Das Pi steht wohl für die 180°, in denen das Glühlampenlicht auf die Gerade fallen kann. 0° und 180° haben zwar Wahrscheinlichkeit 0, jemals auf die Gerade zu treffen, aber deswegen schadet das Aufaddieren ja nicht. Wenn man die Dichte von 0 bis Pi (bzw. 180°) integriert, sollte wie bei jeder anständigen Verteilung 1 herauskommen.
Die Cauchy-Dichte hat im allgemeinen die Form
f(x)=1/Pi*Lambda/(Lambda²+(x-My)²)
Die Lebesgue-Dichte zum Vergleich:
fr(x)=r/(Pi*(r²+x²))
Also f(x) n bissel umformen:
f(x)=Lambda/(Pi*(Lambda²+(x-My)²)
f(x)=r/(Pi*(r²+(x-My)²)
Das entspricht fr(x), wenn My=0 ist. Ob das als Beweis reicht, weiss ich nicht, aber manchmal geht sowas in der Stochastik angenehm schnell.