Zitat
Das harte Endstück des Brotes besitzt keine Bezeichnung, die im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet ist, dafür entstanden aber zahlreiche regionale Begriffe, so z. B. Knerzel, Anschnitt, Knust, Mürgel oder Mürgeli, Aheuer, Ortstückel (in den Sudeten) und Bödeli oder Gupf (in der Schweiz), Bugl, Scherzel oder Scherzerl (in Österreich), Riebel, Riebele(in Süddeutschland, besonders Baden-Württemberg), Stützle, Knorzen, Knörzla, Kipf oder auch Kipfla (in Franken), Knäppchen, Knüppchen, Knippchen, Knust, Knüstchen, Krüstchen, Knäuschen, Knörzchen, Ranft, Ränftl, Knäusperle oder Kanten (in Deutschland). In Tschechien wird dieses Stück pata (Ferse) oder patka ("Ferschen") genannt; natürlich gibt es auch hier regionale Unterschiede. Brotkrümel heißen auch Brosamen (aus dem Mittelhochdeutschen) oder Brösel.
Zitat
Original von GWC_Banshee_
Zitat
Original von CF_Elsch
das ist wie mit dem kopfrechnen heutzutage...man müsste ja seine gehirnzellen anschmeissen ...und wozu gibts dann taschenrechner...
Das hat nichts mit Kopfrechnen zu tun. Es geht hier um die Auslegung, ob mit dreiviertel 10 gemeint ist, dass die zehnte Stunde zu 3/4 erreicht ist, oder ob 10 Stunden und eine Dreiviertelstunde verstrichen sind vom Tag. Also kurz: 10- 3/4 oder 10+ 3/4 und das lässt sich nicht durch logisches Denken erkennen sondern ist definitionssache.
Ich finde es einfach arm, wie Leute immer gerade ihre lokale denkweise als "ganz normal" und "total logisch" hinstellen während alles andere .immer seltsam ist. Es gibt eine ganz exakte Art und Weise die Uhrzeit anzusagen. Die heißt: Zehn Uhr Fünfundvierzig bzw. genauer Zehn Uhr und Fünfundvierzig Minuten.
Wenn sich alle Leute daran orientieren würden, gäb es auch solche Missverständnisse nicht.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (10.09.2007, 15:14)
Zitat
Original von disaster
Zitat
Original von [AA]Hawk
bevor der Thread sich in Nichtigkeiten verliert...
wer von euch kostet und wer probiert? ^^
oder wer hebt und wer hält?![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »E_Mielke« (10.09.2007, 18:52)
Zitat
Original von GEC|Napo
Die Leute die sagen dass es ganz logisch ist, halb elf könnte aber auch ne halbe Stunde bis elf bedeuten, und daher dreiviertel elf 10:15. Genauso hat mein Kumpel argumentiert, der übrigens Ossi ist. Der hats aber nach ein paar Jahren im Westen dann vergessen, weils einfach scheiße ist. (seine Worte)
Zitat
Original von GWC_Banshee_
Heben und halten sind doch zwei Wörter, die bereits im Hochdeutschen eine bedeutung zugewiesen bekommen haben. Wenn Heben = Halten im Sinne von ein Glas in der Hand halten ist, was sagen die "heben"-Leute denn dazu, wenn sie ein Glas heben, also der Schwerkraft entgegenwirken?