Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

17.06.2008, 15:32

Quartile berechnen

einfaches beispiel, es liegen folgende daten vor:

1
2
3
4
5
6
7
8

das 2. quartil, also der median ist 4,5. wie berechne ich aber das 1. und 3. quartil? Excel sagt 2,75 bzw 6,25 aber ich steh grad voll auf der leitung, wie kommt man zu diesen werten?

2

17.06.2008, 15:37

quartil ist ein viertel, also 1. quartil 9*0,25 bzw 9*0,75 fürs 3. :)

3

17.06.2008, 15:40

Zitat

Original von SenF_Toddi
quartil ist ein viertel, also 1. quartil 9*0,25 bzw 9*0,75 fürs 3. :)

warum 9?

und wenn ich das so wie du rechne, erhalte ich andere werte als in Excel.

4

17.06.2008, 15:53

7*0.25+1 = 2.75
7*0.5+1 = 4.5
7*0.75+1 = 6.25

Da startwert 1 ist, muss man einfach alles minus 1 nehmen und dann eben ein Viertal/hälfte/Drei Viertel ausrechnen und die 1 wieder dazuaddieren.

5

17.06.2008, 15:56

der entscheidende Hinweis findet sich (mal wieder) in der engl. Wiki:

Zitat

There is no universal agreement on choosing the quartile values.[


und folgender Link dazu: http://mathworld.wolfram.com/Quartile.html

6

17.06.2008, 15:57

argh tipp fehler 8 natürlich, aber mal langsam:

quartil ist ein viertelwert - du rechnest also n (in deinem fall ist n = 8 ) * 0,25
also =2
quartil ist ja (unter datenpunkt (hier 2) + oberer datenpunkt (hier =3) ) /2

das selbe machst du fürs 3. (eben mit 0,75)

so - statistik ist bei mir ne weile her - ich hoffe das stimmt ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (17.06.2008, 16:01)


7

17.06.2008, 16:03

danke, Serge konnte es am besten erklären :D ;)

8

17.06.2008, 16:04

naja gut, aber was machst du wenns nicht so eine schöne reihe ist wie hier sondern ganz krumme zahlen - also zB

2,5 6,4 12,6 32,1

quartil/median? ;)

9

17.06.2008, 16:08

Zitat

Original von SenF_Toddi
naja gut, aber was machst du wenns nicht so eine schöne reihe ist wie hier sondern ganz krumme zahlen - also zB

2,5 6,4 12,6 32,1

quartil/median? ;)

median ist leicht, das ist 9,5.

aber wie errechne ich die quaritle für folgende zeitreihe (monatstemperaturmittelwerte von Moskau):

-9,90
-9,50
-6,80
-4,20
-1,90
4,50
4,70
11,20
11,90
16,80
17,10
19,00

10

17.06.2008, 16:15

hm - ich kenn wie gesagt nur meine methode:

du hast 12 werte, also n=12

1. quartil ist der 3. wert (da 12 : 4 =3) + der der 4.wert / 2

in dem fall also -6,8 + (-4,2) /2 = -6,5

ebs. fürs 3. quartil.

11

17.06.2008, 16:18

stimmt halt lt. Excel nicht :D ;): ist aber überhaupt die frage, ob es sinn macht für solche (metrische) daten quartile zu berechnen.

12

17.06.2008, 16:22

nochmal, es gibt hier kein stimmt / stimmt nicht, siehe mein post oben

13

17.06.2008, 16:23

dann kann ichs mir nur so erklären, dass excel ne andere methode nimmt - laut hawk gibts da ja keine einigung^^

aber da bin ich überfragt - tml ;)

€: jo, ich sehs wie hawk

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (17.06.2008, 16:24)


Beiträge: 1 231

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

14

17.06.2008, 16:25

PS, was studierst du?

Für so eine Zeitreihe machen Quartile eigentlich nicht wirklich Sinn, mehr als eine Jahresmitteltemperatur ist recht unnütz.

15

17.06.2008, 16:32

ich studiere Geographie.

hab gerade gelesen, dass quartile eigentlich nur bei ordinalen daten sinn machen (oder eben klassierte).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_PS« (17.06.2008, 16:33)


Beiträge: 1 231

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

16

17.06.2008, 16:38

Das studiere ich auch und das eben kam mir aus dem Wintersemester sehr bekannt vor :D

17

17.06.2008, 16:51

ja, drecks statistikstunden die man braucht X(

Beiträge: 1 231

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

18

17.06.2008, 16:53

fand ich eher locker und einfach ;)

Wo studierst du ?

19

17.06.2008, 17:05

in meiner heimatstadt Graz

ja, es geht dann eh, nur man muss sich mal ein bissl reinknien bis man das ganze wieder durchschaut hat. letztes semester hab ich zeitreihenanalyse gemacht, da haben wir überhaupt nichts gerechnet sondern nur theorie gemacht und das wurde dann abgefragt (was ist zeitreihenanalyse, was ist arima, etc), das war dann doch etwas leichter, da nur auswendig lernen ;).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_PS« (17.06.2008, 17:06)


20

17.06.2008, 17:08

wo was liebe ich die bezeichnungen in der zeitreihenanalyse


ARMA CARMA FICARMA MCARMA MFICARMA :D

Beiträge: 1 231

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

21

17.06.2008, 17:10

auswendig lernen macht klausuren in der hinsicht einfacher, dass man weiss was man lernen muss.
Allgemein find ich das aber sehr öde und für ein Fach wie Geographie ziemlich bedeppert ^^

22

17.06.2008, 17:14

Zitat

Original von CF_NaturePhoenix
auswendig lernen macht klausuren in der hinsicht einfacher, dass man weiss was man lernen muss.
Allgemein find ich das aber sehr öde und für ein Fach wie Geographie ziemlich bedeppert ^^

nachdem der vortragende in diesem fall äusserst wirr gelesen hat war das auswendig lernen ein segen, denn immerhin hat er am ende 20 fragen angesagt, von denen 3 zur prüfung kommen werden. mit Wikipedia und google lässt sich das dann relativ leicht ausarbeiten.

ausserdem war eh noch ein übungsteil dabei, wo das ganze in SPSS umgesetzt wurde.

Beiträge: 1 231

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

23

17.06.2008, 17:20

Diese wirren Profs kenn ich zu genüge... :D

Da durften dann die Tutoren abhilfe leisten und haben uns einfach die Seiten aus dem Skript gesagt die wir auswendig lernen durften.
Krönung war eine Tagesexkursion von 10h Dauer in etwa und ca 8.30h Beschallung durch den Prof (eine Stunde Mittagspause schon abgezogen).
Und wie der an Fasnacht reinkam war eh der Brüller schlechthin...:D

24

17.06.2008, 17:49

Zitat

Original von CF_NaturePhoenix
Allgemein find ich das aber sehr öde und für ein Fach wie Geographie ziemlich bedeppert ^^

why?
in geographie find ich statistik sogar ziemlich sinnvoll tbh. (hab grad nachgesehen, haben 4 semester lang statistik in unserem geo curriculum)

egal worauf du dich spezialisierst, überall brauchst du eine menge an statistischen auswertungen (demographie vs klimatologie zB...wie nicht, wie man dort ohne statistiken auskommen soll). ich fänd statistik sogar ziemlich cool, wenn nicht so behindert wäre zT :-D

25

17.06.2008, 18:26

ich find eigentlich in so ziemlich jeden studiengang sollten paar semester statistik sein, außer vll bei so laberzeugs wie germanistik

Beiträge: 1 231

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

26

17.06.2008, 19:58

ich meine auswendig lernen, nicht statistik
lol :D

27

17.06.2008, 22:16

Steigerungen...

Notlüge ---> Lüge ---> Statistik ;)




cu Alv

28

18.06.2008, 00:25

jupp, mit Statistik kann man seeeehr viel Unfug machen

das liegt aber nicht an der Statistik an sich, sondern dass die meisten Leute keine Ahnung davon haben

29

18.06.2008, 01:32

RE: Quartile berechnen

Zitat

Original von OoK_PS
einfaches beispiel, es liegen folgende daten vor:

1
2
3
4
5
6
7
8

das 2. quartil, also der median ist 4,5. wie berechne ich aber das 1. und 3. quartil? Excel sagt 2,75 bzw 6,25 aber ich steh grad voll auf der leitung, wie kommt man zu diesen werten?

Grundsätzlich sind die Quantile einfach über die entsprechenden Werte der Verteilungsfunktion definiert.
A priori ist noch nicht einmal klar, dass 4,5 der Median ist. Es kommt darauf an, wie obige Daten skalliert sind, d.h. was hinter ihnen steht. Bei ordinal skallierten Daten macht ein Median von 4,5 nicht unbedingt Sinn, dann würde man eher 4 und 5 sagen. Bei metrisch skallierten Daten muss man festlegen, wie man bei Uneindeutigkeiten verfährt.
Ich behaupte einfach mal 4,1 wäre ein genauso guter Median wie 4,5. ;)

30

18.06.2008, 01:50

Zitat

Original von OoK_PS

Zitat

Original von SenF_Toddi
naja gut, aber was machst du wenns nicht so eine schöne reihe ist wie hier sondern ganz krumme zahlen - also zB

2,5 6,4 12,6 32,1

quartil/median? ;)

median ist leicht, das ist 9,5.

aber wie errechne ich die quaritle für folgende zeitreihe (monatstemperaturmittelwerte von Moskau):

-9,90
-9,50
-6,80
-4,20
-1,90
4,50
4,70
11,20
11,90
16,80
17,10
19,00

1. quartil -6.15 weil zwischen 3. und vierten wert herrscht differenz von 2,6 2,6*0,25= 0,65
da der bereich zwischen den beiden werten auch ein viertel zu drei viertel aufgeteilt werden muss(sonst wär es nicht mehr genau 1:3), werden die 0,65 auf die -6,8 richtung oben hin aufgeschlagen