Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

04.02.2004, 23:02

Physik :)

Wie groß sind Geschwindigkeit, Radius und Höhe eines Satelliten über der Erdoberfläche, der über demselben Punkt der Erde stehen bleibt (geostationäre Bahn)?


wäre gut, wenn das heute abend noch jemand rausbekommt...ich schaffs nicht :/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »godasu32« (04.02.2004, 23:22)


2

04.02.2004, 23:04

~bla~
verlesen^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LaeHM_JuNioR« (04.02.2004, 23:05)


DR_THARGOID

Fortgeschrittener

Beiträge: 215

Wohnort: Teutonien

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3

04.02.2004, 23:36

Gebe bei Google ein: "Geostationäre Bahn"

http://www.wire.tu-bs.de/OLDWEB/heimann/…n/aufgabe7.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DR_THARGOID« (04.02.2004, 23:38)


4

04.02.2004, 23:38

ja, dann sehe ich dass die bei 36 000km höhe liegt....eine rechnung hab ich aber nicht :/ und ich kann auch im moment nicht nachvollziehen ,wie man auf die 36 000km kommt

5

04.02.2004, 23:45

Das läuft nur auf ein Gleichsetzen der Gravitation mit der Rotation hinaus. Man setze für die Zeit t = 23h 56min und 4sek ein und bekomme so den Radius. :)

6

04.02.2004, 23:54

habs jetzt *freu*

8

05.02.2004, 00:07

*blödsinn wegeditier*

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Rommel« (05.02.2004, 00:15)


9

05.02.2004, 01:05

Zitat

Original von Springa
Das läuft nur auf ein Gleichsetzen der Gravitation mit der Rotation hinaus. Man setze für die Zeit t = 23h 56min und 4sek ein und bekomme so den Radius. :)


Dumpfbackenfrage (ich war in Physik ne 0) :

Das ist die Echtzeit, die ein Tag lang wäre, wenn die Erde einmal die Sonne umrundet?

Warum stellt man die Uhren nicht darauf ein statt Schaltjahr - wegen krummen Zahlen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (05.02.2004, 01:06)


-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

10

05.02.2004, 01:56

scheitert an der schweizer uhrmacherlobby ;)

11

05.02.2004, 11:14

Zitat

Original von GWC_Moonshiner

Zitat

Original von Springa
Das läuft nur auf ein Gleichsetzen der Gravitation mit der Rotation hinaus. Man setze für die Zeit t = 23h 56min und 4sek ein und bekomme so den Radius. :)


Dumpfbackenfrage (ich war in Physik ne 0) :

Das ist die Echtzeit, die ein Tag lang wäre, wenn die Erde einmal die Sonne umrundet?

Warum stellt man die Uhren nicht darauf ein statt Schaltjahr - wegen krummen Zahlen?


weil das jetztige System mit den Schaltjahren auf 3'000 Jahre hinausgerechnet genau eine Sekunde Abweichung erzeugt und somit das genauste ist ;)
Und da die Zeiteinheiten schon definiert waren, BEVOR man sich um das gekümmert hat, kann man es halt nicht mehr ändern :)

12

05.02.2004, 12:50

?(

naja, wie auch immer zum Glück bin ich kein Physiker! :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Moonshiner« (05.02.2004, 12:51)


13

05.02.2004, 12:58

an was hast du bei deinem nick gedacht ...moon :P  8) ;)

14

05.02.2004, 18:29

Zitat

Das ist die Echtzeit, die ein Tag lang wäre, wenn die Erde einmal die Sonne umrundet?


erde umrundet sonne 1 mal pro jahr. pro tag dreht sie sich um eigene achse... nur mal so nebenbei :P

15

05.02.2004, 18:50

Berechnung radius und höhe

mw²r = GmM/r²

für omega ( w ) setzt du 2pi/T ( achtung es heißt w² )
wobei T = umlaufdauer erde ist ( 1 tag, sprich 86400 sekunden )
m = masse satellit ( die kürzt sich aber wie du siehst raus )
M = masse erde
G = Gravitationskonstante

das gibt dann r = 3. wurzel von (GMT²)/(2Pi)²

da kommt dann was mit 42000 km raus ( = radius vom mittelpunkt der erde), für die höhe allerdings musst du noch den erddurchmesser ~ 6300 ( ? ) km abziehen dann stimmen die 36000 km

-----------------------

Berechnung geschwindigkeit:

Nun, fast der gleiche ansatz
mv²/r = GmM/r²

auf v auflösen dann kommt was mit
v = wurzel GM/r
raus... oder so ähnlich :D
bei r musste aber die 42000 km einsetzen weil es radius und nicht höhe ist

zahlen musste noch selber einsetzen ;)

PS: ist bei mir schon ne weile her sollte aber trotzdem passen ;)

wenn nicht wird schon noch einer was richtiges posten :D

16

05.02.2004, 18:51

ah lol ich seh grad du hast es ja schon, naja egal ;)

EDIT: und es soll nicht "erddurchmesser" sondern "erdradius" heißen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fazzz« (05.02.2004, 18:53)


17

05.02.2004, 18:54

wußte gar nicht, dass wir so was schlaues im clan haben!

18

05.02.2004, 19:55

Wieso schlau? Steht doch alles in der Formelsammlung :D