Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

18.03.2011, 03:01

reaktor frage

also ich poste das nicht in den japantrhead oder so weil die frage bei den diskussionen von worf und konsorten untergehen würde

also es heißt doch die brennelemente werden 2000 grad heiß fallen auf den boden des stahlbehälters zerschmelzen den und dringen dann in den boden oder so.
warum macht man den boden des behälters dann nicht aus wolfram oder irgendwas hitzebeständigem?

2

18.03.2011, 03:21

Ich glaube die neuesten Reaktoren sind schon mit Wannen aus Keramik ausgestattet nur die alten halt noch nicht.

3

18.03.2011, 03:21

naja weil das ja nich so heiß werden soll würde ich ma vermuten..
fährst ja auch nich immer mitm helm fahrrad oder?

Vielleicht is Wolfram auch nicht so toll gegen Strahlung wie Blei oder Stahl? ka..

4

18.03.2011, 04:20

Der passende Begriff ist in den anderen Threads auch schon aufgetaucht: http://de.wikipedia.org/wiki/Core-Catcher

5

18.03.2011, 09:11

also angenommen dieses akw in japan, was gerade verrückt spielt, hätte einen solchen core catcher. würde da dann jetzt überhaupt nichts passieren? also würden diese brennelemente einfach zerschmelzen und in der wanne rumdümpeln ohne, dass man das so krass kühlen muss?

6

18.03.2011, 09:33

Zitat

Original von T1000
also angenommen dieses akw in japan, was gerade verrückt spielt, hätte einen solchen core catcher. würde da dann jetzt überhaupt nichts passieren? also würden diese brennelemente einfach zerschmelzen und in der wanne rumdümpeln ohne, dass man das so krass kühlen muss?
Sofern ich das bisher korrekt verstanden habe:
Sofern der Kern "nur" schmelzen würde, würde dieser "Core-Catcher" verhindern, dass radioaktives Material in das Grundwasser sackt.
Aber die größere Gefahr besteht darin, dass die Brennstäbe trocken laufen, zu heiss werden, verbrennen und so eine Wasserstoffexplosion? auslösen und radioaktive Partikel sich in der Atmosphäre verbreiten.

7

18.03.2011, 10:04

Zitat

Original von floppy
Sofern der Kern "nur" schmelzen würde, würde dieser "Core-Catcher" verhindern, dass radioaktives Material in das Grundwasser sackt.

this.

Zitat

Original von floppy
Aber die größere Gefahr besteht darin, dass die Brennstäbe trocken laufen, zu heiss werden, verbrennen und so eine Wasserstoffexplosion? auslösen und radioaktive Partikel sich in der Atmosphäre verbreiten.


Der Wasserstoff kommt nicht aus den Brennstäben, sondern entsteht durch Radiolyse von dem Kühlwasser. Es bildet sich ein "ideales" Knallgasgemisch im Verhältnis 2:1 von Wasserstoff zu Sauerstoff. Das explodiert dann früher oder später, wenn man dieses Gemisch nicht rauslüftet.

Wenn die Brennstäbe "verbrennen" entstehen radioaktive Partikel, die dann entweichen und mitunter hohe HWZ's haben. Außerdem wird überschüssige Energie in hochenergetische Strahlung umgesetzt und entweicht.

€: Hier nochmal nen Link, wo der geschmolzene Kern aufgefangen werden konnte: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nC_Flex« (18.03.2011, 10:06)


8

18.03.2011, 11:03

Das Erste mit Keramik-Becken ist noch im Bau. Die Alten ahben alle Stahlbeton als Core-Catcher. Der hält eine Weile, aber nicht lange. Das stand schon in einem der andren Threads.

Bei Tschernobyl haben sie auch verhindert, dass der Kern ins Grundwasser absank, indem sie Selbstmordkommandos (tausende Menschen) einen Tunnel haben graben lassen und dann Beton darunter gegossen. Nur hat das Monate lang gedauert bis alles abgedichtet war. Zeit, die man bei so einem Unfall eigentlich nicht hat.

9

18.03.2011, 11:16

Zitat

Original von Ede G
Das Erste mit Keramik-Becken ist noch im Bau. Die Alten ahben alle Stahlbeton als Core-Catcher. Der hält eine Weile, aber nicht lange. Das stand schon in einem der andren Threads.

Bei Tschernobyl haben sie auch verhindert, dass der Kern ins Grundwasser absank, indem sie Selbstmordkommandos (tausende Menschen) einen Tunnel haben graben lassen und dann Beton darunter gegossen. Nur hat das Monate lang gedauert bis alles abgedichtet war. Zeit, die man bei so einem Unfall eigentlich nicht hat.


tschernobyl hatte gar nichts dergleichen eigentlich...

10

18.03.2011, 15:35

Zitat

Original von Zecher_Falcon__

fährst ja auch nich immer mitm helm fahrrad oder?



guter vergleich :D

11

18.03.2011, 16:14

RE: reaktor frage

Zitat

Original von Rommel
also ich poste das nicht in den japantrhead oder so weil die frage bei den diskussionen von worf und konsorten untergehen würde

also es heißt doch die brennelemente werden 2000 grad heiß fallen auf den boden des stahlbehälters zerschmelzen den und dringen dann in den boden oder so.
warum macht man den boden des behälters dann nicht aus wolfram oder irgendwas hitzebeständigem?


so, jetzt auf der zugfahrt und ein wenig mehr zeit um zu antworten.

das ganze ist eben leider nicht ganz so einfach, wie man meinen könnte. es gibt diverse probleme bei solchen "core catchers", zwei jedoch sind die grössten

a) kühlung
b) bildung von knallgas/wasserstoff und dampfexplosionen

zu ersterem gibt es zwar viele simulationen, aber niemand weiss wirklich genau, wie sich diese schmelze tatsächlich verhalten würde. von wärmetransferraten über hitzeentwicklung und interaktion mit keramik, beton und co. möglicherweise würde das blosse kühlen von "oben" dann gar nicht reichen, um die schmelze schnell genug zu kühlen, es könnte sehr sehr lange dauern. irgendwann müsste man ja das auch wieder "verschliessen", würde je nach dem dann auch lange verzögert werden. und würde das überhaupt halten oder könnten möglicherweise risse entstehen?

der zweitere punkt ist ein ebenfalls grosses problem. der core catcher befindet sich nicht direkt im reaktor - bis die schmelze dort ist, könnte ziemlich viel dazwischen passieren. dampfexplosionen, knallgasexplosionen könnten das containment beschädigen noch bevor die schmelze in sicherheit ist.
bei den eprs (pwr's dritter generation) - die noch nicht stehen übrigens - gibt es durchaus aus skeptische töne dazu. es ist überhaupt nicht zutreffend zu sagen, "mit einem core catcher wär sowas nicht passiert oder weniger schlimm". schlimm ist vor allem das, was in die luft geht und verteilt wird über grosse landesteile.

12

19.03.2011, 02:24

also grosse grube wasserundurchlässig zum grundwasser (tonschicht o.so), die nochmal oberirdisch verkleiden.
da das akw mit kernfänger rein und wenn die kacke am dampfen ist alles unter wasser setzen und das ganze als sedimentbecken nutzen.
dann noch grossen stadiondeckel rauf und das tropical island ist fertig :D