Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

12.06.2012, 13:18

Erstes Android Handy mit Internet Fragen über Fragen

Nach Jahrelanger Verweigerung will ich mir nun auch endlich mal ein Android-Handy mit Internet anschaffen, zu dem ganzen Internet-Gedönse hätte ich mal ein paar Fragen:

WahstUp alle Welt redet da von solchen IM Tools wodurch man über die Datenflat quasi SMS umsonst verschicken kann? Wird das von den Netzbetreibern geduldet? In den AGB´s steht jedenfalls das es verboten sei?
Verboten bedeutet ja nicht das es nicht funktioniert aber wird sowas auch überprüft bzw. sperren die Netzbetreiber dann den Vertrag bzw. Ports?

Da ich mein Internet-Bedarf beim Handy nicht kenne wollte ich das ganze erstmal mit Prepaid ausprobieren in meinem Fall Netzclub, reichen da die 100 MB Traffic aus um nen Monat auszukommen wenn man so ca. 50 SMS verschickt?

Daheim und @Work könnte ich das Handy übers WLAN ins Internet bringen, gibt es für den Fall auch empfehlenswerte kostenlose Apps wodurch ich die Interneteinwahl des Handys bzw die Aktualisierung der Apps per Zeitprofil und Wochentag regeln kann?

Zb sowas in der Art:

Mo bis Freitags von 7.30h bis 17.00h Internet nur per Wlan @ Work
Mo bis Freitags von 17.00h bis 23.00h Internet nur per WLAN @ Home
Mo-Freitags von 23.00h bis 07.00h gar kein Internet
Und alles andere so das die Apps sich nur alle 2-3 Stunden mal 5 Minuten aktualisieren um zb Mails abzurufen?

2

12.06.2012, 16:29

Ich nutze mein Smartphone recht selten, HTC Legend mit Android.
Falls ich mal was über das Handy im Netz nachschauen will oder sonst was mache was Inet benötigt, nehm ich meist WLAN. Ich habe bei O2 200MB frei bis zur Limitierung, hab in einem Jahr 3x ne Benachrichtigung bekommen dass ich "bald" runtergedreht werde. War jedesmal knapp vorm Monatsende. Bin ehrlich gesagt etwas entsetzt dass das Mistding soviel Daten hin- und hergeschickt hat (grob gesagt in etwa default Einstellungen, ein bissl was abgedreht). Hab dann weiteren Datenempfang etwas eingeschrenkt, seitdem keine Probleme mehr. Was ich eigentlich damit sagen will, ich mach fast nix und bin trotzdem fast an die Grenze gekracht.

Whatsapp nutze ich persönlich nicht, aber der ein oder andere Bekannte. Mischung aus IM und "Pinnwand", kannst auch Gruppen definieren, soweit ich weiss. Verschickst damit aber keine SMS, sondern halt reiner Datendienst. Sprich geht nur von App zu App. Ich hab, natürlich bedingt durch die jeweiligen Kumpels, ICQ. Ansonsten nutz ich Email statt SMS. Dank Pushmail (je nach Emailkonto unterschiedlich, find googlemail da perfekt für) ist das quasi wie SMS.

Für dieses Zeitding gibts bestimmt auch rigendwo ne App. Drückst am Tag n bissl auf dem Ding rum, hast ne Weile WLAN an, kannste das Ding jeden Abend an die Lade steckern. Hab im Urlaub Daten gänzlich aus gehabt, siehe da, hält auch ne ganze Woche...
Ich telefoniere wenig bis kaum, schreibe äusserst wenig bis keine SMS und hab halt die Datenflat. Kost mich, je nachdem wieviel telfonieren/SMS rund 15,-€ im Monat mit O2 O.


Achso, deine eigentliche Frage zwecks "erlaubter Nutzung" dieser Apps, noch nie was von Gemecker gehört. Hat ja irgendwie jeder...

3

12.06.2012, 19:01

Naja ich hab zur Zeit ne Xtra Klick Karte und muss die Karte so alle 2-3 Monate für 15€ aufladen was so dann so auf den Monat gemünzt 5€ sind mal mehr mal weniger...

Ergibt bei 5€/Monat durch 5 cent pro Minute/SMS halt 50 Minuten Telefonie und 50 SMS im Monat
irgendwelche Laufzeitverträge bei D1 beginnen irgendwo bei 15€ aufwärts...

Hab daher von Congstar die Surfflat 500 für 9,99€ ins Auge gefasst da gibt es jeden Monat 500 MB Traffic bevor gedrosselt wird 50 Minuten in alle Netze für Lau dazu.

Dadurch hätte ich meine 50 Minuten zum telefonieren, und statt SMS wollte ich dann IM über WhatsUp verschicken, hab halt nur Bammel das Congstar dem nen Riegel vorschiebt?

4

13.06.2012, 07:05

Klingt doch nett.
Hab noch nie irgendwas in der Richtung gehört, dass Apps vom Netzbetreiber verboten wurden. Und dies Whatsding is ja nu eins der populärsten überhaupt.