lol@Bats, seth, MaxPower etc.
Es ist ja gerade ein differenzieren, wenn man Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme herausstreicht - und eben dies macht Mari.
Ich bin ebenfalls als kleines Kind (bei Dresden) in die Grippe und dann in den Kindergarten, danach in die Schule mit anschließendem Hort gegangen.
In der Grippe gab es im Prinzip keine Beeinflußung, die Kinder da sind eh zu klein. Und Lieder mit politischen Botschaften, welche über die Freundschaft zwischen allen Menschen und Nichtbeachtung von Hautfarben hinausgehen werden sowieso nicht verstanden.
Im Ki9ndergarten hatten wir so eine Art Vorschule, d.h einfache Mathematik. Es wurde allerdings Wert darauf gelegt, das wir ein Musikinstrument spielen lernten.
Genau wo ich in die Schule kam, war auch die Wende. Ich bin also schulisch Gesamtdeutsch unterrichtet worden - aber in den ersten Jahren wäre auch kein großer Unterschied feststellbar gewesen.
Die Finnen sind in den 70er Jahren ind ie DDR gekommen und haben viel von diesem Schulsystem kopiert. Natürlich muss man bei Schulsystemvergleichen auch auf die sozio-ökonomischen Variablen abstellen, aber im Durchschnitt war es sehr erfolgreich. Zudem war (und ist in Finnland immer noch) die Elitenförderung eine andere, bessere.
Sportförderung kann doch nur so funktionieren, daß in den normalen Schulen schon relativ viel Sport angeboten wird, es viele Sportvereine gibt und sportliche Talente konsequent mehr zeit für ihren Sport aufbringen können - dann aber auch müssen. Heutzutage ist die Eingangshürde viel höher, eine sportliche Laufbahn einzuschlagen. Außer der Bundeswehr gbit es auch keine gute Sicherung für Leistungssportler, vor allem die 2. und 3. Riege hat es extrem schwer.
Die DDR war im täglichen Leben auch nicht so totalitär, wie man es jetzt hört. Natürlich sind rückwirkend nur die Extremfälle im Gedächtnis geblieben.
Ich würde lieber aufpassen, daß solche Tendenzen hier unterdrückt werden (
aktuelles Beispiel).
PS: Basketball wurde zumindewst in der UDSSR gefördert, vor allem in Litauen. Da ist es jetzt Nationalsport. Die Russen hatten ja auch die USA in nem olympischen Finale spektakulär geschlagen.