Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

12.09.2007, 03:06

Einige Mathefragen

Ich weis das das kein Matheforum ist aber ich habe ne Menge fragen:


Erste Frage:

lim (1-x)^a-1/x wobei a eine konstante ungleich 0 ist
x->0

Ich habe mal angefangen alles mit(1-x)^a+1 zu multiplizieren, dann komme ich auf (1-x)^a-1 (1-x)^a+1/x(1-x)^a+1
soweit müsste es stimmen oder?

dann setze ich 0 für x ein: 1^a -1x1^a+1/1 wäre 2a/1 als ergebniss? Kommt mir spanisch vor und der Rechenweg ist geraten ich habe die limits nie genau verstanden... Eine ausführliche beschreibung wie die Rechnung zu lösen wäre wär nett :)

Zweite Frage:
Logarithmus in der Hesse Matrix

Find the Hessian of f(x,y)=y^2e^x+e^ylnx

Ich muss jetzt nach f(x,x) f(x,y) f(y,x) und f(y,y) ableiten, nur wie mache ich das wenn ein logaritmus in der funktion steht?

Dritte Frage
Find lim 4x+2n(x+e)/47x^3+22x+8
x->0

meine lösung: 0+2ln1+e/0+0+8 = unendliche?


Dann noch so ne ähnliche: Find lim 4x+2n(x+e^x)+1/47x^3+22x+3
x->0

Meine Lösung: 1/3

---------
Ich lern jetzt mal weiter und wenn neue fragen auftauchen poste ich sie wieder hier rein :)

2

12.09.2007, 04:13

gewöhn dir mal klammern an:

zu erste frage:
ich denke mal du meinst

lim ((1-x)^a-1)/x

da gibts son satz von l'hopital (schau ma bei wikipedia) EDIT: ups, der hieß l'hospital

lim ((1-x)^a-1)/x = lim ( -a*(1-x)^(a-1) ) = -a

zweite frage:
(du leitest nicht nach f(x,x),... ab,.. sondern machst df²/dx², df²/dxdy df²/dydx df²/dy² )

d/dx ln(x) = 1/x


dritte frage
ich glaub da haste die aufgabe wo voll falsch aufgeschrieben, weil ich überhaupt nich nachvollziehen kann was du da rechnest...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zecher_soratax« (12.09.2007, 04:18)


3

12.09.2007, 04:25

Danke!!!

das mit den Klammern muss ich mir wirklich angewöhnen.

lim ((1-x)^a)(-1)/x ist die korrekte aufgabe zur ersten,
lim(1+x)^a/1 = 1^a stimmt das?

---

Zur 3ten
Find lim 4x+2ln(x+e)/47x^3+22x+8
x->0

meine lösung: 0+2ln1+e/0+0+8 = unendliche?


Dann noch so ne ähnliche: Find lim 4x+2ln(x+e^x)+1/47x^3+22x+3
x->0

Meine Lösung: 1/3

Die n`s waren ln also natürliche logarithmen nur die tastatur hat die ls irgendwie nicht angenommen :)


----

jetzt habe ich bei der hesse matrix gar nichtsmehr verstanden:

Find the Hessian of f(x,y)=y^2e^x+e^ylnx

kannst du mir das bitte ein bisschen genauer erklären? am Beispiel vielleicht?

4

12.09.2007, 10:08

Zitat

Original von ]I[Michi
Danke!!!

das mit den Klammern muss ich mir wirklich angewöhnen.

lim ((1-x)^a)(-1)/x ist die korrekte aufgabe zur ersten,
lim(1+x)^a/1 = 1^a stimmt das?


lim ((1-x)^a)(-1)/x = (-1)* lim ((1-x)^a)/x = (-1) * unendlich
Das sollte dir leicht fallen .. aber nur, wenn das wirklich die Aufgabe ist...

Zitat


jetzt habe ich bei der hesse matrix gar nichtsmehr verstanden:

Find the Hessian of f(x,y)=y^2e^x+e^ylnx

kannst du mir das bitte ein bisschen genauer erklären? am Beispiel vielleicht?


Die Matrix sieht ja so aus

a b
c d

Bei a ist f(x,y) zwei mal nach X abgeleitet, bei b einmal nach X, dann nach Y, bei c einmal nach Y, dann nach X und bei d zweimal nach Y. Und eigentlich sollte dann bei b und c das gleiche stehen, wenn mich nicht alles täuscht^^

Zum Rest sag ich nichts, keine Klammern, keine Hilfe :P

5

12.09.2007, 10:25

Zitat

Und eigentlich sollte dann bei b und c das gleiche stehen, wenn mich nicht alles täuscht^^


wenn f stetig partiell differenzierbar ist, dann ja ;-)

6

12.09.2007, 12:28

Zitat

Original von ]I[Michi

Zur 3ten
Find lim 4x+2ln(x+e)/47x^3+22x+8
x->0

meine lösung: 0+2ln1+e/0+0+8 = unendliche?


Dann noch so ne ähnliche: Find lim 4x+2ln(x+e^x)+1/47x^3+22x+3
x->0

Meine Lösung: 1/3



kannst mal die klammern genauer schreiben bitte. ich glaub die aufgabe müsste lauten lim(4x+2ln(x+e)/47*x^3+22x+8)
also mir gehts um das x^3. steht das über oder unter dem bruchstrich?
wenns drüber steht gibt das ganze 8, wenns drunter steht unendlich.
bei der zweiten aufgabe genau gleich

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_eleven« (12.09.2007, 13:01)


7

12.09.2007, 14:26

lim(4x+2ln(x+e)/((47*x^3)+22x+8))

Das ist die richtige Klammersetzung :) Bei der unteren ist die Klammersetzung genau gleich.


Zitat

lim ((1-x)^a)(-1)/x = (-1)* lim ((1-x)^a)/x = (-1) * unendlich


Was war an meiner Rechnung falsch?

----------

Sorry aber ich bin grad dabei mir Mathe nur aus dem Inet + Mathebuch beizubringen und das ist nicht so leicht :)

8

12.09.2007, 14:43

ok dann gibt die rechnung unendlich. das stimmt somit

zur aufgabe (-1)*lim((1-x)^a)/x

das hast absolut richtig gerechnet. das gibt weder a noch -a. das kannst ohne irgendwelche regeln gleich einsetzen und dann siehst das der zähler gegen -1 geht und der nenner gegen 0. somit liegt der grenzwert bei (-1)*unendlich

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_eleven« (12.09.2007, 14:45)


9

12.09.2007, 14:52

thx,

und lim(4x+2ln(x+(e^x))/((47*x^3)+22x+3)) = 1/3 oder?

l0+0+1/3

10

12.09.2007, 14:52

frage zur zweiten: e^(y*lnx) oder (e^y)*lnx?

11

12.09.2007, 15:13

(e^y)*lnx

12

12.09.2007, 15:17

Zitat

Original von ]I[Michi
thx,

und lim(4x+2ln(x+(e^x))/((47*x^3)+22x+3)) = 1/3 oder?

l0+0+1/3


nein müsste 0 geben so wie dus jetzt hinschreibst:)

schauen wir mal nur den zähler an zuerst. also 4x+2ln(x+(e^x))
an der stelle x=0 wird der zähler 0. da e^0=1 ist ergibt sich 2*ln(0+1). da der ln an der stelle 1 auch null ist, bleibt der zähler 0. der nenner wird zu 3 an der stelle 0. somit hast als grenzwert 0/3--->0

13

12.09.2007, 15:21

Ah ok, habe mich vertippt,
es wäre lim(4x+2ln(1+(e^x))/((47*x^3)+22x+3)) = 1/3

Das müsste jetzt stimmen :)

14

12.09.2007, 15:41

dann komm ich auf 2*ln(2)/3^^

15

12.09.2007, 15:44

Okey ich hab mich verklammert lol nochmal:
(4x+2ln1+(e^x)/(47x^3)+22x+3))

16

12.09.2007, 15:46

(y)  8))

17

12.09.2007, 16:29

ne is wieder verklammert :P

18

12.09.2007, 16:30

klammern abschaffen - für eine freie welt...

19

12.09.2007, 20:14

oder tex fürs masters ;)

20

12.09.2007, 20:22

genau!