Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

01.06.2009, 12:23

Handelsblatt: Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken

Zitat

Handelsblatt: Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken

Handelsblatt: Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken

Nach der New York Times und der Financial Times Deutschland hat nun auch das Handelsblatt die Idee des Negativzinses aufgegriffen. Damit wird einer der wesentlichen INWO-Vorschläge zunehmend Thema der öffentlichen Diskussion.

Das Handelsblatt berichtet über die für viele Forscher erstaunlichen Ergebnisse einer Computeranalyse der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Der dabei angewandten "Taylor-Regel" zufolge müsste der optimale Leitzins derzeit bei minus Prozent liegen. Dabei gelten negative Leitzinsen als "unmöglich".

"Angesichts der tiefsten Wirtschaftskrise seit der Großen Depression stellen einige prominente Ökonomen die bislang vorherrschende Meinung infrage. 'Es gibt keinen theoretischen oder praktischen Grund dafür, dass die Federal Funds Rate, der wichtigste US-Leitzins, nicht bei minus fünf Prozent oder wo auch immer liegen könnte', schreibt Willem Buiter, Professor an der London School of Economics. (...) Ähnlich wie Buiter argumentiert auch sein Harvard-Kollege Greg Mankiw. Der vergleicht die Einführung negativer Leitzinsen mit der Erfindung negativer Zahlen: 'Frühe Mathematiker haben die Idee negativer Zahlen für absurd gehalten', schrieb der Professor."



So langsam kommen wir der Freiwirtschaft nähe, endlich haben auch die mächtigen begriffen das das System nicht funktionieren kann und wir es verändern müssen. ;)
Ein Zins um sie alle zu knechten, sie zu finden, sie ins Dunkel zu treiben und sie ewig zu binden.

2

01.06.2009, 12:35

müsste man dann Zinsen zahlen? oder wie wäre das gedacht?

3

01.06.2009, 12:39

Zitat

Original von King_of_Pfuizn
müsste man dann Zinsen zahlen? oder wie wäre das gedacht?


Mit den Absinken der Wirtschaftsleistung müssen auch die Zinsen auch null Sinken.

4

01.06.2009, 13:29

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (04.12.2009, 21:47)


5

01.06.2009, 13:47

hä? ich krieg zinsen dafür dass ich einen kredit nehme?

6

01.06.2009, 13:48

Ja rommel, die notenbank würde dann die privat banken subventionieren nichts anderes ist das ja... ob das mit dem Geldmarkt konform geht, ich glaube irgendwie nicht...

7

01.06.2009, 13:50

geht das auch als privatperson ? :$

8

01.06.2009, 16:00

Wir haben in der Vergangenheit verschiedene Bankenanwendungen so konzipiert, dass negative Zinsen - insbesondere in der Refinanzierung - technisch möglich sind. Konzeptionell ist die Möglichkeit nicht neu...

9

01.06.2009, 16:15

das ist doch totaler unsinn...
dann nehm ich einen Kredit auf und hab in dem Moment der Aufnahme schon ein plus. Das heißt ich könnte beliebig hohe Kredite aufnehmen und da das jeder kann ist das absolut absurd.

Der Leitzins wird maximal auf 1%, vielleicht 0,5% sinken, aber niemals tiefer. Man hat ja gesehen was passiert wenn er bei 0% ist, da gibt es einige Beispiele in der Geschichte, ich glaub in Japan ist das seit 10 Jahren so und es hat denen alles andere als Gut getan.

Möglich wäre aber, dass der Staat weitere Anreize schafft um Kredite aufzunehmen. In welcher Form wird sich zeigen.

10

01.06.2009, 19:04

Zitat

Original von Zecher_Falcon__
das ist doch totaler unsinn...
dann nehm ich einen Kredit auf und hab in dem Moment der Aufnahme schon ein plus. Das heißt ich könnte beliebig hohe Kredite aufnehmen und da das jeder kann ist das absolut absurd.

Der Leitzins wird maximal auf 1%, vielleicht 0,5% sinken, aber niemals tiefer. Man hat ja gesehen was passiert wenn er bei 0% ist, da gibt es einige Beispiele in der Geschichte, ich glaub in Japan ist das seit 10 Jahren so und es hat denen alles andere als Gut getan.

Möglich wäre aber, dass der Staat weitere Anreize schafft um Kredite aufzunehmen. In welcher Form wird sich zeigen.


Ja Du schreibst wieder mal den Toalen unsinn.

11

01.06.2009, 19:07

Unsinn ist, was Du schreibst Falcon.

Wenn ein Leitzins negativ wird, könnten Banken zu diesen Konditionen Geld aufnehmen und es zu einem niedrigen positiven Zins weiter geben. Jedoch nicht beliebig, da es nunmal Beschränkungen gibt. Jeder kann es eben nicht.

Es wäre sicherlich ein ungewöhnliches Mittel, die Versorgung der Märkte mit günstigen Darlehen zu stützen. Unmöglich wäre es nicht.

12

01.06.2009, 19:15

Ich glaube nicht daran, dass Geschäftsbanken das Geld mit negativen Zinssätzen an Unternehmen und Privatpersonen verleihen. Da könnten sie es ja gleich behalten und hätten damit mehr Geld bei 0 Risiko (beim Verleihen besteht ja immer das Risiko, dass der Schuldner nicht zahlungsfähig ist). Oder sie spekulieren kurzerhand damit.

Die Zentralbank könnte höchstens das Geld mit der Auflage vergeben, dass es mit negativen Zinsen weiterverliehen werden müsse - nur werden die Geschäftsbanken dann alles tun, um das zu unterlaufen. Die Geschäftsbank findet dann "zufällig" keine passenden Schuldner, nachdem man das Geld bekommen hat. Wer keine Werbung für seine Kredite macht und die Schalterangestellte lügen lässt ("Nein, wir vergeben leider nichts."), der findet natürlich keine Schuldner.

Solange die Geschäftsbanken das tolle Zentralbankgeld mit negativen Zinsen bekommen, hat sie natürlich kein Interesse daran, den Kunden Sparkonten usw. anzubieten. Diese werden bei einem negativen Zinssatz sowieso "NARF" sagen und gehen. Wer jetzt deswegen Bargeld schwinden lassen will, dem hau ich ein klassisches Argument gegen Freigeld um die Ohren: Die Leute werden einfach auf eine Ersatzwährung (Zigaretten, Gold, ausländische Währung, ...) ausweichen.

Ich habe wahrscheinlich einiges übersehen, aber zumindest die Argumente lassen einen negativen Zinssatz unsinnig klingen.

13

01.06.2009, 19:19

Ist doch vollkommen egal wer das Geld aufnimmt. Es kann einfach nicht funktionieren. Leitzinsen sind doch nicht dazu da um mal kurz ein wenig Geld an Banken zu verschenken.
Wie wollt ihr das denn regeln?
Eine Bank nimmt jetzt 101 Euro auf und zahlt später 100 Euro zurück. Was ist dieser eine Euro denn? Woher kommt der? Wird der extra gedruckt? Dann wird es zwangsläufig zu extremen Preissteigerungen kommen. Weil Güter sich sozusagen anpassen müssen. Sie müssen jetzt mehr Wert sein als in der Zukunft.
Und wie genau wollt ihr die Kreditvergabe regeln? Jede Bank darf bis zu einem gewissen Limit abhängig von ihrer Größe? Da kann man den Banken auch gleich Geld schenken, dazu brauch man nicht den kompletten Finanzmarkt kaputt machen. Was soll denn dann am Anleihenmarkt passieren? Man zahlt heute mehr in eine Anleihe ein und bekommt am Jahresende weniger zurück?

14

01.06.2009, 19:28

Macht es bei einer Deflation als Bänker nicht Sinn zum Nulltarif Geld zu vermitteln?

Naja, kurzfristiger Geldsegen für alle die fest in Arbeit stehen :bounce:

15

01.06.2009, 22:15

RE: Handelsblatt: Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Zitat

Handelsblatt: Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken
Das Handelsblatt berichtet über die für viele Forscher erstaunlichen Ergebnisse einer Computeranalyse der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Der dabei angewandten "Taylor-Regel" zufolge müsste der optimale Leitzins derzeit bei minus Prozent liegen. Dabei gelten negative Leitzinsen als "unmöglich".

So langsam kommen wir der Freiwirtschaft nähe, endlich haben auch die mächtigen begriffen das das System nicht funktionieren kann und wir es verändern müssen. ;)

Ok, dann sollte sich doch jeder erstmal die Taylor-Regel anschauen, bevor er davon spricht: http://de.wikipedia.org/wiki/Taylor-Regel

Da hat einer einfach nur ein einfaches, empirisches Modell aufgestellt, welches die Zinsentscheidungen der Historie ganz gut abbildet. Das Modell ist weder deterministisch noch steht da etwas über die Grenzen des Modells. Ein negativer Zinssatz ist da sicher nicht vorgesehen.

Zitat

Original von disaster
Wenn ein Leitzins negativ wird, könnten Banken zu diesen Konditionen Geld aufnehmen und es zu einem niedrigen positiven Zins weiter geben. Jedoch nicht beliebig, da es nunmal Beschränkungen gibt. Jeder kann es eben nicht.

Es wäre sicherlich ein ungewöhnliches Mittel, die Versorgung der Märkte mit günstigen Darlehen zu stützen. Unmöglich wäre es nicht.

Das ändert natürlich nichts an der Frage, ob ein negativer Leitzins prinzipiell möglich wäre. Da der Leitzins nur an Geschäftsbanken und nur in bestimmten, maximal abrufbaren Größenordnungen zur Verfügung steht, könnte die Zentralbank theoretisch auch den Banken Geld bezahlen, damit sie einen Kredit aufnehmen. Das begrenzte Volumen ist der entscheidende Punkt. Jede Bank will natürlich den maximal möglichen Betrag abrufen, es wäre also wie eine direkte Kapitalspritze der Zentralbank an die Geschäftsbanken.
Nur eine Zentralbank könnte so etwas machen, weil sie keinen Gewinn erwirtschaften muss.
Sheep hat insofern recht, als die Geschäftsbanken nie Kredite mit negativen Zins an ihre Kunde weitergeben würden. Sie würden dadurch sofort einen Verlust machen. Von Freigeld kann deswegen keine Rede sein, eher von einer "Staatshilfe" der Zentralbank an Geschäftsbanken.

@disa: Was waren denn das für Finanzierungskonstrukte? Erklär mal genauer.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (01.06.2009, 22:15)


-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

16

02.06.2009, 15:24

hm ob es das bringt?

Das Problem ist doch atm das die banken sich sehr günstig refinanzieren können, nur sie geben die günstigen Kredite nicht weiter. Dafür wäre der aktuelle Zinssatz bereits ausreichend, aber die haben alle Angst ... Das kriegste mit dem Zins au net hin.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-=)GWC(RaMsEs« (02.06.2009, 15:29)


17

04.06.2009, 08:35

Der Dispo-Zinssatz ging z.B. nicht runter bei den Banken...

DIe Zocken lieber ab! Das tut dem Markt im Moment sehr sehr weh. Selbst solvente Unternehmen bekommen nur schwer nen Kredit, und das wird sich auch mit negativen Leitzinsen nicht ändern, eher im Gegenteil. Man müsste eher Banken wie die KfW benutzen, um den Unternehmen, die noch Auftraäge haben und wirtschaften können, schnell und günstig Geld zu geben.

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

18

04.06.2009, 09:16

ih hab gehört das die landsbanken nun die mittelstandsfinanzierung übernehmen wollen. wär zumindest ein anfang.

aber ja, alle banken haben gelitten, die einen mehr die andern weniger. und jeder macht jetzt Cash bzw haben sie auch angst das die kreditgeberei böse nach hinten losgehen könnte wenn sie das geld nicht mehr wiedeersehen wegen wirtschaftskrise und so.