Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

91

13.01.2004, 11:17

@Moonshiner: Ein Marsmission wäre heute technisch machbar (allerdings unter ähnlich hohem Risiko wie die Missionen in den 60ern), aber so etwas ist nicht gewollt. Ich habe nur dargelegt, warum das so ist.
Schau dir mal die Mittel an, mit denen die Sowjetunion damals den ersten Menschen ins All geschickt haben, und vergleiche sie mit den heutigen Möglichkeiten. Es ist allein eine Frage des Willens.

Und du solltest mal versuchen die Dinge differenziert zu betrachten. Ich habe nur gesagt, dass der kalte Krieg in bestimmten Bereichen Vorteile gehabt hat. Ich habe nie gesagt, dass der kalte Krieg toll war, und ich ihn unbedingt wieder haben möchte.

PS: Ich editiere nie meine Meinung weg, da ich vorher genau überlege was ich schreibe. Sollte ich im Laufe der Diskussion zu einer anderen Meinung gekommen sein, hätte ich kein Problem damit, zuzugeben, dass ich mich geirrt habe, es gibt also keinen Grund irgendetwas zu ändern.

92

13.01.2004, 11:19

Zitat

Original von der Vigilant

Wie gesagt, mit dieser Einstellung währen wir noch im Mittelalter. Ich meinte das mehr ironisch, da es nicht die Unternehmer sind, die uns voranbringen, sondern die Querköpfe mit Ihren Visionen und Erfindung, gegen den Widerstand der Kosten-Nutzen-Berechner.
Es gibt nicht Viele, die beide Fähigkeiten in sich vereinen. Das sind dann die erfolgreichsten. Na ja, sollte zumindest so sein.


Querköpfe darf es auch nicht viele geben. Wenn jeder ein Querkopf wäre, wäre es auch zuende hier. Und genau das sage ich hier zum X-ten Mal.

Zitat

Och Mooni, sollte man, wenn man über so einen komplexes Thema wie die Raumfahrt reden, sich vielleicht nicht auch mal informieren? Das ist ja mittlerweile ne Krankheit, daß wir in einer Zeit leben, wo Meinungen mit Fakten gleichgestellt werden.
Die Erzeugung der Schwerkraft auf ist im Flugzeug hält noch nichtmal 1 Minute an. Und jetzt erkläre mir bitte, wie man so vernünftig Experimente machen soll!
Und wie man sonst künstliche Schwerelosigkeit erzeugen kann, hätte ich gerne gewußt? Außer einem Fallturm fällt mir nichts ein. Damit könntest Du reich werden. ;)


es hält ein bischen länger als 1 min - ich habe bei einem Film zugeschaut. Erkläre mir doch bitte genau deine wichtigen Experimente. Du kennst dich ja aus. Ich bin eben nur einer von vielen Menschen - Typ Wohlstandsmehrer - ;)

Zitat


Natürliche Ressourcen sind knapp. Nur für die heutige Menschheit reichen sie dicke aus, zumindest was die Nahrung betrifft. Aber ich habe gesagt, daß zukünftig diese Ressourcen eventl. nicht mehr ausreichen. Wo ist jetzt der Widerspruch?


Der Punkt ist der, dass man nicht einfach x-beliebige Resourcen in ein Raumschiff stecken kann, ohne dass sie irgendwoanders fehlen. Und diese Resourcen sind knapp. Es sei denn du baust mir ein Raumschiff aus Genmais oder so. Aber auch Genmais ist irgendwie knapp, wenn auch vielleicht künstlich, weil es kaum einer wirklich will.

Wenn irgendwo etwas im Überfluss ist, heisst es nicht, dass es allgemein zuviel davon gibt.

Man könnte alle Menschen ernähren, aber man kann es heute offensichtlich nicht. Man könnte vielleicht irgendwann zum Mars fliegen, aber man kann heute offensichtlich nicht. Man kann aber offensichtlich heute schon ein bisl was am Ernährungsproblem lösen, aber man kann nicht einfach ein bisl zum Mars fliegen....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 11:40)


93

13.01.2004, 11:28

Zitat

Original von El_Marinero
@Moonshiner: Ein Marsmission wäre heute technisch machbar (allerdings unter ähnlich hohem Risiko wie die Missionen in den 60ern), aber so etwas ist nicht gewollt. Ich habe nur dargelegt, warum das so ist.
Schau dir mal die Mittel an, mit denen die Sowjetunion damals den ersten Menschen ins All geschickt haben, und vergleiche sie mit den heutigen Möglichkeiten. Es ist allein eine Frage des Willens.


Aber was soll die Feststellung dann?

Im Krieg wurde die Raumfahrt mehr gefördert (ja warum eigentlich? ;) ) und es war besser, aber du willst keinen Krieg mehr. Du willst aber, dass die Raumfahrt im Frieden mehr gefördert wird, obwohl du genau weisst, dass es die Mehrheit nicht will, weil sie keine Angst mehr haben. Ja meinetwegen .... Mit Verlaub - das ist aber nicht so wichtig ...

94

13.01.2004, 11:29

och nee! scheiss 30 sec Funktion ;(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 11:31)


Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

96

13.01.2004, 12:02

Zitat

Original von GWC_Moonshiner

Querköpfe darf es auch nicht viele geben. Wenn jeder ein Querkopf wäre, wäre es auch zuende hier. Und genau das sage ich hier zum X-ten Mal.

Nö, dann wären ja alle wieder konform. ;)

Zitat

es hält ein bischen länger als 1 min - ich habe bei einem Film zugeschaut. Erkläre mir doch bitte genau deine wichtigen Experimente. Du kennst dich ja aus. Ich bin eben nur einer von vielen Menschen - Typ Wohlstandsmehrer - ;)

Nope, ganz falsch, nur ca. 20-30 sek. War wohl der falsche Film. 8)
Und was die Experimente betrifft, hör mal, ich habe das oben schon öfters angerissen. Weiterführende Bücher muß man schon selbst lesen. Aber es gibt bestimmt genügend Literatur im Inet.

Zitat

Der Punkt ist der, dass man nicht einfach x-beliebige Resourcen in ein Raumschiff stecken kann, ohne dass sie irgendwoanders fehlen. Und diese Resourcen sind knapp. Es sei denn du baust mir ein Raumschiff aus Genmais oder so. Aber auch Genmais ist irgendwie knapp, wenn auch vielleicht künstlich, weil es kaum einer wirklich will.

Also die Resourcen, die in so ein Raumschiff gesteckt werden, sind wohl ehr geistiger Natur. Wenn Rohstoffe verbraten werden, dann natürlich halt kostbare Materialen, die aber wohl selten sind, daß sie garnicht im Wirtschaftskreislauf der Erde fehlen. (Von den Brennstoffen mal abgesehen, sind wohl ein paar Tonnen)

97

13.01.2004, 12:23

Zitat

Original von der Vigilant

Nope, ganz falsch, nur ca. 20-30 sek. War wohl der falsche Film. 8)
Und was die Experimente betrifft, hör mal, ich habe das oben schon öfters angerissen. Weiterführende Bücher muß man schon selbst lesen. Aber es gibt bestimmt genügend Literatur im Inet.


noe, jetzt nagel den Pudding doch mal an die Wand. Du behauptest doch, dass du Fachwissen hast, nicht ich. Dann solltest du dir auch etwas Arbeit machen oder halt sagen, dass du keine Lust hast, weil es eh um eine Utopie geht...


Zitat

Also die Resourcen, die in so ein Raumschiff gesteckt werden, sind wohl ehr geistiger Natur. Wenn Rohstoffe verbraten werden, dann natürlich halt kostbare Materialen, die aber wohl selten sind, daß sie garnicht im Wirtschaftskreislauf der Erde fehlen. (Von den Brennstoffen mal abgesehen, sind wohl ein paar Tonnen)


also da drehen wir uns ja auch böse im Kreis ....

Das Geld kommt aus dem Staatshaushalt und letztlich muss es irgendwoanders abgezweigt werden. Stell dir den grossen Kuchen der Staatsausgaben vor. Und stell dir bitte vor, wie du den Umweltschützern ;) und überhaupt den anderen Ministerien usw. erklärst, warum sie weniger Geld bekommen. Viel Spass!
Ach und stell dir vor, was dann der liebe Verteidigungsminister sagt. Das hängt nämlich zusammen.

ps: noch was differenziert: es gibt zivile, militärische und ideelle Ziele bei der Raumfahrt. Erfolg ist davon natürlich unabhängig. Ich wehre mich gegen übertrieben ideelle Ziele, auch übertrieben militärishce Ziele sind nicht gut. Eine Marsmission ist für mich übertrieben ideell.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 12:27)


Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

98

13.01.2004, 12:33

Zitat

Original von GWC_Moonshiner

Zitat

Original von der Vigilant

Nope, ganz falsch, nur ca. 20-30 sek. War wohl der falsche Film. 8)
Und was die Experimente betrifft, hör mal, ich habe das oben schon öfters angerissen. Weiterführende Bücher muß man schon selbst lesen. Aber es gibt bestimmt genügend Literatur im Inet.


noe, jetzt nagel den Pudding doch mal an die Wand. Du behauptest doch, dass du Fachwissen hast, nicht ich. Dann solltest du dir auch etwas Arbeit machen oder halt sagen, dass du keine Lust hast, weil es eh um eine Utopie geht...

Sag mal, geht's noch? X( Ich komme hier seit 3 Seiten mit Argumenten in bezug auf Medikamente, Umwelt, Nahrung, widerlege Aussagen von Dir in dieser Beziehung und diese angerissenen Sachen werden ja nur überflogen und bei Deinen Antworten mißachtet. Warum soll ich hier jetzt eine Abhandlung schreiben?
Die Experimente sind bestimmt auch alle im Internet zu finden und googlen dürfte wohl nicht so schwer sein.
Du mußt bedenken, Du stirbst in dieser Beziehung dumm, nicht ich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »der Vigilant« (13.01.2004, 12:54)


99

13.01.2004, 13:02

du widerlegst gar nix. Ab und zu mal was kleines, z.B. Teflonpfanne - akzeptiert. Aber im Prinzip steht Aussage gegen Aussage. Jeder meint im Recht zu sein. Argumente sind ja nicht unbedingt hard facts. Du berufst dich hier aber immer ausdrücklich darauf wie hart deine Fakten sind, also kannst du ja auch mal harte Zahlen und Nutzenbewertungen zur Marsmission bringen ...

Ich mache es mir einfach - zugegeben. Ich berufe mich auf eine Erfahrung. Ich bin kein Raumfahrtnarr/liebhaber. Kolumbus hätte seine Expedition auch nie bekommen, wenn er so wie du argumentiert hätte. Überlege doch mal!

100

13.01.2004, 13:44

Na gut, also hier mal eine Abhandlung über den Nutzen der Raumfahrt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.
Ist etwas länger, aber immerhin werden hier die geforderten "harten Zahlen" gebracht; zwar nicht zur Marsmission, jedoch im Zusammenhang mit der Besiedelung des Mondes.

Schlussfolgerung des Artikels:

Zitat

1. Die Raumfahrt ist ein tragendes Element des technologischen Fortschritts.
2. Die globalen Umsätze im Bereich der Raumfahrt nähern sich an der Schwelle des
21.Jahrhunderts der 100 Milliarden Dollar Grenze und stellen somit einen wichtigen
ökonomischen Faktor dar.
3. Das bisher entwickelte methodische Instrumentarium zur Abschätzung sowohl
des Nutzens als auch der Kosten künftiger Raumfahrtunternehmungen
kann in guter Näherung abgeschätzt werden, bedarf aber noch der Verbesserung.
4. Der Nutzen von Raumfahrtprojekten im erdnahen Bereich, insbesondere der
Überwachung und Kontrolle der Umweltbedingungen, kann bei vielen
Anwendungen als erwiesen gelten.
5. Der für einzelne Nutzer entstehende Nutzen ist abhängig von dem Umfang der
jeweiligen Investitionen und von der Betriebsdauer.
6. Der Nutzen "bemannter" Raumfahrtanlagen ist teilweise noch umstritten,
obwohl der Landung der ersten Menschen auf dem Mond in einem Wettlauf der
USA und der Sowviet Union ein sehr hoher politischer-, als auch ein hoher
wissenschaftlicher Nutzen zugeordnet werden kann.
7. Der Nutzen weiterer bemannter Anlagen im erdnahen Raum und auf der
Mondoberfläche kann in erster Näherung abgeschätzt werden, insbesondere
dieAbhängigkeit des relativen Nutzens von der Grösse und Betriebsdauer. Dieser
Bedarf noch der Optimierung unter den jeweils herrschenden politischen
Rahmenbedingungen.


Tja, und hier auch ein paar Argumente, die für Raumfahrt und einen evtl. Flug zum Mars sprechen:

Zitat

Technischer Fortschritt:
Die Raumfahrttechnik bewegt sich an der Grenze des technisch möglichen und dehnt diese Grenze gleichzeitig immer weiter aus. Vom Apollo-Projekt wird angenommen, daß es über 30.000 "Erfindungen", d.h. neue Werkstoffe, Produktionsverfahren und technische Geräte zur Anwendung gebracht hat. Dazu gehören z.B. die Mikroelektronik, die die Anforderungen der Raumfahrt besonders verdeutlicht: Gewichtsreduzierung, Platzersparnis, geringer Energieverbrauch und Leistungssteigerung gegenüber den bis dato üblichen elektromechanischen Rechenmaschinen, Kommunikationsanlagen etc. um viele Größenordnungen! Preisfrage: wie wäre unser heutiges Leben ohne die Mikroelektronik? -Nicht vorstellbar.
Allgemeiner wissenschaftlicher Fortschritt:
Die Raumfahrt und die Weltraumforschung ist interdisziplinär, neue Erkenntnisse ergeben sich für viele Wissenschaften. Die Areologie bzw. vergleichende Planetologie wird in einer zukünftigen raumfahrenden Gesellschaft einen Stellenwert wie die heutigen Geowissenschaften einnehmen. Die Erkenntnisse aus der Weltraumerforschung kommen letztlich wieder auf die Erde zurück und finden hier ihre Anwendungen, z.B. Fernerkundung und Klima- bzw. Atmosphärenüberwachung durch Satelliten. Zur Durchführung der bemannten Marserkundung und Besiedlung ist beispielsweise die technische Ausführung und Beherrschung von geschlossenen Kreisläufen eine Voraussetzung. Das heißt, daß z.B. die Atemluft, das Trink- und Waschwasser und, bei späteren Missionen, auch die Nahrungsmittel aufbereitet werden müssen, um sie den Astronauten mehrfach zur Verfügung stellen zu können. Damit wird das Raumschiffgewicht deutlich reduziert und die Flugkosten entscheidend verbilligt. Das Wissen über diese geschlossenen Kreisläufe kommt uns auf der Erde wieder zugute, denn auch hier muß zur Schonung unserer Ressourcen, z.B. durch Kompostierung von Bioabfällen und Aufbereitung von Trink- bzw. Brauchwasser, eine Kreislaufwirtschaft eingerichtet werden. Im Rahmen des Marsprojektes können neue, bessere und billigere technische Lösungen erarbeitet werden, z.B. mit geringerem Energie- und Technikaufwand als die bisher schon üblichen.
Wirtschaftlicher Nutzen:
Dem Argument, daß mit der Raumfahrt Millionen- und Milliardenbeträge "verpulvert" oder "in den Weltraum geschossen" werden läßt sich nur entgegnen: Alles Geld wird auf der Erde ausgegeben! Es fließt in irdische Löhne und Gehälter, und unterscheidet sich somit nicht prinzipiell von anderen Staatsausgaben. Die Langzeiteffekte übertreffen jedoch alles andere. Tausende sogenannter Spin-offs, also Firmenneugründungen basierend auf Weltraum - Know - How, und die Marktführerschaft von ganzen Regionen bzw. Staaten in modernen Technologien sind die Dividenden der Raumfahrt. Es ist kein Zufall, daß die prosperierenden Regionen der USA im Südwesten liegen, wo sich die meisten der an der Raumfahrt beteiligten Firmen befinden. Demgegenüber gibt Deutschland jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge für die Landwirtschaft aus. Nach über 100 Jahren Agrarprotektion in Deutschland lassen aber die (positiven) wirtschaftlichen Ausstrahlungen immer noch auf sich warten.
Politischer Nutzen:
Die Raumfahrt im großen Stil ist auf die Kooperation vieler Nationen angewiesen, sie wirkt somit konsensstiftend und stabilisierend auf die Beziehungen der beteiligten Staaten. Gemeinsame Ziele und gemeinsame Arbeit verbinden nun mal am besten und dauerhaftesten.
Ethische / kulturelle Weiterentwicklung:
Die Raumfahrt ermöglicht neue Perspektiven und neue Einsichten. Ich behaupte, daß der aufsehenerregende Bericht des Club of Rome, "Die Grenzen des Wachstums", der eine Art Grundstein unseres heutigen ökologischen Bewußtseins darstellt, nicht nur durch die Ölpreiskrise von 1972 angeregt wurde, sondern auch durch die Rückblicke der Apollo - Astronauten auf die über dem Mondhorizont aufgehenden Erdkugel.

101

13.01.2004, 13:51

Aua... Schwerelosigkeit per Flugzeug?
Diese Art der Schwerelosigkeit lässt sich bestenfalls fürs Fernsehen und Training -->simulieren<--, Experimente dadurch werden keine ermöglicht... wohl einige die Schwerkraft vergessen ;)

Nur derzeitig ist wohl eine bemannte Marsmission ein reines Hirngespenst. Da hilft auch kein Kriegstreiber namens Bush.
Raumschiff -> nix Eigenrotation -> nix Schwerkraft - > nix knochen -> nix Landung...

nix Rotation deswegen -> das Raumschiff würde ziemlich gross werden um eine Eigenrotation zu ermöglichen -> aber daher würde die Fette Kiste gar nimmer vom Fleck kommen...

überhaupt wäre dieses nicht das einzige und schwerwiegenste Problem, dann kommen noch Fragen zum Antrieb, Versorgung, Belüftung etc. hinzu.
Da können die meisten wohl erstmal ihre Star Trek "Erkenntnisse" beiseite legen.

Kennt jemand die Biosphäre Missionen noch? Ups, da wurde festgestellt das mehrmals das Ökosystem zusammengebrochen ist und mehrmals die "Fenster gekippt" wurden. Öffnet mal ein Fenster im Weltraum :D

Die Landung auf dem Mars selber ist pille palle...
Das Raumschiff samt Raumfahren lebend dorthin zu bekommen ist das eigentliche Problem ;)

Ich würde glatt behaupten das Vigi nämlich diese Erkenntnisse meinte, in bezug auf Receycling/Verbrauch.

Der Vergleich mit Columbus hinkt ebenso gewaltig:
Columbus hat einfach ein Schiff genommen und ist mit der Nußschale losgesegelt...

Columbus aber würde niemals Amerika entdeckt haben, müsste er erst ein notwendiges Schiff konstruieren von dem er selber nur ein wenig Idiologie vorweisen konnte wie es ausschaut bzw. funktionieren sollte.

Wie gut das die Raumfahrt so "unnütz" ist :D

102

13.01.2004, 14:20

mm, ich glaube auch das das Problem an der ganzen Sache ist, das das Teil "bemannt" sein soll.

Die armen Willys tun mir jetzt schon leid mit dem heutigen Stand der Technik ne ewig lange Reise zum Mars antreten zu müssen, um später als Hardcore-Osteoporose-Geschädigte mindestens die selbe Zeit im Reha-Zentrum zu verbringen...

... aber die unbemannte Raumfahrt (auch zum Mars) interessiert mich doch...

-----------------------------------------------------------------

Ich hab auch noch mal über das "Thema USA" nachgedacht:

Also, ich bitte lediglich darum, objektiv zu sein, wem das gelingt, kann gerne jede Meinung vertreten die er sich dann gebildet hat.
Es gibt wirklich eine Menge, über die man in der Beziehung nachdenken kann....

Das einzige was mich wirklich "krankmacht" ist diese total behinderte aufbauschung von Nichtigkeiten (Wie zum beispiel die "Truthahn"-sache - weil ja wohl eh jedem klar ist das Fernsehen und gerade solche Sachen dazu da sind bestimmte Bilder zu vermitteln/Meinungen zu erzeugen - und alle stürzen sich dann wie die Geier drauf - als ob sie nicht schon eh und je von den ganzen Fernseh-Sendern beschissen und belogen wurden (im Sinne "von mehr Schein als Sein")
UNd die pauschalisierung: "Alles aus USA ist plötzlich schlecht - einschließlich der Menschen dort - die sind auf einmal "überheblich, arrogant" etc etc, als ob wir es nicht auch sein könnten....

naja, ist auch egal, ihr wisst was ich meine....

103

13.01.2004, 14:24

Die Studie ist informativ - schön dass du das ausgegraben hast. Aber sie beantwortet eigentlich nicht das Thema des Threads wie du schon sagtest.

Unter 4.2 Bewertungsbeispiele 2. geologische Erforschung des Mars die letzten 2 Sätze steht genau das was ich sage ;) : die Zeit ist noch nicht reif für eine bemannte Mission, weil es derzeit zuviel Geld kostet. Das ist seine indirekte, wohl ungewollte Aussage.

Seite 33 finde ich auch sehr interessant. :D

und die Schlussfolgerungen - was soll er da hinschreiben?

"Raumfahrt ist scheisse - ich habe kein Bock mehr auf meinen Job?" :rolleyes:

104

13.01.2004, 14:28

Zitat

Original von Mabuse
mm, ich glaube auch das das Problem an der ganzen Sache ist, das das Teil "bemannt" sein soll.

Die armen Willys tun mir jetzt schon leid mit dem heutigen Stand der Technik ne ewig lange Reise zum Mars antreten zu müssen, um später als Hardcore-Osteoporose-Geschädigte mindestens die selbe Zeit im Reha-Zentrum zu verbringen...

... aber die unbemannte Raumfahrt (auch zum Mars) interessiert mich doch...

-----------------------------------------------------------------

Ich hab auch noch mal über das "Thema USA" nachgedacht:

Also, ich bitte lediglich darum, objektiv zu sein, wem das gelingt, kann gerne jede Meinung vertreten die er sich dann gebildet hat.
Es gibt wirklich eine Menge, über die man in der Beziehung nachdenken kann....

Das einzige was mich wirklich "krankmacht" ist diese total behinderte aufbauschung von Nichtigkeiten (Wie zum beispiel die "Truthahn"-sache - weil ja wohl eh jedem klar ist das Fernsehen und gerade solche Sachen dazu da sind bestimmte Bilder zu vermitteln/Meinungen zu erzeugen - und alle stürzen sich dann wie die Geier drauf - als ob sie nicht schon eh und je von den ganzen Fernseh-Sendern beschissen und belogen wurden (im Sinne "von mehr Schein als Sein")
UNd die pauschalisierung: "Alles aus USA ist plötzlich schlecht - einschließlich der Menschen dort - die sind auf einmal "überheblich, arrogant" etc etc, als ob wir es nicht auch sein könnten....

naja, ist auch egal, ihr wisst was ich meine....


vielliecht noch mal ganz langsam für dich:

hier geht es um die Marsmissionspläne des Herrn Bush - und was du gerne so diskutieren würdest - versuchs halt nochmal .... versuchen kann man es ja immer ... :rolleyes:

105

13.01.2004, 14:37

Zitat

Aua... Schwerelosigkeit per Flugzeug?
Diese Art der Schwerelosigkeit lässt sich bestenfalls fürs Fernsehen und Training -->simulieren<--, Experimente dadurch werden keine ermöglicht... wohl einige die Schwerkraft vergessen


Das ist mal wieder nur die Hälfte. Ich habe mich jetzt genauer informiert.

Rein physikalisch theorethisch habt ihr recht, aber ein Parabelflug ist für Menschen/Tiere wie Schwerelosigkeit. Versuche dazu machen durchaus Sinn. Und genau das habe ich vor längerem im TV gesehen, gezeigt mit einem französischen Flugzeug.

106

13.01.2004, 14:41

Das ist doch genau das Problem des Herrn Bush...

Der Depp will ne Marsreise starten, hat aber kein Interesse mehr an der ISS, wo solche Grundlagen für einen längeren Aufenthalt im Weltraum geschaffen werden können, weil da ja Schurkenstaaten mit drin hängen...

@Mabuse: Die derzeitige USA-Regierung macht sich nicht schlecht, sondern lächerlich und vertrauensunwürdig. Das schlimme daran ist, das das sehr viele Amis auch noch für wahr halten.

@Mooni: Grade das ist der entscheidende Unterschied. Denn die Schwerkraft ist nach wie vor da, einige Forscher interessierts aber wie eine Versuchsreihe ohne Schwerkraft abläuft ;)
Für Trainingszwecke ideal, jedoch zu Forschungszwecken ungeeignet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Ratbo« (13.01.2004, 14:44)


107

13.01.2004, 14:44

Zitat

Original von GWC_Moonshiner
Die Studie ist informativ - schön dass du das ausgegraben hast. Aber sie beantwortet eigentlich nicht das Thema des Threads wie du schon sagtest.

Unter 4.2 Bewertungsbeispiele 2. geologische Erforschung des Mars die letzten 2 Sätze steht genau das was ich sage ;) : die Zeit ist noch nicht reif für eine bemannte Mission, weil es derzeit zuviel Geld kostet. Das ist seine indirekte, wohl ungewollte Aussage.

Seite 33 finde ich auch sehr interessant. :D

und die Schlussfolgerungen - was soll er da hinschreiben?

"Raumfahrt ist scheisse - ich habe kein Bock mehr auf meinen Job?" :rolleyes:


Das Thread-Thema geht inzwischen im weitesten Sinne um den Sinn bzw. Unsinn von Raumfahrtprojekten. Insofern ist dieser Artikel doch sehr aufschlussreich.

Er schreibt, die Nutzungspotentiale seien zeitabhängig, d.h. nicht, dass die Zeit jetzt oder in mittelfristiger Zukunft nicht reif ist.

Die Seite 33 (bitte nicht die Seite 32 vergessen ;)) sagt nichts über den Nutzen der Raumfahrt aus, sondern nur etwas über die möglichen Rahmenbedingungen (politisch, gesellschaftlich, umweltbedingt) und deren mögliche Auswirkungen auf die Raumfahrt.

Die Schlussfolgerungen habe ich deshalb gepostet, damit die Grundaussagen des Artikels bekannt werden. Abgesehen davon, wirst selbst du nicht bestreiten können, dass dieser Artikel durchaus beide Seiten der "Raumfahrt-Medaille" beleuchtet.

108

13.01.2004, 14:53

ja, aber zeitabhängig und 1+1

Ich fand Seite 33 deshalb bemerkenswert, weil man sich da schon wieder böse Sachen denken kann. :evil:

Es ist ja ok, dass er beide Seiten "beleuchtet"; er macht es relativ fair, aber die Schlussfolgerungen können trotzdem nicht anders sein wie sie sind.


ps:

Zitat

Für Trainingszwecke ideal, jedoch zu Forschungszwecken ungeeignet.
hmpf, is mir doch wurscht jetzt. Sie machens halt und es ist nicht so eine gigantische Sache (Geld, Geld ;) ) wie ne Marsmission. :P

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 14:57)


109

13.01.2004, 15:01

Eben, unter Berücksichtigung der genannten Fakten, Rahmenbedingungen und Erkenntnissen ergeben sich ebendiese Schlussfolgerungen. D.h. das Pendel schlägt doch offensichtlich in Richtung pro-Raumfahrt und unter Berücksichtigung des Zeitaspektes pro-Marsmission aus.

110

13.01.2004, 15:10

Zitat

Original von Silverwolf_Tot
Eben, unter Berücksichtigung der genannten Fakten, Rahmenbedingungen und Erkenntnissen ergeben sich ebendiese Schlussfolgerungen. D.h. das Pendel schlägt doch offensichtlich in Richtung pro-Raumfahrt und unter Berücksichtigung des Zeitaspektes pro-Marsmission aus.


Mal ne andere Frage:

Wann fändest denn du eine Marsmission angebracht?

ps: bemannt natürlich ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 15:11)


111

13.01.2004, 15:24

Dann, wenn die finanziellen und insbesondere technologischen Rahmenbedingungen eine solche Mission erlauben. Ich halte es einfach für falsch, zu sagen, dass Investitionen in die Raumfahrt (mit dem Ziel einer bemannten Marsmission) zu teuer, nutzlos und verschwendete Zeit wären.

Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

112

13.01.2004, 15:25

@ Mooni: Wir kommen leider zu keinen Schluß. Du bist wohl halt ein Mensch, der den direkten Nutzen sehen will, um überzeugt zu werden. Der visionärer Ansatz ist in meinen Augen nicht vorhanden. Du möchtest nur den wirtschaftlichen Nutzen sehen, obwohl wir doch wissen, daß dadurch der Menschheit nicht unbedingt geholfen ist. Ich glaube nicht, daß dieses Denken die Menschheit weiterbringt. Nein, im Gegenteil, es waren immer die Leute, die sich mit ihrer 'idealistischen' Meinung gegen die Mehrheit durchsetzen mußten, im Endeffekt Recht hatten und die Menschheit voranbrachten.
Aber hier geht es ja um Geld. Und das in einer Zeit, in der noch nie soviel Reichtum wie jetzt in der westlichen Welt vorhanden war. Und trotzdem lösen sich die Probleme nicht. Schon komisch.

@ Ratbo: Natürlich wäre die Landung heute auf dem Mars utopisch. Es geht ja auch nur, den ersten Schritt zu tun die angesprochenen Probleme langsam gezielt anzugehen und zu lösen. Ich habe nie gesagt, wir müssen jetzt zum Mars fahren,
Außerdem hast Du das Problem der Strahlung vergessen, daß sich wohl zweifellos ergibt, wenn die Menschen doch länger im freien All herumsausen. :)
Das mit Kolumbus ist nur ein Bsp. Es geht darum, daß man neue Weg beschreiten muß, auch wenn man sie nicht kenn. Natürlich kann man das nicht 1:1 vergleichen, daß ist mir klar. Es geht um das Prinzip, daß es immer Leute gibt, die Projekte, die der Masse scheinbar keinem unmittelbaren Nutzen bringen, verdammen.
Wer weiß, wie weit wir heute schon wären, wenn die Masse dieser 'wirtschaftlich rational denkenden Menschen' kleiner wäre!?

@ Tot: Du kannst doch hier nicht mit Argumenten kommen, also sowas. ;)

113

13.01.2004, 15:28

Beim Thema wann fragen die Wissenschaftler v.a. erstmal Erde und Mars selber, nämlich wann die sich so schön nahe sind wie gerade passiert - und das ist zufällig 2018 wieder dran, und danach dauert's wieder ein gutes Stück (http://members.tripod.com/~mars2019/oppositions.htm). Da liegt ja der Hund begraben, wenn man diesen Annäherungstermin noch packen will, muss man langsam in die Puschen kommen.

114

13.01.2004, 15:31

Zitat

Original von der Vigilant
Du kannst doch hier nicht mit Argumenten kommen, also sowas. ;)


Und du hast immer noch nicht den Unterschied zwischen Argument und Faktum verstanden .... also sowas .... ;)

ps: Kolumbus ist das krasse Gegenbeispiel wie Ratbo schon feststellte, deshalb habe ich das Argument ja gewählt. Das Argument kam von mir. Bitte nicht verdrehen - danke!

wir werden ja in 2018 sehen wer recht hatte. Der "idealistische Raumfahrt-Optimist" Vigi oder der "wirschaftlich-rationaldenkende Raumfahrt-Pessimist" Mooni.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 15:52)


115

13.01.2004, 15:46

Fakten:

Zitat

Welchen Nutzen bringt die ESA den Bürgern Europas?

Die Erkundung des Weltraums nutzt nicht allein Wissenschaftlern, Ingenieuren und Astronauten. Die Weltraumforschung trägt auch zur Verbesserung des Alltagslebens bei. Im Folgenden sehen Sie einige der Themenfelder, in denen ESA-Programme Europa und seinen Bürgern Nutzen bringen.


Stärkung und Förderung der Europäischen Wissenschaft
Europas Weltraumprogramm hat dazu beigetragen, dass Europa einen Spitzenplatz bei der wissenschaftlichen Erkundung unseres Sonnensystems und des Weltalls einnimmt. Diese Forschung hat auch zu entscheidenden Entwicklungen in anderen Wissenschaftsbereichen geführt.

Verbesserungen in der Medizin
Viele der wissenschaftlichen Entdeckungen, die unser Leben gesünder und länger machen, haben ihren Ursprung in der Raumforschung. Nur zwei Beispiele: Jüngste Fortschritte bei der Krebsdiagnostik und neue Behandlungsmethoden für Herzerkrankungen.

Entwicklung neuer Technologien
Entwicklungen der Raumfahrttechnik können auch für andere Nutzungsmöglichkeiten angepasst werden. Ein Beispiel sind flammbeständige Textilien für Schutzbekleidung, die aus der Forschung zum Schutz elektronischer Schaltkreise in Raketen entstanden sind.

Stärkung der europäischen Industrie
Für die Raumfahrtindustrie ist die Vergabe von ESA-Aufträgen wichtig, sie kann die bei der Teilnahme an ESA-Programmen gewonnenen technischen Erfahrungen zudem für andere Zwecke weiter nutzen.

Förderung der industriellen Entwicklung
Mit Hilfe von Satelliten werden neue Rohstoff- und Öllagerstätten entdeckt.

Schutz der Erde
Erdbeobachtungssatelliten liefern Daten, mit denen die Umwelt geschützt und Umweltveränderungen und -schäden überwacht werden können.

Unterstützung der Landwirtschaft
Die Fernerkundung liefert Informationen für Geografische Informationssysteme (GIS). Diese werden zur Verbesserung der Anbauergebnisse und zur Erarbeitung landwirtschaftlicher Statistiken sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene genutzt.

Entwicklung genauerer Wettervorhersagen
Dies nutzt sowohl der Landwirtschaft als auch der Navigation von Verkehrsmitteln und Freizeitaktivitäten.
Verbesserung der Kommunikation Fernsehsendungen können heute weltweit übertragen werden. Satelliten werden außerdem für Mobiltelefone sowie interkontinentale Telefonate und Datenübertragungen genutzt.

Erarbeitung genauerer Landkarten
Dies hat neben vielem anderen besonders zu einer besseren Städteplanung beigetragen.

Verbesserte Navigation
Satelliten versorgen die Navigationssysteme, die in Autos, Eisenbahnen, Flugzeugen und Schiffen immer mehr Verbreitung finden, mit Daten.

Beschäftigungswachstum
Die europäische Raumfahrtindustrie beschäftigt 40 000 Menschen direkt und 250 000 indirekt.

Verhinderung der Abwanderung von Fachkräften
Die innovative Forschung, die von der ESA betrieben wird, trägt dazu bei, Top-Wissenschaftler in Europa zu behalten.


Quelle: http://www.esa.int/export/esaCP/SEMGVZZO4HD_Austria_0.html

116

13.01.2004, 15:50

Damit überzeugst mich auch nicht, dass jetzt umbedingt eine bemannte Marsmission gestartet werden muss. Was soll das überhaupt? Willst eine europäische Marsmission. Wenn du so überzeugt bist, dass das demnächst was wird, kaufe dir doch einfach Aktien von Raumfahrt-Unternehmen, die sich daran beteiligen werden!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (13.01.2004, 15:53)


117

13.01.2004, 15:57

@Vigi: hab ich doch nie behauptet, das war doch dieser US-Präsi :D
Ich schrieb auch der Bau eines Vehikel für eine längere Raumfahrtmission etliche Probleme beinhaltet. Zuviele um diese hier im Forum erörtern zu können, ohne Blues Serverkapazitäten zu sprengen :D
Dabei ist die Raumstrahlung relativ egal, nen dicker Bleimantel reicht doch :P

118

13.01.2004, 16:06

Zitat

Original von GWC_Moonshiner
Damit überzeugst mich auch nicht, dass jetzt umbedingt eine bemannte Marsmission gestartet werden muss. Was soll das überhaupt? Willst eine europäische Marsmission. Wenn du so überzeugt bist, dass das demnächst was wird, kaufe dir doch einfach Aktien von Raumfahrt-Unternehmen, die sich daran beteiligen werden!


Naja, auf diesem Niveau muss ich mich mit dir nicht abgeben.

119

13.01.2004, 16:07

Zitat

Original von Silverwolf_Tot

Zitat

Original von GWC_Moonshiner
Damit überzeugst mich auch nicht, dass jetzt umbedingt eine bemannte Marsmission gestartet werden muss. Was soll das überhaupt? Willst eine europäische Marsmission. Wenn du so überzeugt bist, dass das demnächst was wird, kaufe dir doch einfach Aktien von Raumfahrt-Unternehmen, die sich daran beteiligen werden!


Naja, auf diesem Niveau muss ich mich mit dir nicht abgeben.


ich mich mit dir auch nicht - du Unschuldslamm!

Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

120

13.01.2004, 16:07

Zitat

Original von GWC_Moonshiner

Zitat

Original von der Vigilant
Du kannst doch hier nicht mit Argumenten kommen, also sowas. ;)


Und du hast immer noch nicht den Unterschied zwischen Argument und Faktum verstanden .... also sowas .... ;)

ps: Kolumbus ist das krasse Gegenbeispiel wie Ratbo schon feststellte, deshalb habe ich das Argument ja gewählt. Das Argument kam von mir. Bitte nicht verdrehen - danke!

wir werden ja in 2018 sehen wer recht hatte. Der "abenteuerlustige Weltraum-Idealist" Vigi oder der "wirschaftlich-rationaldenkende Weltraum-Pessimist" Mooni.


Du sagst, man solle das Geld lieber in den Umweltschutz stecken.

Faktum 1: Durch Weltraumprojekte wird die Umwelt erforscht und somit der Umweltschutz unterstützt.

Du sagst, es gibt keinen erkennbaren wirtschaftlichen Nutzen.

Faktum 2: An der Weltraumforschung hängen 10000 Jobs, Existenzen, Patente, Firmen, etc.

Du sagst, Schwerelosigkeit kann über 1 Min auf der Erde simuliert werden, um Experimente durchzuführen.

Faktum 3: Nein. Der schwerelose Zustand hält gerade mal ca. 30 Sek. an und kann nicht für vernünftige Experimente genutzt werden.

Du sagst, der Kalte Krieg hätte nicht dazu beigetragen, daß die Raumfahrt sich schneller entwickelte.

Faktum 4: Der Kalte Krieg war der Punkt, warum die Amerikaner den Mond so schnell erreichten, Sonden zum Mars schickten und die Russen Sonden zur Venus und beide Ihre Raumstationen bauten.

Du sagst, man sollte das Geld lieber in die Lösung von Problemen von heute stecken.

Faktum 5: Die Experimente im Weltraum drehen sich vielfach um die Entwicklung neuer Medikamten oder biologischen Fragen, die einen Nutzen für die Landwirtschaft oder der Medizin neue Erkenntnisse bringen um heutige Probleme zu lösen.

Ich hoffe Du glaubst mir, ansonsten wirst Du dies alles bei Google finden. Du kannst es ja gerne versuchen zu widerlegen.

Zum Marsflug habe ich schon öfters gesagt, daß wir nicht genau wissen, was uns erwartet. Ich habe nur Perspektiven aufgezeigt, was sein kann.

Zu Kolumbus: Wenn Du es nicht genannt hättest, hätte ich es genannt.

Ah ja. Ich halte das Datum 2018 auf für verfrüht, obwohl das mit den Zeitfenstern natürlich stimmt. Ich sage nur, wir müssen zum Mars und wir werden auch zum Mars fliegen. Ganz sicher. :)