Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

03.01.2008, 12:20

Neufassung des Urheberrechts ab 2008

Ab sofort können auch Downloader für das Downloaden von urheberrechtlich geschützten Werken belangt werden. Mit der Vorratsdatenspeicherung ist das ja auch kein Problem mehr, strafrechtliche Verfolgungen anzustrengen.

Näheres auf http://www.downloadgesetz.de und auf http://www.pcwelt.de/know-how/recht/141497/

2

03.01.2008, 19:16

Bis jemand erfassen kann, was ich bei Rapidshare gezogen, angeschaut und wieder gelöscht habe, vergeht hoffentlich noch etwas mehr Zeit.


Aber es ist schon toll wie Demokratie funktionieren kann, wenn man nur eine wichtige Interessengruppe darstellt.

3

03.01.2008, 19:21

Zitat

Original von WW_Ronin
Aber es ist schon toll wie Demokratie funktionieren kann, wenn man nur eine wichtige Interessengruppe darstellt.


Wenn man die Regierungsparteien deswegen (imo zu Recht) kritisiert und die Einsprüche von FDP und Grünen für verlogen hält, gibts ja noch die

http://www.piratenpartei.de/

4

03.01.2008, 20:34

ohne die zu kennen, die wähl ich, allein schon wegen des namens :D

Kellox_AnTe_

unregistriert

5

03.01.2008, 20:48

Am besten ist dort der Schatzmeister der hofft sicher auf viele Spenden:

Realname: Peter Böhm
Nickname: Bierat

Funktion: Bundesvorstand Schatzmeister

Geburtstag: 7. Januar 1978

Derzeitiger Wohnort: Bad Abbach, Niederbayern

Ausbildung: none (kein Abschluss außer Schulabschluß)

Beruf: none (derzeit keine feste Anstellung / kein Gewerbe)

Hobbies: Kulturen, Geschichte, Gesellschaft

Statement: Durch Weitergabe von Wissen verliert man nichts, man gewinnt aber an Erfahrung.

6

03.01.2008, 20:53

Hab ich mir auch schon überlegt, bevor man seine Stimme an die etablierten Lügenbolde verschwendet, dann lieber die Piraten wählen. :)

7

03.01.2008, 21:12

wer das noch nicht wusste hat die welt verpennt 11
MfG

8

07.08.2010, 16:04

Zitat

[URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,709761,00.html]Spiegel Online: Explosion des Wissens[/URL]
Hat Deutschland im 19. Jahrhundert einen industriellen Aufstieg erlebt, weil das Land kein Urheberrecht kannte? Mit dieser Analyse sorgt ein Münchner Wirtschaftshistoriker für Aufsehen.
...
Höffner hat die frühe Blütezeit des Gedruckten hierzulande beleuchtet und kommt zu einem überraschenden Befund: Anders als in den Nachbarländern England und Frankreich habe sich in Deutschland im 19. Jahrhundert eine beispiellose Explosion des Wissens vollzogen.

Deutsche Autoren schrieben sich damals die Finger wund. Allein im Jahr 1843 erschienen etwa 14.000 neue Publikationen - gemessen an der damaligen Bevölkerungszahl, war das fast schon heutiges Niveau. Gedruckt wurden Romane, vor allem aber wissenschaftliche Fachaufsätze.
...
Höffners Fleißarbeit ist die erste wissenschaftliche Arbeit, in der die Auswirkungen des Urheberrechts über einen vergleichbar langen Zeitraum und anhand eines direkten Vergleichs zweier Länder untersucht wird. Seine Erkenntnisse sorgen in der Fachwelt für Aufregung. Denn bislang galt das Urheberrecht als große Errungenschaft und Garant für einen florierenden Buchmarkt. Demnach werden Autoren nur dann zum Schreiben animiert, so die Lehrmeinung, wenn sie ihre Rechte gewahrt wissen.

Ein sehr interessanter Artikel. Leider kann ich die Homepage von Prof. Eckhard Höffner nicht finden, nur dies hier: http://www.amazon.de/dp/3930893169

9

07.08.2010, 19:22

Zitat

Original von Kellox_AnTe_
Am besten ist dort der Schatzmeister der hofft sicher auf viele Spenden:

Realname: Peter Böhm
Nickname: Bierat

Funktion: Bundesvorstand Schatzmeister

Geburtstag: 7. Januar 1978

Derzeitiger Wohnort: Bad Abbach, Niederbayern

Ausbildung: none (kein Abschluss außer Schulabschluß)

Beruf: none (derzeit keine feste Anstellung / kein Gewerbe)

Hobbies: Kulturen, Geschichte, Gesellschaft

Statement: Durch Weitergabe von Wissen verliert man nichts, man gewinnt aber an Erfahrung.


bedenkenswert ist ebenso, dass in der letzten legislaturperiode 100% der MdBs der Piratenpartei pädophil waren

10

07.08.2010, 19:49

Wie kommst du zu der Behauptung?

Zitat

aus http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,697300,00.html
Jörg Tauss ist wegen Besitzes von Kinderpornos zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Die Kammer sah es am Freitag als erwiesen an, dass sich der 56-Jährige kinderpornografisches Material aus privatem Interesse beschafft hat. "Die Kammer hat allerdings nicht festgestellt, dass der Angeklagte die Taten aufgrund eines sexuellen Interesses begangen hat; dies war für die Tatbestandsverwirklichung auch nicht erforderlich", hieß in einer Pressemitteilung des Langerichts.

11

07.08.2010, 20:00

Das klingt so griffiger...!

12

07.08.2010, 20:40

Zitat

Original von Sheep
Wie kommst du zu der Behauptung?

Zitat

aus http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,697300,00.html
Jörg Tauss ist wegen Besitzes von Kinderpornos zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Die Kammer sah es am Freitag als erwiesen an, dass sich der 56-Jährige kinderpornografisches Material aus privatem Interesse beschafft hat. "Die Kammer hat allerdings nicht festgestellt, dass der Angeklagte die Taten aufgrund eines sexuellen Interesses begangen hat; dies war für die Tatbestandsverwirklichung auch nicht erforderlich", hieß in einer Pressemitteilung des Langerichts.


jo, hat er "private" ermittlungen gemacht. deswegen hat er auch niemandem davon erzählt und bilder/videos sowohl im büro als ich in der privatwohnung gehabt ;)

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

13

08.08.2010, 08:08

- Piraten hatten nie einen Mdb
- selbst wenn, gibt es keine Partei in Deutschland die unter ihren Mitgliedern keine Pädos hätte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (08.08.2010, 08:11)


14

08.08.2010, 13:55

Zitat

Original von [pG]Sunzi
jo, hat er "private" ermittlungen gemacht. deswegen hat er auch niemandem davon erzählt und bilder/videos sowohl im büro als ich in der privatwohnung gehabt ;)


Nur weil es so aussieht als ob, muss es nicht so sein. Er kann das Zeug auch mit nach Hause genommen haben, um es zu untersuchen. Und rumerzählt hat er es wahrscheinlich nicht, weil er geahnt hat was er damit für einen Verdacht auf sich lenkt. Die Staatsanwältin wird sich als Frau schon reingekniet haben, dass er wegen privaten Interesses verurteilt wird - wurde er aber nicht.

Besser "in dubio pro reo" trotz 90% Sicherheit, dass es doch so war, als ein rechtssprechendes Volk, das brav die Vorverurteilung der Medien geschluckt hat...

15

08.08.2010, 15:03

Nachdem ich ne dämliche pro 7 / sat 1 whatever doku gesehen hab , wie "einfach" man per suchmaschine da ran kommt , und das nich glauben wollte , hab ich auch mal kurz google angeworfen ... und sekunden später ganz fix aufs x gedrückt . Isn paar jahre her , sicher nichmehr ganz so einfach , aber sich das zeug als daten zuhause aufzubewahren wird nichmehr viel mit "untersuchung" zu tun haben, wenn dem so wäre , dann sucht man sich gleich n paar mitwisser die einen im falle eines falles als gläubiger unterstützen

16

08.08.2010, 20:33

Hier die Darstellung seiner Anwältin zu dem Fall. Für den ein oder anderen sicher lesenswert.

http://www.moenikes.de/ITC/wp-content/up…-die-Fakten.pdf