaten die dies ebenfalls tun, dies ist jedoch keine moralische Legitimation denen nachzueifern ;)

Andere Staaten haben eben andere Gesetze. Vielleicht hat der schweizer Staat mehr Vertrauen in seine Bürger, dass diese ihre Steuern auch bezahlen? Irre ich mich, oder ist Steuerhinzerziehung in der Schweiz nicht so ein großes Thema wie in Deutschland?! Das muss ja irgendwelche Gründe haben.


Warum legen denn gerade Ausländer gerne das Geld in der Schweiz an, wegen der tollen Zinsen ??? :rolleyes: :D

Wieso sind ca. 80 % der Einzahlungen von Ausländern Bareinzahlungen ??? :rolleyes: :respekt:
Warum gibt es Bankabteilungen die speziell solche Kunden intensiv beraten ??? :evil:

Ich nenne so etwas Beihilfe zum Betrug, ohne Wenn und Aber ! :baaa:

Wieso entspricht die Schweiz nicht der internationalen Forderung lediglich das Bankgeheimnis für Finanzeinlagen aus dem Ausland zu lüften :bounce:
Die Schweiz kann ja gerne ihr heiliges Bankgeheimnis für Bürger und Immigranten bewahren! :respekt:

Welche Motivation steckt wohl dahinter ??? :stupid:
Wer bis auf drei zählen kann kommt schnell dahinter, die Banken, der Staat und die Bürger hätten den ein oder anderen Franken weniger ;-)


Ohne Bankgeheimnis hätte die Schweiz massive Verluste, dass ist der wahre Grund für diese Rebellion und natürlich weil der Stein des Anstosses vom verhassten Deutschen kommt !

66

02.02.2010, 17:58

Zitat

"Das ist eine Kriegserklärung", sagte Toni Brunner, Präsident der populistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP). Es sei nun zu überlegen, was mit den Zuwanderern und Grenzgängern aus Deutschland geschehen solle - so unverblümt drohte die SVP den Hunderttausenden Deutschen, die in das Alpenland eingewandert sind.


o_0

67

02.02.2010, 18:47

Nun es ist doch klar das so €€Leute wie Worf ein Herz für Steuerhinterzieher haben. Dies würde deutlich wenn es sich um eine CD mit Adressen von Kinderfreunden handeln würde, dann gäbe es wohl keine moralinen Phrasen.

Gutes Post von Premse! :respekt: Ich stimme Dir voll zu, soll ich Dir eine Bastelanleitung zum Falten von Hüten aus Alufolie senden? ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Randy Hicky« (02.02.2010, 21:22)


68

02.02.2010, 19:46

Zitat

so unverblümt drohte die SVP den Hunderttausenden Deutschen, die in das Alpenland eingewandert sind.


Wobei der gute Herr unterschätzt, das darunter viele Fachkräfte sind, die in Deutschland weniger eine Perspektive sahen, als im gutbezahltem Schweizer Land.

Erst letztens kam eine Reportage, in der gezeigt wurde, das in einer Schweizer Klinik von 18 Ärzten, 16 davon Deutsche waren, die dort sind, weil sie besser verdienen. Wenn das weg fällt, aus welchem Grund auch immer, dann gräbt sich die Schweiz selbst Wasser ab.


Aber Populisten gab es ja schon immer!

69

02.02.2010, 22:49

Wenns um ne CD mit illegal beschafften Daten von aktiven Kinderschändern ginge, gäbs gar keine Diskussion, warum also bei Steuerhinterziehung?

€ Es liegt mir fern Steuerhinterzieher mit Kinderschändern gleichzusetzen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Nemo« (02.02.2010, 22:50)


70

03.02.2010, 10:10

Zur Verwertbarkeit vor Gericht:

http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/lg/09/2-qs-2-09.php

Zitat

LG Bochum (...) Kein Verwertungsverbot bei der strafbaren Beschaffung von Beweismitteln durch Straftaten nach deutschem und ausländischem Strafrecht (...)

1. Der gegebenenfalls strafbare Ankauf von Beweismitteln führt nicht dazu, dass im Strafverfahren hinsichtlich der Beweismittel ein Beweisverwertungsverbot angenommen werden müsste.

2. Selbst wenn ein völkerrechtliches Rechtshilfeübereinkommen (oder gar mehrere) tatsächlich umgangen worden sind, hindert dies die Verwertung in einem Fall des "Datendiebstahls" nicht. Ein Beweisverwertungsverbot wegen der Verletzung eines völkerrechtlichen Rechtshilfeübereinkommens kommt nur in Betracht, wenn die Verwertung eines Beweismittels selbst völkerrechtswidrig ist (vgl. BGHSt 37, 30). Hieran mangelt es bei einem Ankauf gestohlener Daten.

3. Im Fall des Ankaufs gestohlener Daten durch den BND ist der "Datendiebstahl" der Bundesrepublik Deutschland nicht nach der Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen Nr. 56/83 über die Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige Handlungen vom 12.12.2001/28.02.2002 nicht zurechenbar. Die Voraussetzungen der Zurechnungsregeln nach Art. 4 ff. der Resolution sind nicht erfüllt. (...)


In dem Zusammenhang bitte auf "Der gegebenenfalls strafbare Ankauf von Beweismitteln" beachten. Erweitern wir das ganze doch einmal auf die Frage "Handelt es sich bei der Entwendung der Daten wirklich um Diebstahl?". Wenn man die Aussagen im Fall des französischen Insiders betrachtet so hat er sinngemäß gesagt: "Bei der Bank (Sitz in der Schweiz) würde systematisch für Kunden Steuern hinterzogen." Übertragen wir dies einmal auf den aktuellen Fall und setzen dies gleich so wäre es überhaupt kein Diebstahl. Indiz: Laut Presse wurden 5 Stichproben gezogen mit einer sehr hohen Nachforderung. Es handelt sich hier wohl nicht um einen puren Datenabgleich Person hat Konto in der Schweiz. Die Daten sind wohl entsprechend belastender und damit vorsortiert.
Wenn dem so wäre (Bank unterstützt Steuerhinterziehung) dann wäre eine Entwendung dieer Daten auch kein Diebstahl. Schwer zu beweisen, aber der Hinweis sei gestattet.

Zitat

Kann Deutschland dem Beschaffer der Daten überhaupt Straffreiheit garantieren?

Nein das kann sie nicht. Umgekehrt wird es deutlicher. Der (edit: deutsche) Staat kann ihn dafür überhaupt nicht belangen bzw. anklagen.

Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Sind Stasimethoden. Wehret den Anfängen. Hier ein guter Kommentar:
http://www.spiegel.de/politik/deutschlan…,675522,00.html

Zitat

Wer darin einen Skandal wittert, der irrt: Der Staat muss sich nicht immer wie ein normaler Bürger an die Gesetze halten - er tut es auch in anderen Fällen nicht.

Die Bundesrepublik Deutschland erpresst gelegentlich Menschen mit Informationen, die ihr auf krummen Wegen in den Schoß gefallen sind. Und sie gibt Geld an dschihadistische Terrorgruppen - mitunter sogar recht viel Geld.
Trotzdem muss man Deutschland als Rechtsstaat ernst nehmen.

Der Bundesnachrichtendienst zum Beispiel nutzt regelmäßig die Indiskretionen Dritter, um potentielle Informanten unter Druck zu setzen. Was einem normalen Bürger ein Strafverfahren wegen Nötigung oder Erpressung einbringen könnte, ist dem Auslandsgeheimdienst erlaubt. Es gilt das Opportunitätsprinzip, nicht das Legalitätsprinzip. Wenn es der Allgemeinheit nutzt und dem Auftrag entspricht, wird diese Praxis akzeptiert. Der Verfassungsschutz handelt im Inland genauso. (...)

Das Argument, der Staat habe genau so gesetzestreu wie seine Bürger zu sein, greift dann nämlich nicht. Zumal mit Blick auf den Präzedenzfall in der Liechtenstein-Affäre 2008, als offenbar vergleichbare Datensätze vom BND erworben wurden. Bisher hat noch kein Gericht geurteilt, dass diese Daten nicht verwertbar seien. (...)

Obige Argumentation wird im Staatsrecht entsprechend unterstützt und ahnlich argumentiert. Hier gibt es auch Grenzen, aber da haben wir Fälle, die nicht annähernd an den "Daten-CD-Fall" heranreichen.

Interessant ist es zu verfolgen, wer im Moment wie argumentiert. Da fällt es bei manchen Gruppen echt schwer zu beurteilen wen man mehr verachten soll.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ToD_RoadRunner« (03.02.2010, 10:14)


71

03.02.2010, 10:28

Sorry was soll denn diese ganze Juristenkacke, es ist wohl mehr als offensichtlich, dass sowohl die Steuerbetrüger wie auch die Schweiz mit Ihrem tollen Bankgeheimnis mehr als schuldig sind und damit finanziell und moralisch der Gesellschaft einen grossen Schaden zufügen.



Hier mal ein paar Kommnetare aus der Schweizer Presse



Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will die CD mit geklauten Bankdaten kaufen und so Steuerflüchtlinge zur Kasse bitten. Das stösst vielen Schweizern sauer auf: «Das ist ein Verbrechen», sagt Hilda Schäfer. «Wenn Merkel das macht, schicken wir ihr 500 Arbeitslose zurück.»

Auch der Deutsche Andreas Fuchs findet das Vorgehen unangebracht. «Die deutsche Regierung sollte das nicht tun. Diese Neiddebatte und Denunziantentum, welche in Deutschland sowieso schon vorherrschen, werden dadurch nur noch gefördert.»

Blick.ch-Leser Robo aus Rickenbach sieht das Ganze so: «Bis jetzt war Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt, jetzt macht Deutschland Diebstahl und Hehlerei zu einem.»


Gut so!

Ruedi Ogi aus Luzern sieht das Problem beim Schweizer System und meint zum deutschen Vorgehen: «Gut so. Wenn die Schweizer Banken nichts zu verbergen haben, werden die Daten wohl kaum interessante Daten beinhalten.»

Auch Eberhard Lang aus Rheineck ist skeptisch gegenüber dem Schweizer System: «Das Geschrei der Schweiz wirkt doch eher komisch. Wer durch das für hochheilig erklärte Bankgeheimnis Kriminelle aus aller Welt zur Steuerhinterziehung verleitet und davon profitiert, sollte andere nicht als Hehler bezeichnen.»

«Kunden, die ihr Geld auf Schweizer Banken legen, machen das, weil das Geld sicher aufbewahrt wird, weil der Franken eine stabile Währung ist und weil die Schweiz ein politisch stabiles Land ist», hält die Blick.ch-Leserin Carole Baumgartner aus St. Gallen dagegen. ach wie süss und naiv

Liebe Frau Baumgartner warum kommen denn dann alle mit einem Koffer Bargeld in die Schweiz und überweisen das geld nicht einfach ? :rolleyes:

Grosse Chance

Hermann Müller aus Frankfurt gewinnt dem Eklat zwischen den beiden Ländern auch positive Seiten ab: «Ich sehe in der ganzen Sache auch eine grosse Chance. Die deutschen Steuersünder werden gefasst, die Diskussion um Recht oder Unrecht wird noch einige Wochen weitergehen, aber im Endeffekt werden beide Seiten profitieren. Deutschland wird das Ausmass der Steuerflüchtlinge eindämmen und die Schweiz wird wieder als angesehener Finanzstandort betrachtet werden.»


Es gibt gar Vorschläge der SVP alle Deutschen Grenzgänger auszuweisen,
:D das kann die Schweiz ja gerne machen, dann ist dei Wirtschaft am Ende :respekt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FunBeatle« (03.02.2010, 10:32)


72

03.02.2010, 15:26

Hier gibt es doch auch einige Schweizer im Forum, die imho nicht auf den Kopf gefallen sind.

Findet Ihr es nicht total daneben, dass die Schweiz die Deutschen als Hehler beschimpft und mit Ihrem Bankgeheimnis seit ca. 70 Jahren dafür sorgt dass alle kriminiellen Subjekte der Welt geschützt werden. Dabei noch kräftig verdient und die Schuld auf alle anderen schiebt :D?


Hier ein treffender Kommentar eines Belgiers

Gerald Dichtl, Brüssel - 11:41 | 02.02.2010
» Es ist schon etwas heuchlerisch, gerade aus Schweizer Sicht, den deutschen Behörden hier Hehlerei vorzuwerfen. Die Hehler sind die Schweizer Banken, die den Straftätern in diesem so genannten Rechtsstaat einen Tummelplatz bieten, um Geld zu veruntreuen, das eigentlich dem deutschen Staat gehört und mit dem in Deutschland Straßen, Kindergärten und auch Gefängnisse für diese Straftäter gebaut werden sollten. Die Ursache des Übels sind Staaten wie die Schweiz und Liechtenstein.

73

03.02.2010, 15:44

ihr übertreibt so unglaublich.
ich find das bankgeheimnis auch etwas überholt. von mir aus könnte man das auch abschaffen. ob ihr die cd kauft oder nicht ist mir auch ziemlich egal.


aber im endeffekt sinds immernoch die deutschen selber die ihr geld bei uns anlegen. und warum? weil ihr höhere steuern habt.
und warum ziehen so viele deutsche in die schweiz um zu arbeiten? weil ihr scheiss löhne habt^^
würded ihr die ganzen spitzenleute mal in eurem land halten, dann würden die bei euch steuern zahlen und ihr würded viel mehr verdienen als an den paar steuerhinterziehern^^

ihr seid genauso populistisch wie unsere rechtspartei. aus einer mücke einen elefanten machen, sagt man glaubs:P

und noch was zu den kommentaren von der svp wie "alle deutschen ausschaffen" usw.
sry aber wie kann man sowas ernstnehmen? 11

74

03.02.2010, 15:52

1000 Bankdaten deren wert auf 100-200 Mio € geschätzt wird.. sorry aber da gehts nicht um die kleinen Leute die mal eben 1000€ beiseite schaffen sondern um groß angelegten Betrug!

75

03.02.2010, 15:55

oh ist ja noch schlimmer, 100-200 mio an steuern die verloren gehen... also ist da noch viel mehr geld beiseite geschafft worden.

ein Beispiel:
"Fünf Verdächtige wurden bereits überführt und müssen nun jeweils rund eine Million Euro Steuern nachzahlen."

Sorry aber wer kann als Deutscher da noch sagen das man diese Daten nicht kaufen soll... die betrügen immerhin ganz Deutschland damit.

76

03.02.2010, 15:57

Das Problem sind die Konsequenzen. Natürlich finde ich einen Zustand, in dem diese Steuerhinterzieher verfolgt werden auch besser als einen, in dem sie ungeschoren davon kommen.
Aber wenn der Preis ist, dass rechtsstaatliche Prinzipen dafür gebaut werden sollen, dann ist mir dieser Preis viel zu hoch.

77

03.02.2010, 16:13

Nun ja leider Gottes gibt es immer Menschen die den Hals nicht voll bekommen können ;), selbst bei einem Steuersatz von 5% sind diese noch unzufrieden. Wer geht denn in der Regel in die Schweiz und deponiert sein Schwarzgeld, die Armen oder die Reichen.

Gerade heute haben sie wieder einen erwsicht der 150.000 € im Korsett in die Schweiz schmuggeln wollte  8)

Nur zu Info man schätzt, dass ca. 130 Milliarden CHF von Deutschen in Schweizer Banken deponiert werden.

Schon mal überlegt weshalb die Schweiz so tolle Löhne zahlen kann ;) ??
Man schätzt dass mindestens 400 Milliarden Schwarzgeld in Schweizer Banken schlummert, dies zu einem extrem günstigen Zinssatz für die entsprechenden Banken. ;)

Da fällt wohl direkt oder indirekt der ein oder andere Franken für den Schweizer Bürger ab. Falls dies alles Unsinn ist was ich und einige andere behaupten, dann kann die Schweiz ja auf das Bankgeheimnis für ausländische Einlagen verzichten und alle sind happy :bounce: ?
Nunja die Banker vielleicht weniger :( :D !

Think about :respekt:

78

03.02.2010, 16:54

funbeatle, 200 smilies hinter deinen postungs machen dich nicht glaubwürdiger.
schliesse mich da ele eigentlich an - das problem ist nicht die schweiz. "gelegenheit macht diebe" ist eine nette aussage, aber bringt einem hier auch nicht weiter und ist phrasendrescherei.
es ist ja auch nicht der fall, dass man irgendwelches geld einfach so auf den schweizer bankkonten haben darf (so nebenbei erwähnt).

dass du ein riesengrosser neider bist, das merkt man dir an. hättest du im 2. WK gelebt, wärst du wohl riesiger anhänger der ganzen judengeschichte. 400 milliarden schwarzgeld in schweizer banken, 130 milliarden chf von deutschen in schweizer banken - a) ist das einfach "irgendeine" aussage ohne inhalt, b) heisst das ja auch nicht, dass alle deutschen die sonstwo geld anlegen aus prinzip verbrecher sind (oder deutsche grundsätzlich verbrecher sind).
oder was meinst du, legen denn die schweizer ihr geld nicht auch in der schweiz an? glaubst du schweizer hinterziehen ganz alltäglich ihre steuern dank dem bankgeheimnis?

und dann nachher noch irgendwelche toni brunner-svp-gaga-argumente bringen, ich meine HALLO? wenn du einen funken ahnung hättest, dann wüsstest du, dass man diese aussage etwa mit denen von haider gleichstellen kann.

"die reichen" sind ja immer sehr schön ein ziel von allem möglichen, aber hast du dir auch schonmal gedanken darüber gemacht, weshalb gerade deutschland dieses problem extrem akut hat? viel mehr als jedes andere land wie es scheint? da sind - so glaube ich - einige dinge die man vielleicht anders betrachten müsste, bevor es zu diesem grundsätzliche bashing kommt. wie gesagt - steuerhinterziehung in der schweiz ist bei weitem nicht so ein thema wie in deutschland. oder gibts in der schweiz keine reichen leute? sind sie einfach ehrlicher? oder kümmerts den staat nicht?
who knows...

79

03.02.2010, 17:38

Wie bereits angedeutet kann es sich die Schweiz leisten niedrige Steuersätze zu erheben.

Bei dem enormen Vermögen, das zum Teil rechtmässig erwirtschaftet wurde aber den ein oder anderen Franken hat man wohl auch als Scherke der Nazis verdient und in unserer Zeit an Zumwinkel & Co ! :baaa:

Ihr könnt ja euer achso tolles Bankgeheimnis behalten, aber bitte verschont den Rest der Welt mit dieser Oase für Betrüger, und bereichert Euch nicht noch daran !

Btw, Deutschland hat das Problem weil es umrahmt ist von Parasitenstaaten ala Luxemburg, Lichtenstein, Schweiz ... die nur allzu gerne Steuerbetrüger unterstützen :baaa: und bei diesem miesen Geschäft mitverdienen !

USA , Italien , Frankreich ... prangern diese Zustände ebenso an wie wir Sauschwoobe, aber der Böse ist nun mal wieder der hässliche Deutsche !

Ob die Schweiz will oder nicht dass Bankgeheimnis wird fallen, im digitalen Zeitalter werden früher oder später alle Schweinereien aufgedeckt.

Ich schätze die Schweiz als liberales, faires und offenes Land, aber in diesem Punkt ekelt Ihr mich an. :evil:

81

03.02.2010, 17:51

Der Punkt ist folgender:
Natürlich stifftet das Kaufen zu Hehlerei an, aber das tut es in der Schweiz und nicht in Deutschland, und kann uns deutschen daher mal völlig egal sein, genauso wie den Schweizern egal ist, dass das geld hier versteuert werden müsste!
Die Schweiz hatten nie moralische Bedenken Nazi Geld, und vor allem Geld von deportieren Juden zu behalten, daher müssen Sie sich bloß nicht, als Justicia aufzuspielen
Als Schweizer würde mich das natürlich auch ärgern, weil so dem Wohlstand meines Staates und damit auch meinen an den Kragen geht.

2. Wie auch sehr schön in dem Spiegel Artikel gesagt wurde, muss sich der deutsche Staat nicht zwangsläufig an Gesetze halten, wenn dies einem allgemeinen Nutzen dient, und das will ich aber meinen, wenn da ca 130 millarden CHF insgesamt lagern, (natürlich nur ein Brauchteil davon mit der CD assoziert).
3. Müsste man sich einfach mal ein Bsp an den USA nehmen, die die HSBC massiv unter druck gesetzt haben, freiwillig die Daten rauszugeben
4. Muss ich Premium recht geben, nur die überlegung die CD zu kaufen, führt zu massenweisen selbstanzeigen! stand jetzt auch auf SPON

82

03.02.2010, 17:52

Die wirklich interessante Frage ist doch die, warum diese Diskussion jetzt los bricht und nicht schon vor zwei Jahren? Hat man da über die Rechtmäßigkeit der Beschaffung diskutiert?
Kein bißchen. Genau dafür hat man doch Nachrichtendienste, die sollen Informationen beschaffen, die dem Wohle des deutschen Volkes zutragen. Genau für solche Dinge hat der BND Kassen, die auf keiner Karte verzeichnet sind.

Das der Feuilleton-Eklat sich ausgerechnet dann losbricht, wenn mit der Möwenpick-Partei die Interessenvertretung von ~95% der Steuerkriminellen mit Regierungsbeteiligung in Berlin aufwarten kann, ist echt bezeichnend. Gottseidank hat's bei der CDU gedämmert, dass sich die Frage nach der vermeintlichen Verletzung der Rechtsstaatlichkeit gar nicht stellt, mein Gott, wie absurd auch, man stelle sich vor die kämen damit durch. Nie wieder V-Männer. Keine Lockkäufe von Drogen mehr, Ermittlungen im Pädophilenmilieu? Fehlanzeige.

Was ein Quatsch, Medienblase. Kaufen, keine Anmesie gewähren, gnadenlos verurteilen. Und wenn ich noch einen Schweizer Offiziellen sehe, der sich darüber echauffiert, dann soll bitte jemand mal die geschätzen 30 Trillionen Franken an Nazi-Gold und Vermögen von ermordeten Juden aus den Kellern der Schweizer Banken bergen, so wirklich vereinbar mit einem "Rechtsstaat" ist das auch nicht. :rolleyes:

83

03.02.2010, 17:56

Zitat

Original von DS_Deadpool
Die wirklich interessante Frage ist doch die, warum diese Diskussion jetzt los bricht und nicht schon vor zwei Jahren? Hat man da über die Rechtmäßigkeit der Beschaffung diskutiert?
Kein bißchen. Genau dafür hat man doch Nachrichtendienste, die sollen Informationen beschaffen, die dem Wohle des deutschen Volkes zutragen. Genau für solche Dinge hat der BND Kassen, die auf keiner Karte verzeichnet sind.

Ich finde der BND hat andere Aufgaben, als mit seinen schwarzen Kassen illegale Beweismittel für Straftaten zu sammeln. Schließlich muss das Gericht ja auch noch wissen, wo die Beweismittel plötzlich herkommen.

Der BND ist für mich ein Auslandsgeheimdienst und hat die Aufgabe Informationen zu beschaffen, welche die äußere Sicherheit von Deutschland gefährden.

84

03.02.2010, 17:59

Diese Diskussion gibt es schon lange, Eichel war einmal im Schweizer Fernsehen den hätten sie fast gelyncht. Dann kam Steinbrück auch ganz grosses Tennis :P
Bei den Amis haben die Eidgenossen bereits Kleinbei gegeben und die Daten rausgerückt ;) !

Taiga_Luke

Schüler

Beiträge: 81

Wohnort: Neustadt/W

Beruf: GER

  • Nachricht senden

85

03.02.2010, 18:04

Apropos "Rechtsstaat":
Zitat des Schweizer Ökonomen Charles Beat Blankart:
"Im Rechtsstaat sind die Behörden öffentlich und die Bürger privat. Im Unrechtsstaat ist es umgekehrt."
:respekt:

86

03.02.2010, 18:11

Worf hat doch nur Angst, dass sein Heiland Guido ganz oben auf der Liste steht.

87

03.02.2010, 18:16

Zitat

Original von Snaile
Worf hat doch nur Angst, dass sein Heiland Guido ganz oben auf der Liste steht.

Von Guido erwartet es ja jeder, aber von Lafo nicht. ;)

88

03.02.2010, 18:32

Kann der BND dann auch banker foltern in der schweiz, damit die die sachen rausrücken?
Stört ja keinen, solange das in nem anderen Land ist?

Und ein gefolterter banker...das wiegen 100 millionen ja wohl auf.

Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

89

03.02.2010, 21:06

Zitat

Original von La_Nague
Kann der BND dann auch banker foltern in der schweiz, damit die die sachen rausrücken?
Stört ja keinen, solange das in nem anderen Land ist?

Und ein gefolterter banker...das wiegen 100 millionen ja wohl auf.


Das Beispiel ist übertrieben, keiner hat von Foltern gesprochen.
Man würde für eine Information, die ein Mord verhindern kann doch auch Geld bezahlen.
Ich glaub aber kaum, dass mit der FDP in der Regierung irgendwas in die Richtung unternommen wird. Die hätten doch schon letztes Jahr beim Skandal mit Zumwinkel nichts unternommen.

90

03.02.2010, 21:34

Zitat

Original von La_Nague

Und ein gefolterter banker...das wiegen 100 millionen ja wohl auf.



?(