Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Feanor« (12.06.2004, 05:08)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[pG]fire_de« (12.06.2004, 05:28)
Zitat
Original von kOa_qSide_
Nachts um 5?![]()
Zitat
Original von [pG]fire_de
Feanor: Nullstellen liegen immer dann vor wenn der Zähler 0 wird. Du musst also nur den Zähler betrachten und dann wie bei normalen Funktionen vorgehen.
Polstellen liegen immer dann vor, wenn der Nenner 0 wird (Außer man kann beim faktorisieren einen Teil davon wegkürzen. Dann liegt da nur eine Definitionslücke vor :$)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chris« (12.06.2004, 11:27)
Zitat
Original von FodA_ZioN_
jo selHai rox
macht bestimmt nen 1,0er abi![]()
Zitat
Original von Sheep
f(x) = (x + 2) / (x² + 7x +10)
Der Nenner besteht aus (x + 2) * (x +5), wenn man das nicht sieht und nicht kürzt, setzt man fröhlich den Zähler 0...
x + 2 = 0
x = -2
Die Funktion müsste bei einer Nullstelle 0 sein, sie wird aber...
f(-2) = (-2 + 2) / (4 - 14 + 10)
f(-2) = 0 / 0 müsste weiter per Limes untersucht werden, nicht automatisch 0
Wenn man parallel dazu mit der gekürzten Variante...
f(x) = (x + 2) / ( (x + 2)(x + 5) )