Format - Formatvorlagen und Formatierungen. Da kannst du einstellen, wie sich Überschriften 1., 2., 3. Ordnung usw. verhalten.
Dann normal eine nummerierte Liste einfügen (shift+tab ist der "inverse" Befehl zu tab). Rechtsklick auf die automatisch formatierte Listennummer und auf Nummerierung und Aufzählungszeichen gehen. Da unter die schon offenen Registerkarte Nummerierung eine Liste anpassen. Wahlweise kann man dies auch unter Formatvorlagen und Formatierungen. Wenn man den Cursor auf der Liste hat, ist auch der entsprechende Eintrag markiert und kann bearbeitet werden. Den Zeileneinzug etc. kannst du dann genaú angeben.
Das Inhaltsverzeichnis erstellt man automatisch mittels Einfügen - Referenz - Index und Verzeichnisse..., es wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt (und kann auch formatiert, wie üblich, oder mit einem rechtsklick aktualisiert werden, es ist ein Textfeld). Dazu muss Word natürlich logisch wissen, was Überschriften welcher Ordnung sind.
Ich empfehle dafür, auf Ansicht - Gleiderung zu wechseln (sollte dafür auch ein kleines Symbol links unten geben). Das ist eigentlich selbsterklärend und so würde ich immer starten, wenn ich das Dokument erstelle. ich schreibe auch den text in der Gleiderungsansicht. Die Formatierung machst du global im Dokument über die Formatvorlage, wie am Anfang beschrieben.
Ich würde auch nie die Sünde begehen und 2 mal Enter drpcken, wenn ich einen großen Zelenabstand will. Ein Paragraph ist eine logische Einheit, ein Container für Inhalt - und keine Form der Formatierung. Dafür ist Format - Absatz... - Abstand vor/nach gedacht.
Hoffe, ich konnte helfen. Ansonsten häng mal eine Dummy-Textdatei an.
Ach ja, ich hab die Menübefehle nur für Word 2003 im Kopf, für Word 2007 funktioniert es aber ganz analog. Nur dan der nciht mehr vorhandenen Menüstruktur kann ich mir nicht so gut merken, wie man wohin kommt. Zum formatieren finde ich auch Word 2003 nach wie vor besser als Word 2007.