Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

02.06.2006, 13:06

lineare - quadratische - kubsiche Kostenfunktion

Wie ermittleich aus vorgegebenen Wertepaaren eine gleichung einer linearen quadratischen oder kubischen Kostenfunktion?
----
Warum ist eine S-förmige Kostenfunktion in vielen Fällen ein gutes Modell für den Verlauf der Gesamtkosten?
---
Warum ist es nicht sinnvoll die Grenzkosten wirtschaftlich zu interpretieren?
---

Hat jemand antworten auf diese weltbewegenden Fragen? :)

2

02.06.2006, 13:19

Gibts nich irgendwelche geeigneten Foren für so nen Mathegedöns?

3

02.06.2006, 13:25

Das is IQ posing ^^

Kellox_AnTe_

unregistriert

4

02.06.2006, 13:46

k.a.

3.rechnerisch entstehen Grenzkosten wenn man eine Einheit mehr produziert.

Warum das wirtschaftlich net sinnvoll ist diese zu interepretieren? --> siehe skript :)

5

02.06.2006, 13:53

das problem ist wir haben 40 Fragen bekommen und sollen uns die Antworten selbst zusammensuchen. Bei 37 hab ichs geschafft aber bei diesen 3 dachte ich an das Masters :D

6

02.06.2006, 14:57

Zitat

Original von Hijacker87
Gibts nich irgendwelche geeigneten Foren für so nen Mathegedöns?


die gibts, nur nützen die witzigerweise weniger als das mastersforum. in mathe-foren will dir immer niemand einfach die lösung zu einer aufgabe hinschreiben, mit der begründung "das forum soll nicht zu einer lösungsmaschine werden"
da bekommste dann immer nur so "nützliche" tipps^^

und mal ne gegenfrage: gibts nicht ein geeignetes forum für das fussball-gelaber?

lassen wir doch einfach alle member schreiben was sie wollen ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Erg_Raider« (02.06.2006, 14:58)


7

02.06.2006, 15:10

Das ist ja auch kein wirkliches Mathe, sondern VWL-Grundlagen.

Frage 1: z.B. mittels Regressionen
Frage 2: Weil die Kosten in der Realität oft von diskreten Niveaus abhängig sind. Ich kann z.B. meine Maschinenauslastung erhöhen, damit sinken die Durchschnittskosten. Dies geht aber nur bis zu dem Punkt, wo ich komplett ausgelastet bin. Brauche ich eine Einheit mehr, so muss ich eine neue Maschien kaufen. Betrachtet man das ganze smooth, so kommt man auf eine Art Stufenfunktion, oder s-Funktion (heißt glaube auch Savage-Niehans-Funktion, zumindest Savage war ein Mathematiker, kenn ihn aber nur aus der Entscheidungstheorie *gg*)
Frage 3: Grenzkosten können in der Realität kaum ermittelt werden, meist nur Durchschnittskosten über ein bestimmtes Fenster. Zudem ist die Mindestlosgröße oft so groß, daß eine Grenzkostenbetrachtung zu ungenau werden könnte (Grenzkosten bedeuten ja nur Kosten für eine marginal kleine Einheit mehr).

8

02.06.2006, 15:15

Danke!

Fragen 2 und 3 sind jetzt klar.
Könntest du mir die 1 bisschen genauer erklären?

10

02.06.2006, 18:22

habe nur kurz Zeit:

Ich nehme mal an, du willst deine Werte mit einem Polynom 1., 2. oder 3. Grad beschreiben.
Jetzt kommt es auf die Dimension deines Problems an, ich nehme mal an, die Kostenfunktion soll nur die Menge enthalten.

Fette Kleinbuchstaben sind Vektoren, fette Großbuchstaben Matrizen und skalare sind normal. & bedeutet Spalten hintereinander als Matrix lesen, t() bedeutet transponiert.

Matrix (n x 4) X = 1 & x & &
Vektor (4 x 1) t(b) = [b0 b1 b2 b3]
Vektor (n x 1) t(y) = [y1 y2 ... yn]
Vektor (n x 1) t(e) = [e1 e2 ... en]

Jetzt machst du eine normale lineare Regression, dies bedeutet, daß das Modell linear in den Koeffizienten ist.

Du stellst die Gleichung y = Xb + e auf. Abhängig von der gewählten Norm im Vektorraum minimierst du die Residuen e dieser Matrixgleichung.

Mit der euklidischen Norm würde dies lauten (kleinste Quadrate, ich lasse jetzt Fett weg), analog zu ner quadratischen Funktion ableiten:

min t(e)*e = t(y - Xb) * (y - Xb)
min t(e)*e = (t(y) - t(b)t(X)) (y - Xb)
min t(e)*e = t(y)y - t(y)Xb - t(b)t(X)y + t(b)t(X)Xb
min t(e)*e = t(y)y - 2*t(y)Xb + t(b)t(X)Xb

FOC
(d t(e)*e)/(d b) = - 2*t(X)y + 2*t(X)Xb = 0
t(X)Xb = t(X)y
b = (t(X)X)^-1 * t(X)y

Mit der letzten Formel kannst du die Koeffizienten ausrechnen, ^-1 bedeutet die Inverse Matrix bilden (X sollte dafür vollen Spaltenrang haben). Für ein lineares Polynom setzt du b2 = b3 = 0, für ein quadratisches Polynom nur b3 = 0.
So, hoffe keinen Fehler reingemacht zu haben.

11

05.06.2006, 17:41

ich hätte noch ein paar Fragen und hab nirgends in meinen Unterlagen passende Antworten gefunden. Wenn jemand sich die Mühe machen würde mir 1-2 Antworten zu geben wäre das natürlich super ;)

1) Wozu braucht es die Differentialrechnung?
2)Erklären Sie den Unterschied zwischen Differenzenquotient und Differenzialquotient?
3) Was versteht man unter der Ableitung einer Funktion?
4) Wann ist eine Funktion stetig?
5) Wann ist eine Funktion differenzierbar?
6) Was ist eine reele Funktion?
7) Was ist eine Funktion in 2 oder mehreren Variablen?
8) Worüber gibt die erste Ableitung Aufschluss?
9) Worüber di 2te?
10) Welche Ableitungsregeln gibt es?

------------

Ich bin nämlich auf dem besten Weg dazu mir mit Mathe meinen Schnitt zu versauen der heuer eigentlich so gut wäre wie noch nie :( und wir bekommen Maturapunkte für den Schnitt und 1-2 mehr sind immer schön...

12

05.06.2006, 19:19

TIPP.1: geh in eine Bibliothek!

TIPP.2: leih dir ein BUCH aus!

TIPP.3: lies das BUCH!

13

05.06.2006, 19:22

Ich frage mich ernsthaft, ob das nicht ein witz ist.
Was eine Ableitung ist und was diese aussagt, weiß doch jeder 11. Klässler.

Das sind echt elementare dinge, die du hier fragst

14

05.06.2006, 19:28

also wirklich, auf die fragen: such mal selber, die sind alle gut nachzulesen und faulheit unterstütze ich nicht wirklich - da hilft dir ja sogar wikipedia.

15

05.06.2006, 19:31

Zitat

Original von AtroX_Worf
habe nur kurz Zeit:


:D:D:D:D:D

16

05.06.2006, 19:34

worf ist eben nen pos0r :D  8)

17

05.06.2006, 19:37

...aus einem Internet-Cafe in Krakau...

1. Um nichtlineare Funktionen lokal zu approximieren
2. Der Grenzuebergang von delta y / delta x zu dy/dx
3. Beschreibt das lokale Verhalten der Funktion in einer Umgebung von x0
4. Wenn fuer alle a,b > 0 und x0,x Element Definitionsbereich gilt: |x-x0| < a und |f(x) - f(x0)| < b
5. Wenn der Grenzwert: lim (h gegen 0) (f(x0+h) - f(x0))/h existiert.
6. Eine Funktion, welche IR auf den IR abbildet
7. Eine Abbildung, welche jedem Element aus dem IR^n genau ein Element aus dem IR^m zuordnet
8. Ueber den Anstieg, lokale Linearisierung
9. Ueber die Kruemmung, lokale quadratische approx.
10. die Kettenregel, alles andere ist darauf zurueckfuehbar, ansonsten google/wikipedia

18

05.06.2006, 19:38

Zitat

Original von plah

Zitat

Original von AtroX_Worf
habe nur kurz Zeit:


:D:D:D:D:D


Habs wirklich in hoechstens 5 mins geschrieben ^^

@vision: YES

19

05.06.2006, 19:42

danke für die infos!

und wie gefällts dir in Krakau? ich war vom 1sten bis 6ten Mai dort, ist echt ne coole Stadt.
Tipp: Geh zum essen ins Tequila Restaurant echt super da. Ist in der Nähe vom Barbarcane.

20

05.06.2006, 19:46

Habe gerade 2,5h in nem Strassencafe am Marktplatz gesessen und gepost.... mal so geschaut, was da an Maedels vorbei kommt. Jetzt ist es zu kalt geworden, und weil ich morgen 3h, nachdem ich wieder gelandet bin, nen Vortrag halten soll, schau ich halt mal, ob er bei mir im Postfach liegt. ... liegt er natuerlich nicht... ^^

Meinst du das Tacco-Restaurant am Marktplatz? War gestern in irgend so nem teuren und richtig gutem, danach im Showtime <-- geiler Club mit Lifemusik, geh ich heute wohl wieder hin (naja, zum Montag...)

Ansonsten gute Clubempfehlungen fuer heute abend?

21

05.06.2006, 20:07

Wenn du beim Marktplatz in eine der Querstraßen gehst ist das Restaurant, wir haben da super gegessen ist aber für polnische Verhältnisse auch teuer gewesen.

Im Showtime war ich auch mir hats da eher so mittelmäßig gefallen, in einem waren mir dort ging die Party wirklich ab, mit super mädels :P ich kann mich nichtmehr genau an den Namen erinnern, das ist in der Straße wo die ganzen Kellerpubs und Clubs sind, ganz rechts gewesen, vom Eingang her sah es eher Undergroundmäßig aus, war aber n richtig geiler Metalschuppen ;)

In Polen musst du Fireball trinken falls du einen schnellen Rausch haben möchtest :)
Was drinn ist weis ich nicht, ist leicht bräunlich unten sind Kaffebohnen und es brennt ziemlich lange und muss auf Ex mit dem Strohalm getrunken werden.

22

07.06.2006, 15:43

Wenn du was auf ex mit nem Strohhalm trinkst, ist fast schon egal, was drin ist... ^^

War wieder im Showtime, logischerweise war da zum Montag nicht so ne super Band. Die Stimme von dem typen war ganz ok, seine Bühnenperformance allerdings nicht, überhaupt nicht zu vergleichen mit dem Mädel vom Vortag.

Naja, hatte den Abend dann auch noch rum bekommen, zurück geflogen, Vortrag gehalten - und heute Nacht spontan 3:45 Uhr aufgewacht und das Klo vollgekotzt. ^^ Nen typischer Polenbesuch.